Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- klimataz
Wirtschaftsministerin gegen Klimaziele: Reiche opfert uns den Reichen
Die CDU kämpft lieber für den unverminderten Überreichtum einer winzigen
Zahl von Menschen als für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen.
Klimakiller Lebensmittelhändler: Supermarkt-Fleischfabriken stoßen so viel CO…
Die Fleischwerke von Edeka, Kaufland und Rewe stoßen so viel CO₂ aus wie
die Millionenstadt. Konzerne benötigen eine Klimastrategie, fordert
Greenpeace.
Klimagerechtigkeit in Berlin: Hitzefrei für Reiche
Durch den Klimawandel werden Sommer in Berlin gefährlich heiß. Unsere
Analyse zeigt: Wohlhabende leben in den kühlen Gegenden, Arme müssen
schwitzen.
Klimawandel: Deutschland war im Frühjahr trocken wie Staub
Die Dürremonitore schlagen Alarm: Noch nie hat es im Frühjahr so wenig
geregnet wie in diesem Jahr. Dabei gibt es für Dürre unterschiedliche
Definitionen.
Klima-Hilfsgelder für arme Länder: NGO wirft Industriestaaten „leere Verspr…
Industrieländer zahlen laut der Entwicklungsorganisation Care zu wenig
Geld. So wird es für arme Länder noch schwerer, sich an die Klimakrise
anzupassen.
Steigende Wassertemperaturen: Ost- und Nordsee werden immer wärmer
Die Wassertemperaturen sind für hiesige Fische immer häufiger zu hoch.
Unterdessen verlässt der Rückversicherer Munich Re wichtige Klimabündnisse.
Preiserhöhung bei der Bahn: Familienfeindlich und unsozial
Ziel der Deutschen Bahn sollte sein, Mobilität für alle zu schaffen. Die
Preiserhöhung bei der Sitzplatzreservierung geht in die falsche Richtung.
Neuer Waldzustandsbericht: Vier von fünf Bäumen geht es schlecht
Trockenstress, Erderhitzung, Insekten – das alles setzt dem Bestand zu.
Denn die Anpassung an die neuen Anforderungen ist gar nicht so einfach.
Russischer Journalismus: Die dunkle Seite der Arktis
Die NGO Arctida macht auf Probleme in Russlands Polarregion aufmerksam:
Klima, Korruption, Rechte Indigener – und hat sich mächtige Feinde
geschaffen.
Klimaschutz vor Gericht: Deutsche Umwelthilfe verklagt Kretschmann-Regierung
Baden-Württemberg verfehlt die Klimaziele, aber die grün-schwarze
Landesregierung legt keine Maßnahmen vor. Umweltschützer*innen klagen
nun.
Klimaschädliche Subventionen: Milliarden ins Klima-Feuer
Schwarz-Rot will laut Umweltschützern klimaschädliche Maßnahmen mit bis zu
15 Milliarden Euro pro Jahr umsetzen. Profitieren würde die Industrie.
Klimakiller Billigflieger: Ryanair hat keine Lust mehr auf CO₂-Kompensation
Die irische Airline ist mehr denn je unterwegs und die umweltschädlichste
Fluggesellschaft in Europa. Für Klimaschutz wirbt sie nicht mehr.
Springer-Blockade der Neuen Generation: Übers Ziel hinaus
Erst blockierten sie Straßen, jetzt Pressehäuser. Die Aktivist*innen
der Neuen Generation kämpfen um Aufmerksamkeit – und stecken in einem
Dilemma.
Palästina-Solidarität: Greta Thunberg bringt Hilfsgüter per Segelschiff nach…
Vor sieben Jahren begann die Schwedin ihren Protest gegen die Klimakrise.
Nun will sie die palästinensische Bevölkerung unterstützen.
Sinkende CO₂-Emissionen: Aber in China!
Die chinesische Regierung sorgt dafür, dass die CO₂-Emissionen sinken.
Erleben wir eine neue Ära im Kampf gegen die Erderhitzung?
Welt zu warm: Klimakrise verdoppelt Zahl der Hitzetage in 195 Ländern
Was hat der Klimawandel mit extremen Temperaturen zu tun? Die Hälfte der
Menschheit leidet laut einer Studie unter mehr als 30 Zusatz-Hitzetagen.
Offener Brief von Unternehmen an die EU: Mehr Ehrgeiz beim Klimaziel
Die EU streitet darüber, wie stark sie ihren CO2-Ausstoß bis 2040
reduzieren will. Einer Reihe von Konzernen ist sie dabei zu zaghaft.
