Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- klimataz
Verkehrsministerkonferenz: Mehr Straßen, mehr Flüge
Klimapolitische Ziele interessieren die Verkehrsminister:innen bei
ihrem Treffen in Straubing wenig. Aber Geld wollen sie trotzdem.
Schnellanalyse zu Hurrikan „Melissa“: Was der Klimawandel mit dem Tropenstu…
Stürme wie „Melissa“ treffen Jamaika heute öfter als früher. Forscher
betonen: Anpassung allein reicht nicht gegen die Folgen des Klimawandels.
Riesige CO2-Emissionen: Superreiche für mehr CO₂ verantwortlich als 118 Län…
Die reichsten Menschen stoßen viel mehr CO₂ aus als die ärmere Hälfte der
Weltbevölkerung, sagt ein neuer Oxfam-Bericht. Das liegt auch an ihren
Vermögen und Aktienportfolios.
RWE und Heidelberg Materials: Pakistaner wollen Schadensersatz von deutschen CO…
Mehr als 40 Pakistaner verlangen Geld von RWE und Heidelberg Materials. Die
Konzerne hätten eine Flutkatastrophe mit ihren Emissionen mitverursacht.
Klimaschutz in der Schifffahrt: „Die USA könnten die COP30 sabotieren“
Germanwatch-Experte David Ryfisch kritisiert die vertane Chance auf
einheitliche Klimaregeln in der Schifffahrt. Die USA verhinderten dies.
EU-Gipfel: Industrie wichtiger als Klima
Europas Staats- und Regierungschefs stellen Emissionshandel und
Verbrenneraus infrage. Unklar bleibt, wie das Klimaziel 2040 erreicht
werden soll.
Europäischer Klimaschutz: Die CDU am Scheideweg
Der CO2-Handel ist die zentrale Klimaschutzidee der CDU – und steht unter
Beschuss. Beteiligt Kanzler Merz sich daran, ist seine Partei endgültig
unglaubwürdig.
Klimakrise in Brüssel: Industrie und Länder greifen EU-Klima-Architektur an
Die Welt tut deutlich zu wenig für den Klimaschutz, warnt ein Bericht.
Derweil wollen einige Unternehmen und EU-Länder noch stärker bremsen.
EU-Klimaziel laut Gutachten rechtswidrig: EU-Staaten könnten auf Schadensersat…
Ein zu niedriges Klimaziel würde Staaten und Unternehmen vor Gericht
gefährden, warnt ein Gutachten – auch, weil die EU CO₂-Schulden anhäuft.
Bericht der Weltwetterorganisation: 2024 war 1,55 Grad zu warm
Die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre ist höher als je
zuvor – und heizt die Erde auf. Früher half noch die Natur.
Ökonomin über Entwicklungsfinanzierung: „Seien wir ehrlich, der Planet bren…
Der Niedergang der US-Hegemonie führt zu einer Phase von Chaos, sagt die
indische Ökonomin Jayati Ghosh. Aber er bringe auch Chancen.
Keine Trendwende bei Entwaldung: Weltweite Waldzerstörung geht kaum zurück
Im vergangenen Jahr wurde eine Fläche an Wäldern abgeholzt, die größer ist
als Schottland. Hauptgrund fürs Roden ist die Landwirtschaft.
Forschende sehen drohendes Sterben: Tropische Korallenriffe haben Kipppunkt err…
Für Nesseltiere sind bereits 1,5 Grad mehr zu warm. Forschende sehen daher
einen Kipppunkt der Klimakrise erreicht.
Klimafolgenforschung: Sieben von neun Öko-Limits gesprengt
Die Menschheit reißt immer mehr planetare Grenzen, warnen Forscher*innen.
Soziale Faktoren wie Ungleichheit verschärfen das Risiko.
CO₂-Zertifikate in Guyana: Klimaschutz, der sich auszahlt
Guyana setzt konsequent auf den Handel mit CO₂-Zertifikaten. Ein Teil der
Einnahmen fließt in indigene Gemeinden. Was bedeutet das für die Menschen
vor Ort?
Organisierte Kriminalität in Peru: Im Würgegriff des Verbrechens
Der peruanische Teil des Amazonas-Regenwaldes steht unter massivem Druck:
Kriminelle Netzwerke breiten sich auch in den entlegensten Regionen aus.
