# taz.de -- Musikhören in Zeiten von KI: Algorithmen, die Ohrwürmer schreiben | |
> Musik, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz produziert wurde – das | |
> geht heute schon in Sekunden. Unsere Autorin hat deshalb Vorurteile. | |
Bild: Eher mit Prompts experimentieren, als mit Drumset und Gitarre | |
Seit einiger Zeit habe ich einen fiesen Ohrwurm. Er ist nicht immer da, zum | |
Glück. Manchmal taucht er ab und dann wieder auf, wie ein sporadischer | |
Albtraum. Dabei mag ich den Song nicht einmal. Wobei – das so zu behaupten, | |
ist unfair. Ich habe ihm nie eine Chance gegeben, von mir gemocht zu | |
werden. | |
Ich habe nur deshalb reingehört, weil es ein mit [1][Künstlicher | |
Intelligenz] (KI) generierter Song ist, um den ein Hype läuft, und der beim | |
Streamingdienst Spotify mittlerweile Abrufe im Millionenbereich hat. Aber | |
ich habe lange genug selbst Musik gemacht, um eine Ahnung von dem Zauber zu | |
bekommen. Und daher immer zu wollen, dass Menschen davon leben können und | |
weiter auf neue, spannende musikalische Ideen kommen. | |
Unfair ist meine Haltung aber noch aus einem anderen Grund: Denn natürlich | |
stecken auch hinter der KI-Musik Menschen und ihre Arbeit. Die werden zwar | |
eher mit Prompts experimentieren, den Anweisungen für die Algorithmen, als | |
mit Drumset und Gitarre. Aber schon bei der Vermarktung auf Social Media | |
ist der Unterschied zwischen menschlichem und KI-generiertem Werk dahin. | |
Ohnehin läuft auf Spotify wohl schon Diverses an algorithmisch produziertem | |
Content – mal in Playlists zum Aufwachen oder Entspannen reingehört? | |
Also: Mag ich den KI-Song nicht, weil ich nichts mit | |
70er-Jahre-Rock-Folk-Country-Klängen anfangen kann? Oder weil ich möchte, | |
dass Musik von Menschen gemacht wird? Die Frage wird uns noch alle | |
beschäftigen, schließlich brauchen KI-Dienste wie Suno oder Udio nur einige | |
Schlagworte und Sekunden, um einen Song zu generieren. | |
## Und die Literatur? | |
Und es ist nicht nur Musik. Literatur zum Beispiel. Ich bin Fan des Werks | |
der spanischen Autorin Almudena Grandes. Als sie vor dreieinhalb Jahren | |
starb, war klar, dass – wenn nicht noch irgendwo ein unveröffentlichtes | |
Skript liegt – keine neuen Bücher dazu kommen werden. | |
Wenn es nun möglich wäre, einen Algorithmus mit ihren Werken zu trainieren, | |
sich einen groben Plot auszudenken und danach einen neuen 400-Seiten-Wälzer | |
in Grandes’ Stil zu erhalten, in dem vielleicht eine starke Frauenfigur | |
inmitten des spanischen Bürgerkrieges in eine Dreiecksgeschichte zwischen | |
den Fronten verwickelt wird – würde ich dieses Buch genauso gefesselt lesen | |
wie ihre eigenen? Oder immer denken: Näh, das sind ja nur von einem | |
Algorithmus anhand von Wahrscheinlichkeiten zusammengestoppelte Wörter? Die | |
Frage ist derzeit hypothetisch, denn so weit ist KI noch nicht. Aber was, | |
wenn? | |
Erstmal arbeite ich am Ohrwurm-Loswerden. Dafür gibt es natürlich längst | |
eine Anti-Ohrwurm-Playlist auf Spotify – eine Art Best-of der nervigsten | |
Kreationen aus den vergangenen Jahrzehnten. Und es gibt einen Tipp aus der | |
Wissenschaft: Ohrwürmer entstehen demnach häufig, wenn unvollständige | |
Melodieschnipsel im Gehirn bleiben. Es fehlt also das rettende Ende und | |
daher wird der Teil davor immer wieder abgespult. Die Lösung ist leider | |
eine unangenehme: Das Lied noch mal hören. Ganz. | |
1 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Schwerpunkt-Kuenstliche-Intelligenz/!t5924174 | |
## AUTOREN | |
Svenja Bergt | |
## TAGS | |
Kolumne Digitalozän | |
Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
Musik | |
Literatur | |
GNS | |
Kolumne Digitalozän | |
Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
wochentaz | |
Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
Kolumne Digitalozän | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Wenn Anrufe ins Leere laufen: Ich habe heute leider keinen Arzttermin für dich | |
Einen Arzttermin per Telefon zu vereinbaren, kann einer Odyssee | |
gleichkommen. Wie gut, dass es Alternativen gibt. Doch funktionieren diese | |
überhaupt? | |
Musikbranche im KI-Zeitalter: Musik, die nicht egal ist | |
20.000 KI-generierte Songs werden täglich neu hochgeladen. Zeit, dem etwas | |
entgegenzusetzen: Songs und Alben von echten Musikerinnen und Musikern. | |
Europäische KI-Verordnung: KI-Kängurus nur mit Wasserzeichen | |
Ein Teil der KI-Verordnung tritt in Kraft, Anbieter müssen künstliche | |
Intelligenz ab August transparent machen. Die Industrie will andere Regeln | |
aufweichen. | |
Streik bei Tiktok: Content-Moderator:innen im Straßenkampf | |
Weil sie durch KI ersetzt werden sollen, legen Tiktoks | |
Content-Moderator:innen in Berlin die Arbeit nieder. Der Streik könnte ein | |
weltweites Vorbild werden. | |
Fahrassistenzsysteme: Wo Autofahrer:innen genervt den Aus-Knopf suchen | |
Assistenzsysteme sollen Autofahrende dabei unterstützen, weniger Unfälle zu | |
bauen. Doch die neue Technik hat einen Haken. |