Studie zu Emissionen in Frankreich: Frauen emittieren 26 Prozent weniger Treibh…
Frauen sind in der Regel besorgter ums Klima als Männer. Eine neue Studie
zeigt nun: Sie verursachen auch deutlich weniger Treibhausgase als Männer.
Studie zu Tropen-Urwäldern: 6,7 Millionen Hektar Wald zerstört
Die Vernichtung von Tropen-Urwäldern erreichte 2024 laut einer Studie einen
Höchststand. Fast die Hälfte der Zerstörungen geht auf Brände zurück.
Umwelt- und Klimapolitik: Minister für Überforderung
Carsten Schneider ist der neue Bundesumwelt- und Klimaminister. Für viele
Klimaschutz-Maßnahmen sind allerdings andere im Kabinett zuständig.
Expertenbericht zu Klimazielen: So wie Schwarz-Rot es plant, wird es nichts
Deutschland schafft sein Klimaziel für das aktuelle Jahrzehnt, reißt aber
alle anderen, sagt der Expertenrat Klima. Der Koalitionsvertrag hilft
nicht.
Neue Klimaklage in den Niederlanden: Milieudefensie gegen Shell – der nächst…
Erneut geht die NGO gegen den Fossil-Giganten vor. Diesmal soll die
Inbetriebnahme von 700 geplanten neuen Öl- und Gasfeldern verhindert
werden.
Studie zu mehr Hitze: Frühgeburten werden durch Erderhitzung wahrscheinlicher
Die Zahl der Hitzetage, die für Schwangere gefährlich sind, steigt aufgrund
der Erderhitzung. Ärzt*innen fordern mehr Klimaschutz und Anpassung.
Studie des Umweltbundesamts: Etwas weniger Problembewusstsein
Das Umweltbundesamt hat Bürger:innen zu ihren Einstellungen befragen
lassen. Umwelt- und Klimaschutz bleiben trotz anderer Krisen für viele
wichtig.
Nach Protest gegen illegale Abholzung: Waldschützer in Guatemala nach Drohunge…
Der Öko-Aktivist wurde tot im Biosphärenreservat Sierra de las Minas
aufgefunden. In Lateinamerika gibt es immer wieder Morde an
Umweltschützer*innen.
Verschwundene Aktivistin in Chile: Wo ist Julia Chuñil?
Eine Umweltaktivistin verschwindet im Süden Chiles. Die Suche führt zu
einem Konflikt um indigenes Land – und einem Unternehmer mit deutschen
Wurzeln.
Pläne von neuer Wirtschaftsministerin: Ja zu Gas, nein zur Atomkraft
Kurz nach ihrem Amtsantritt als Bundeswirtschaftsministerin macht Katherina
Reiche eine erste öffentliche Bestandsaufnahme – und fordert neue
Gaskraftwerke.
Ansteckende Resignation: Der Dystopie trotzen
Erzählungen vom Untergang der Welt ziehen runter. Was hilft dagegen? Unter
anderem, keine Hiobsbotschaften über die sozialen Netzwerke zu verbreiten.
Greenpeace-Moderatorin über Klimawandel: „Wir haben noch eine Chance, die Kl…
Die Live-Show „Grad° Jetzt – Gegen die Angst“ von Greenpeace informiert
über Handlungsmöglichkeiten gegen die Klimakrise. Sie möchte Hoffnung
machen.
Blockierte Energiewende: US-Bundesstaaten klagen gegen Trumps Windkraftstopp
Der US-Präsident setzt im Alleingang Genehmigungen für Windräder außer
Kraft. Dürfte er gar nicht, meinen 18 Justizminister der Bundesstaaten.
100-Tage-Chronik: Donald Trumps Antiklimapolitik
Seit dem 20. Januar ist Donald Trump erneut US-Präsident. Wie bringt er
seine Antiklimapolitik seither voran? Die taz gibt einen Überblick.
Wissenschaftlerin zur US-Klimapolitik: „Trump möchte Energiedominanz“
In weniger als 100 Tagen hat die neue US-Regierung die Klimapolitik ihrer
Vorgängerin ausradiert, sagt die Politologin Sonja Thielges.
Umweltpsychologin über Klimaschutz: „Viele wissen nicht, dass sie nicht alle…
Obwohl sie es wichtig fänden, engagieren sich weniger Menschen für das
Klima – weil sie ihre Wirksamkeit unterschätzen, sagt Expertin Karen
Hamann.