Rohstoffgewinnung in Ecuador: Das Öl soll im Boden bleiben
Die Volksabstimmung, mit der die Ecuadorianer*innen für ein Ende der
Förderung im Nationalpark Yasuní stimmte, wurde nicht umgesetzt. Indigene
kämpfen weiter.
Verschärfte Extremtemperaturen: Wie große Unternehmen tödliche Hitzewellen b…
Eine Studie weist den Einfluss des Klimawandels auf Heißperioden nach. Sie
zeigt, wie riesig die Emissionen einzelner Konzerne sind – auch deutscher.
Plug-in-Hybrid-Autos: Auf der Straße fünfmal mehr CO2 als auf dem Prüfstand
Eine Analyse zeigt bei Plug-in-Hybrid-Wagen eine enorme Diskrepanz zwischen
Tests und Wirklichkeit. Doch die Automobilindustrie will sie auch nach 2035
verkaufen.
Die Grünen und das Verbrenner-Aus: Peinliches Manöver, aber Kurve gekriegt
Zum Start der Automesse wollen die Grünen nicht autofeindlich wirken. Das
ideologische Hin und Her von Katharina Dröge zum Verbrenner-Aus beweist
das.
Schmelzendes Eis: Eisgigant A23a stirbt plötzlich im Zeitraffer
Jahrzehnte war er auf Wanderschaft. Jetzt droht das immer wärmere Wasser
dem einst gößten Eisberg der Welt rasant den Garaus zu machen.
Trumps Klimabericht: US-Experten werfen Regierung Täuschung vor
Wissenschaftler entlarven Klimabericht der US-Regierung als gezielte
Desinformation. Sie wende Methoden an wie einst die Tabakindustrie.
Initiative für effizienteren Transport: Penny köpft Ananas
Die Krone der Südfrucht verursacht CO₂-Emissionen und höhere
Transportkosten. Nun soll sie bei der Ernte entfernt werden.
Neuer Nationaler Sicherheitsrat: Erderhitzung? Egal!
Die Bundesregierung hat ein neues Gremium: den Nationalen Sicherheitsrat.
Vor allem ein zentraler Bereich deutscher Sicherheitspolitik fehlt jedoch.
Haushaltsentwurf der Bundesregierung: Plünderung des Klimatopfs
Der Klimafonds soll die Energiewende finanzieren. Ein Regierungsentwurf
sieht nun vor, daraus Zahlungen für verfehlte Klimaziele zu bezahlen.
Profisport und Klimakrise: Wenn sogar die Sneakers schmelzen
Beim Tennisturnier in Cincinnati hielt Sinner im Finale der Hitze nicht
stand. Für die meisten Sportverbände spielt die Klimakrise dennoch keine
Rolle.
Dienstwagen von Politiker*innen: Wer hat den Grünsten?
Klimaschädliche Autos sind weiterhin die erste Wahl für viele
Spitzenpolitiker*innen. Einige steigen auf E-Motoren um – anscheinend ohne
Probleme.
Stadtwerke warnen: Das Wasser wird knapp
Viele Wasserversorger haben jetzt schon mit Engpässen zu kämpfen. Der
Verband kommunaler Unternehmen fordert Hilfe bei der Klimaanpassung.
Studie zur Nutzung von Elektrorädern: E-Bikes ersetzen häufiger Autos als Fah…
E-Bikes und Fahrräder werden oft gemeinsam gedacht. Eine neue Studie stellt
das nun in Frage, denn Elektroräder ersetzen im Alltag sehr häufig Autos.
Scheitern der Plastikkonferenz: Eine Katastrophe, die wir noch nicht überblick…
Eine Einigung bei der Plastikkonferenz wäre dringend nötig gewesen. Mit
Recycling ist den immer größer werdenden globalen Plastikbergen nicht
beizukommen.
Datenmüll verbrauchen: Noch 148.713 Mails checken
Das Mail-Postfach quillt über, das nervt und verschwendet Ressourcen. Leert
also eure Postfächer! Das befreit auch den Kopf.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche: Die Provokateurin im Kabinett
100 Tage Katherina Reiche: Die Bundeswirtschaftsministerin Reiche (CDU)
polarisiert und setzt auf fossile Energie statt Klimatempo.
Kritik an Katherina Reiche: Kritik von NGOs, verhaltenes Lob aus der Industrie
Umweltverbände beklagen die große Nähe von Katherina Reiche zur
Energiewirtschaft. Sie fürchten negative Auswirkungen für die Klimapolitik.
