Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Hitze und Vorsorge: Der Ventilator allein schafft es nicht
> Tipps, wie man die Hitze besser aushält – schön und gut. Für dauerhafte
> Linderung sind jedoch grundsätzliche Veränderungen in den Städten
> notwendig.
Bild: Rekordhitze im französischen Nantes, ein Sonnenhut hilft
Vor allem morgens und nachts ordentlich lüften, tagsüber, so vorhanden,
Rollläden runter oder zumindest Vorhänge zuziehen. Trotzdem auf Frischluft
achten, genügend trinken und leicht essen, ein Auge auf betagte Menschen
und sehr kleine Kinder haben, denn beiden Gruppen setzt die Hitze besonders
zu. Die Ratschläge finden sich überall, wenn sich heiße Tage ankündigen.
Behörden geben sie, Medien, Social-Media-Nutzer:innnen.
Es sind diese Tage, an denen in den Haushaltswarenabteilungen der
Elektronikhändler die Ventilatoren knapp werden. An denen zum See oder ins
Schwimmbad fährt, wer die Möglichkeit dazu hat. Die Tage, an denen man,
wenn es schlimm kommt, später in der Statistik sieht, dass es heiß war.
Nicht nur anhand der Temperaturkurve, sondern auch daran, dass die
[1][Übersterblichkeit] darauf hinweist, dass mehr Menschen als sonst in
diesem Zeitraum gestorben sind und dass Wissenschaftler:innen einen
Zusammenhang sehen zur Hitze.
Was auffällt: Es gibt reihenweise Ratschläge an Bürger und
Verbraucher:innen. Sie scheinen primär in der Verantwortung zu stehen, wenn
es um Schutz vor Hitze geht. Dabei sollten wir doch in der Debatte längst
weiter sein: So wichtig es auch ist, dass jede:r Einzelne etwas tut, wenn
es ums Abbremsen von oder die Anpassung an die Klimakrise geht; um
fundamental etwas zu ändern, braucht es mehr. Denn der Ventilator sorgt nur
punktuell für Linderung, nicht dauerhaft.
Das passiert erst, wenn es einen echten Wandel gibt: grüne Fassaden,
[2][entsiegelte Böden, überhaupt mehr Grün] und weniger Grau und Blech in
den Städten, Frischluftschneisen, Kaltluftentstehungsgebiete und
öffentlich nutzbare Möglichkeiten zur Abkühlung, von Flüssen bis zu
Wassernebeln. Denn es sind gerade die Städte, diese Ansammlungen von Beton,
in denen die Temperaturen an Hitzetagen bis ins Unerträgliche steigen.
## Klimaschutz lohnt sich
Aber nicht nur dort sind planerische Veränderungen nötig: Krankenhäuser,
Schulen oder Pflegeeinrichtungen in alten oder schlecht vor Hitze
geschützten Gebäuden stehen schon jetzt im Sommer vor Problemen – und vor
riesigen Investitionslücken. Wo waren noch mal die Leute, die meinten, wir
könnten uns Klimaschutz nicht leisten, da viel zu teuer? [3][Zu wenig
Klimaschutz wird nicht billiger].
Klar, in Deutschland ist die Zahl der heißen Tage, an denen die Temperatur
30 Grad überschreitet, verglichen mit [4][Südfrankreich oder Spanien] noch
niedrig. Doch auch hier steigt sie. Bislang werkeln Städte und Gemeinden
weitgehend allein vor sich hin. Einige tun nichts, manche tun etwas, wenige
viel. Dabei wäre es so wichtig, dass sich nicht erst dann etwas ändert,
wenn Sommertemperaturen über 40 Grad zur Regel werden. Überlebenswichtig.
2 Jul 2025
## LINKS
[1] /Klimakrise-in-Europa/!6031990
[2] /Aktueller-Hitzebetroffenheitsindex/!6093795
[3] /Mehrheit-fuer-mehr-Klimaschutz/!6078814
[4] /Extremtemperaturen-in-Europa/!6097486
## AUTOREN
Svenja Bergt
## TAGS
Schwerpunkt Klimawandel
Rekordhitze
Hitzewelle
Erderwärmung
Grünflächen
Flächenversiegelung
GNS
Hitze
klimataz
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
Hitze
Hitze
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Klimaziele einfacher erreichbar: Mehr Wohlstand ohne Kohlesubventionen
Weniger Subventionen für fossile Energieträger wie Kohle und Öl führen zu
mehr Wohlstand, zeigt eine Studie. Etwa jedes dritte Land könne so seine
Klimaziele erreichen.
EU-Kommission stellt Klimaziel vor: Ein Schlupfloch nach dem anderen
Die EU-Kommission will bis 2040 90 Prozent weniger CO2-Ausstoß versprechen.
Den Weg dahin ebnet sie mit Rechentricks und Geschenken an die Wirtschaft.
CDU und SPD auf Gas-Kurs: Bundesregierung will Bohrungen vor Borkum erlauben
Trotz anhängiger Gerichtsverfahren stimmt das Bundeskabinett der
gemeinsamen Gasförderung mit den Niederlanden zu. Umweltschützer sind
entsetzt.
+++ Rekordhitze in Deutschland +++: 38,5 Grad stellen bisherigen Hitzerekord in…
In Potsdam wird bisher höchste Temperatur des Jahres gemessen. Im Westen
ziehen Gewitter, Hagel und Sturm auf. Argentinien bibbert derweil bei
Rekordkälte.
Hitzewellen sind das neue „Normal“: Werde cooler, Deutschland
Bis zu 40 Grad in Deutschland, doch noch immer ist das Land schlecht auf
solche Temperaturen vorbereitet. Schon jetzt gibt es mehr Hitze- als
Verkehrstote.
Nicht nur zu heiß: Forscher melden Dürrerekord im ersten Halbjahr
Das erste Halbjahr war das trockenste, das je an einer wichtigen
Klima-Messstation gemessen wurde. Das trifft besonders die deutschen
Wälder.
Frauengesundheit in der Klimakrise: Hilfe bei Hitze im Alltag
Frauen müssen sich an heißen Tagen besonders schützen, warnen
Fachgesellschaften. Dafür sei mehr Wissen um Risiken und Lösungen nötig –
und Geld.
Studie der Umwelthilfe: Diese deutschen Städte sind zu heiß
Die Umwelthilfe warnt, dass viele deutsche Städte nicht genug auf Hitze
vorbereitet sind. Sie fordert weniger Flächenversiegelung und mehr Bäume.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.