Klima und Queers: „Klimaschutz ist Homo(sapiens)schutz“
Drag lebt vom Überfluss, Klimaaktivismus vom Verzicht. Wie das
zusammenpasst, zeigt die Klima-Dragqueen Inge Ringle – mit klarer
Botschaft.
Inklusion in der Klimakrise: „Keiner spricht über die behinderten Klimatoten…
Behinderte Menschen sind bei Extremwetter besonders gefährdet. Der
Katastrophenschutz beachtet das kaum, kritisiert Expertin Maria-Victoria
Trümper.
Solarenergie wächst exponentiell: Das Zeitalter der Sonne wird keiner mehr sto…
Solar ist die billigste Stromquelle in der Weltgeschichte. Wächst die
Branche so weiter, könnte sie bald den Strombedarf der ganzen Welt decken.
Schwarz-rote Koalition: Was befürchtet wurde …
… tritt nicht alles ein. Auch wenn wir uns auf das Schlimmste eingestellt
haben. Ein Blick in fünf Themen des Koalitionsvertrags.
Klimaklage in Frankreich: Bündnis gegen Regierung
Ein Bündnis verklagt die französische Regierung, damit diese mehr für die
Anpassung an Klimafolgen tut. Es ist EU-weit der erste Prozess dieser Art.
Stromverbrauch explodiert durch Hitze: Erneuerbare auf Rekordhoch, Emissionen a…
Erneut ist der Anteil erneuerbarer Energiequellen am weltweiten Strommix
leicht gestiegen. Aber auch der Bedarf steigt, und mit ihm der CO2-Ausstoß.
Studie zu Aufrüstung und Erderwärmung: Warum Klimapolitik auch Sicherheitspol…
Investitionen gegen die Erderhitzung würden in der EU den Bedarf an
Verteidigungsausgaben senken, zeigt eine Studie – und fordert Umdenken.
Strafverfolgung einer Protestaktion: Papierflieger landet vor Gericht
Eine Klimaaktivistin hat bei einer Blockade in Bremen einen Papierflieger
geworfen und musste dafür vor Gericht. Das Ergebnis: Freispruch.
Jesuitenpater geht ins Gefängnis: Vater, der du bist in Haft
In Nürnberg geht der Jesuitenpater Jörg Alt für 25 Tage ins Gefängnis. Er
weigert sich, eine Geldstrafe wegen einer Klimablockade zu zahlen.
Positive Effekte durch Deutschlandticket: 560 Millionen Autofahrten weniger
Durch das Deutschlandticket konnten innerhalb von 20 Monaten 2,3 Millionen
Tonnen CO₂ eingespart werden. Das zeigt eine Studie für die
Verkehrsminister.
Stand der Koalitionsverhandlungen: Bechsteinfledermaus bald kein Grund mehr zur…
Union und SPD diskutieren, das Klagerecht für Umweltverbände
einzuschränken. Höchst fraglich, ob das machbar ist. Kritik gibt es dennoch
reichlich.
Flüge mit Privatjets im Jahr 2024: Emissionen durch Bonzenflieger auf Rekordni…
Im Jahr 2024 hoben in Deutschland registrierte Privatjets fast 125.000 Mal
ab. Zwei Drittel flogen Kurzstrecken von weniger als 1.000 Kilometern.
Zukunft des ÖPNV: Deutschlandticket trägt sich finanziell selbst
CDU und SPD streiten um Geld für das 58-Euro-Ticket. Dabei übersteigt sein
volkswirtschaftlicher Nutzen seine Kosten, zeigt eine Studie.
Deutsche Bahn in der Krise: Wie der Staatskonzern wieder fit wird
Die Bahn verkündet erneut tiefrote Zahlen und der Bund will sie mit
Milliardeninvestitionen retten. Drei Aufgaben sind dabei zentral.
Ergebnis der Abstimmung: Pariser wollen Hunderte Straßen für Autos dichtmachen
Die Pariser haben abgestimmt: Autos sollen bald aus etlichen Straßen der
Stadt weichen. Doch eine wichtige Hürde gibt es noch.
Volksabstimmug in Paris: Vorbildhafte Kommunalpolitik
Autofrei in 500 Straßen. Wovon in Berlin viele träumen, könnte in Paris
bald Wirklichkeit werden. Bürgermeisterin Anne Hidalgo macht vor, wie's
geht.
Greenpeace-Chef zur 660-Millionen-Strafe: „Wir wussten, dass uns kein gerecht…
Ein US-Gericht hat Greenpeace dazu verurteilt, einer Ölfirma hunderte
Millionen US-Dollar zu zahlen. Greenpeace-Chef Mads Christensen wehrt sich.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.