Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Svenja Bergt
Chatkontrolle-Vorschlag: Freiwillige Kontrolle?
Messenger sollen Bürger:innen der EU überwachen. Dafür schlägt Dänemark,
das die Ratspräsidentschaft innehat, nun Veränderungen vor.
Das Dilemma mit den Namen: Ein Likör, ein Gericht und die Eierfrage
Ein Schnapsproduzent braut einen Eierlikör ohne Ei – und wird verklagt.
Aber das Gericht gibt ihm recht. Gute Nachrichten für vegane
Schnapsdrosseln.
Stark steigende Lobbyausgaben: Tech-Konzerne geben Rekordsumme für Lobbying in…
Innerhalb von zwei Jahren hat die Branche ihre Ausgaben für Lobbyarbeit
stark gesteigert. Und das zu einem kritischen Zeitpunkt.
Bindungen mit Künstlicher Intelligenz: „Bots werden Beziehungen zu Menschen …
Verliebt in einen Chatbot – was nach Science-Fiction klingt, ist für viele
Menschen Realität. Sozialpsychologin Paula Ebner weiß, wie es dazu kommt.
Meta vor Gericht: Sammelklagen gegen Datensammeln
Zwei Verfahren machen es Nutzer:innen von Facebook und Instagram
leichter, gegen deren Datenhunger vorzugehen. Betroffene können auf Geld
hoffen.
Digitaler Euro: Online bezahlen, aber anonym
Europa will ein neues Zahlungsmittel schaffen: den digitalen Euro. Die
Versprechungen sind groß. Ein Gutachten zeigt nun, wie es gehen könnte.
Instagram verschärft Jugendschutz: Bis zu Barbie und nicht weiter
Instagram führt neue Filter für die Accounts von Jugendlichen ein. Der
Zeitpunkt ist interessant – gerade was die Debatte um Altersgrenzen angeht.
Verschlüsselte Messenger: Und jährlich grüßt die Chatkontrolle
Für den Kinderschutz soll selbst verschlüsselte Kommunikation am Handy
kontrolliert werden können. Doch der Widerstand dagegen ist vielfältig.
Spionin in der Redaktion
Als erste überregionale Tageszeitung stellt die taz den Druck ihrer
täglichen Ausgabe ein. Es ist nicht das erste Mal, dass sie
Mediengeschichte schreibt. tazlerInnen haben aus der bewegten
Vergangenheit der Zeitung einen autofikitonalen Agententhriller geschrieben
– als Fortsetzungserzählung, weitergereicht über zwei Wochen von einem zur
anderen
Big Brother Awards verliehen: Negativpreis für Big-Tech-Konzerne
Die Big Brother Awards für Überwachung gehen dieses Jahr unter anderem an
eine umstrittene Plattform – und eine neue KI-Funktion.
Rezept für Überwachung mit Chatkontrolle: Grundrechte, geschnetzelt
Breiter Protest verhinderte die Abstimmung über die Chatkontrolle. Was nie
ein gutes Rezept gegen Internetkriminalität war, ist noch nicht vom Tisch.
Signal-Chefin Meredith Whittaker: „Privatheit würde es nicht mehr geben“
Bedeutet Chatkontrolle das Ende der Privatsphäre? Meredith Whittaker,
Präsidentin der Signal-Stiftung, über die Gefahren und individuelle
Verantwortung.
Wegen Diskussion in der Bundesregierung: Abstimmung der EU-Staaten über Chatko…
Über die umstrittene Überwachung von Chats stimmen die EU-Staaten nun doch
noch nicht kommende Woche ab. Die Bundesregierung hofft auf eine baldige
Einigung.
Abhängigkeit von US-Diensten: Europas Antwort auf Paypal
Der europäische Bezahldienst Wero soll eine Alternative zu Paypal bieten.
Es ist nicht der einzige Ansatz, der für mehr Unabhängigkeit sorgen soll.
Gesetz zu Chatkontrolle: Wenn der Staat deine Nacktbilder sieht
Die EU-Mitgliedsstaaten entscheiden kommende Woche über die Chatkontrolle.
Deutschlands Stimme könnte entscheidend sein. Und der Widerstand wächst.
KI-Hotlines im Kundenservice: Der Trick mit der gefühlten Wartezeit
Endlosdudel-Warteschleifen und Sinnlos-Dialoge? Das kennen viele aus
Firmen-Hotlines und -Chats. Doch es gibt erste Ansätze, sich zu wehren.
Vor Update-Ende: Gnadenfrist mit Haken bei Windows 10
Microsoft bessert bei der Update-Verlängerung für das verbreitete
Betriebssystem nach. Nutzer:innen müssen aktiv werden. Doch es gibt
Haken.
Auslaufende Updates für Windows 10: Wenn der Computer angreifbar wird
Der Countdown läuft: Im Oktober stoppt Microsoft die Updates für das weit
verbreitete Windows 10. Welche Möglichkeiten Nutzer:innen nun haben.
Umgang mit Big Tech: Gegenwind für Google
Bußgelder, Beschwerden, Zerschlagung? Eine Frist der EU für den Konzern
läuft – nun kommt Druck in weiteren Bereichen. Google verteidigt sich.
Mogelpackungen im Visier: Große Tüte, kleiner Inhalt
Mogelpackungen sind ein Ärgernis für Verbraucher:innen. Nun geht sogar ein
Fall vor Gericht – doch die Politik reagiert zurückhaltend.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.