# taz.de -- Alle Artikel von Svenja Bergt | |
KI-Hotlines im Kundenservice: Der Trick mit der gefühlten Wartezeit | |
Endlosdudel-Warteschleifen und Sinnlos-Dialoge? Das kennen viele aus | |
Firmen-Hotlines und -Chats. Doch es gibt erste Ansätze, sich zu wehren. | |
Vor Update-Ende: Gnadenfrist mit Haken bei Windows 10 | |
Microsoft bessert bei der Update-Verlängerung für das verbreitete | |
Betriebssystem nach. Nutzer:innen müssen aktiv werden. Doch es gibt | |
Haken. | |
Auslaufende Updates für Windows 10: Wenn der Computer angreifbar wird | |
Der Countdown läuft: Im Oktober stoppt Microsoft die Updates für das weit | |
verbreitete Windows 10. Welche Möglichkeiten Nutzer:innen nun haben. | |
Umgang mit Big Tech: Gegenwind für Google | |
Bußgelder, Beschwerden, Zerschlagung? Eine Frist der EU für den Konzern | |
läuft – nun kommt Druck in weiteren Bereichen. Google verteidigt sich. | |
Mogelpackungen im Visier: Große Tüte, kleiner Inhalt | |
Mogelpackungen sind ein Ärgernis für Verbraucher:innen. Nun geht sogar ein | |
Fall vor Gericht – doch die Politik reagiert zurückhaltend. | |
Neues EU-Gesetz für vernetzte Geräte: Wissen, wer was sammelt | |
Ein neues EU-Gesetz soll mehr Transparenz bei von Unternehmen erhobene | |
Nutzer:innendaten schaffen. Doch es gibt Haken. | |
KI-Bilder im Netz: Schwerkraft? Ist überbewertet | |
Ein Wasserfall überm Bett? Super Idee. Oder doch nicht? Mit Künstlicher | |
Intelligenz erzeugte Bilder überfluten Plattformen wie Pinterest. | |
US-Urteil gegen Google: Der Wind dreht sich | |
Ein US-Gericht lehnt die Zerschlagung von Google ab. Auch in Europa | |
scheinen Trumps Drohungen zu wirken, eine Tech-Regulierung wird es nicht | |
geben. | |
E-Autos versus Verbrenner: Der gefühlte Freiheitsverlust | |
Die Absatzzahlen von E-Autos steigen, aber die meisten Käufer:innen | |
entscheiden sich weiter für Verbrenner. Das hat nicht nur mit dem Preis zu | |
tun. | |
Künstliche Intelligenz bei Meta: Meine Daten? Nicht für die KI | |
Eine Umfrage zeigt: Nutzer:innen von Facebook und Instagram wollen ihre | |
Daten nicht mit einer KI teilen. Mutterkonzern Meta widerspricht. | |
Minister für Staatsmodernisierung: Auf digitaler Mission | |
Karsten Wildberger soll ein Ministerium aufbauen, in dem Digitales nicht | |
nur ein Anhängsel ist. Er zeigt sich transparent und dialogbereit. Reicht | |
das? | |
Netzaktivistin über Digitalisierung: „Unser Rückstand ist eklatant“ | |
Die Pflicht verhauen, mit der Kür noch nicht mal angefangen – Anke | |
Domscheit-Berg nimmt Deutschlands Digitalpolitik auseinander. Und macht | |
Vorschläge. | |
Wenn Anrufe ins Leere laufen: Ich habe heute leider keinen Arzttermin für dich | |
Einen Arzttermin per Telefon zu vereinbaren, kann einer Odyssee | |
gleichkommen. Wie gut, dass es Alternativen gibt. Doch funktionieren diese | |
überhaupt? | |
Unterhaltungen mit ChatGPT: Löschen verboten | |
Nach einer US-Gerichtsentscheidung muss der Chatbot alle Eingaben von | |
Nutzenden speichern. Die EU-Aufsichtsbehörde reagiert verhalten. | |
Musikhören in Zeiten von KI: Algorithmen, die Ohrwürmer schreiben | |
Musik, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz produziert wurde – das | |
geht heute schon in Sekunden. Unsere Autorin hat deshalb Vorurteile. | |
Europäische KI-Verordnung: KI-Kängurus nur mit Wasserzeichen | |
Ein Teil der KI-Verordnung tritt in Kraft, Anbieter müssen künstliche | |
Intelligenz ab August transparent machen. Die Industrie will andere Regeln | |
aufweichen. | |
Fahrassistenzsysteme: Wo Autofahrer:innen genervt den Aus-Knopf suchen | |
Assistenzsysteme sollen Autofahrende dabei unterstützen, weniger Unfälle zu | |
bauen. Doch die neue Technik hat einen Haken. | |
Hitze und Vorsorge: Der Ventilator allein schafft es nicht | |
Tipps, wie man die Hitze besser aushält – schön und gut. Für dauerhafte | |
Linderung sind jedoch grundsätzliche Veränderungen in den Städten | |
notwendig. | |
Big Tech will bei EU-Regeln mitreden: Mehr Mitsprache für die Mächtigen | |
US-Tech-Konzerne könnten Mitspracherechte bekommen bei der Umsetzung der | |
Regeln, die ihre Marktmacht begrenzen sollen. Das ist verrückt – und extrem | |
gefährlich. | |
Untersuchung der Stiftung Warentest: E-Book ökologischer als Papier-Buch | |
Bücher lesen auf Papier oder digital? Für manche ist das eine Kulturfrage. | |
Was die Ökobilanz angeht, gibt es nun eine eindeutige Antwort. |