Hitzeschutz-Vorbild Frankreich: Liberté, Egalité, Hitzevorsorgé
In Deutschland ist Hitzeschutz freiwillig und niemand hat dafür Geld.
Frankreich macht es besser und zeigt: Hitzevorsorge heißt, aufeinander zu
achten.
Extreme Hitze: Rekord-Korallenbleiche vor Westaustralien
Der Klimawandel rafft Korallenriffe vor der Westküste Australiens
massenhaft dahin. Selbst bislang verschonte Gebiete sind diesmal betroffen.
Desinformation in der Klimakrise: Windbreaker gegen Rechtsruck
Die Reaktionen auf den verregneten Juli 2025 offenbaren politische
Rückschritte. Höchste Zeit für eine Klimaveränderung – nicht nur beim
Wetter.
Ölfund in Brasilien: Freude über Klimakiller
Brasilien will sich beim nächsten Weltklimagipfel als Vorreiter
präsentieren. Nun aber feiert es den Fund eines beachtlichen
Tiefsee-Ölvorkommens.
Kinder fragen, die taz antwortet: Wie doll kann es regnen?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Theodora, 4 Jahre alt.
Zukunftsdenker über Abpflastern: „Den klimatischen Veränderungen irgendwas …
Eine Hamburger Initiative hilft Menschen, betonierte und gepflasterte
Bereiche wieder grün zu machen. Wer die größte Fläche entsiegelt, gewinnt.
Studie zu Feuer in der Klimakrise: Waldbrände werden immer schlimmer
Die Erderhitzung befördert Waldbrände durch mehr Trockenheit. Das
verbrennende Holz setzt wiederum CO₂ frei – und befeuert selbst die
Klimakrise.
Meteorologe über den verregneten Juli: „Kein Trend zu nasseren Sommern“
Der Juli war im Nordosten nass, während das Frühjahr sehr trocken war.
Warum das nur begrenzt mit dem Klimawandel zu tun hat, erklärt Andreas
Brömser.
Klimaschutz unter Trump: US-Regierung will Auswirkung von Treibhausgasen verhar…
Trumps Umweltbehörde will Treibhausgase nicht mehr als umweltschädlich
bezeichnen. Und das, obwohl die USA zunehmend Klimakatastrophen erleben.
Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien: Paradies in Gefahr
Vom Naturschutzgebiet in die ökologische Krise: Die Insel Combu unweit der
nächsten Weltklimakonferenz COP30 in Belém wird vom Tourismus überrollt.
Nach Bahnunglück: Starkregen gefährdet Zugsicherheit
Ursache des Bahnunglücks in Baden-Württemberg war mutmaßlich ein durch
Starkregen ausgelöster Erdrutsch. Dieses Risiko besteht auf vielen
Strecken.
Straße durch Amazonien: Die Spur des Asphalts
Im Herzen des brasilianischen Regenwaldes wird der Ausbau der Schnellstraße
BR-319 zur globalen Klimafalle. Das hat auch Auswirkungen in Deutschland.
Regierungsumbau in Ecuador: Umweltministerium wird abgeschafft
Der Präsident baut den Staatsapparat in Ecuador um, das Umweltministerium
wird abgeschafft. Dessen Aufgaben sind künftig ausgerechnet im Ministerium
für Bergbau angesiedelt.
Zugunglück in Baden-Württemberg: Auslöser war wohl Erdrutsch nach Starkregen
Starkregen hat den Unfall in Baden-Württemberg verursacht, vermutet die
Polizei. Die Bahn sieht sich zunehmend Extremwetterereignissen ausgesetzt.
Goldabbau in Venezuela: Das Gift, das wir atmen
Im Süden Venezuelas sichert der Bergbau Tausende von Existenzen. Zugleich
zerstört er sie langsam von innen und befeuert die Entwaldung.
Indigene in Brasilien: Der Kampf der Karipunas
Mitten im Amazonas-Regenwald schützt das indigene Volk der Karipuna sein
Territorium vor bewaffneten Holzfällern und Landräubern.
Sieg für Ecuadors Indigene: „Ein historisches Urteil“
Der Interamerikanische Gerichtshof stärkt erstmals die Rechte der
freiwillig isolierten Tagaeri und Taromenane. Ihr Überleben ist aber weiter
in Gefahr.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.