| # taz.de -- Kolumne Digitalozän | |
| KI-Hotlines im Kundenservice: Der Trick mit der gefühlten Wartezeit | |
| Endlosdudel-Warteschleifen und Sinnlos-Dialoge? Das kennen viele aus | |
| Firmen-Hotlines und -Chats. Doch es gibt erste Ansätze, sich zu wehren. | |
| Wenn Anrufe ins Leere laufen: Ich habe heute leider keinen Arzttermin für dich | |
| Einen Arzttermin per Telefon zu vereinbaren, kann einer Odyssee | |
| gleichkommen. Wie gut, dass es Alternativen gibt. Doch funktionieren diese | |
| überhaupt? | |
| Musikhören in Zeiten von KI: Algorithmen, die Ohrwürmer schreiben | |
| Musik, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz produziert wurde – das | |
| geht heute schon in Sekunden. Unsere Autorin hat deshalb Vorurteile. | |
| Fahrassistenzsysteme: Wo Autofahrer:innen genervt den Aus-Knopf suchen | |
| Assistenzsysteme sollen Autofahrende dabei unterstützen, weniger Unfälle zu | |
| bauen. Doch die neue Technik hat einen Haken. | |
| Diebstahlschutz bei Fahrrädern: Die Wette mit dem Fahrradschloss | |
| Wer das Fahrrad sicher abschließen will, steht im Laden vor einer riesigen | |
| Auswahl. Aber brauchen wir echt das Bluetooth-Schloss mit Alarm? | |
| Bessere Software-Einstellung für Geräte: Killerroboter im Angriffsmodus | |
| Hersteller von technischen Geräten verschieben die Verantwortung für eine | |
| angemessene Nutzung auf Verbraucher:innen. Das ist unglaubwürdig. | |
| Schwachstellen im Alltag: Der Trick mit den Legosteinen | |
| Legosteine waren nicht immer das, was sie heute sind. Bei Herstellern von | |
| Elektronikgeräten und Autos scheinen sie für Inspiration gesorgt zu haben. | |
| Captchas auf Webseiten: Wenn Technik entscheidet, wer ein Mensch ist | |
| Sie sind eine der nervenstrapazierendsten Erfindungen seit des das Internet | |
| gibt: Captchas. Dabei haben die kleinen Hürden einen großen Haken. | |
| Passwörter und andere Widrigkeiten: Kreativ nur bei Schokoriegeln | |
| Passwörter gehören zu den alltäglichen Ärgernissen. Warum nur tun wir uns | |
| so schwer damit? Unsere Kolumnistin hat da eine Idee. | |
| Smart TVs: Die Überwachung ist Programm | |
| Moderne Fernseher überwachen, was wie lang geschaut wird und verkaufen | |
| diese Daten an Werbeanbieter. Unsere Kolumnistin hätte da noch ein paar | |
| Ideen. | |
| Einkaufen im Supermarkt: Der Trick mit den einsamen Bananen | |
| Was beeinflusst die Kaufentscheidung im Supermarkt? Forschende haben nun | |
| Überraschendes herausgefunden – mit möglichen Effekten über Bananen hinaus. | |
| Neue Rauchmelder für Mieter:innen: Der Spion hängt an der Decke | |
| Ein großer Wohnungskonzern installiert in Mietwohnungen neue Rauchmelder – | |
| die es in sich haben. Doch das Überwachungspotenzial ist noch größer. | |
| Nutri-Score und Tierwohl-Label: Verloren im Label-Dschungel | |
| Ist der Käse nun von glücklichen Kühen, oder nicht? Labels, die im | |
| Supermarkt für Orientierung sorgen sollen, haben mitunter den gegenteiligen | |
| Effekt. | |
| Anarchie bei Banküberweisungen: Läuft es blöd, ist das Geld weg | |
| Eine neue EU-Richtlinie soll Banken dazu verpflichten, bei Überweisungen | |
| eine Namensprüfung zu machen. Aber wann ist falsch auch tatsächlich falsch? | |
| Technische Entdeckungen im Urlaub: Und sie piept doch | |
| Unsere Autorin lernt in Ferienwohnungen gerne neue Elektrogeräte kennen. | |
| Allerdings gab es da auch schon böse Überraschungen. | |
| Trends bei Lebensmitteln und Technik: Katzenfutter mit KI | |
| Ohne Farbstoffe, ohne Zuckerzusatz, glutenfrei. Bei Lebensmitteln ist es | |
| längst normal, auf das hinzuweisen, was nicht drin ist. Und bei Technik? | |
| Leben zwischen KI und Supermarktregal: Wenn Kaffee zu Albträumen führt | |
| Supermarkt oder Internet? Das kann beim Einkaufen zur existenziellen Frage | |
| werden. Und zu einer, die sich manchmal nur mit Kaffee durchstehen lässt. | |
| Überkonsum reduzieren: Sneaker Nummer 28 bitte ins Netz | |
| Das Haus, der Zweitwagen und das 30. Paar Schuhe: So geht's nicht weiter. | |
| Was helfen könnte? Unsere Autorin hätte da eine Idee. | |
| Fehlende Updates und andere Widrigkeiten: Wenn das Smartphone Käse wird | |
| Keine Updates mehr? Für Nutzer:innen von digitalen Geräten ist das | |
| leider Alltag. Und dann kann man fast nur verlieren. | |
| Chatbots enttarnen: Zum Glück mit Rechenschwäche | |
| Wie bekommt man heraus, ob das Gegenüber mit einem Gehirn funktioniert | |
| oder mit einem künstlichen neuronalen Netz? Wie die KI enttarnt werden | |
| kann. | |
| Schnelle Banküberweisungen: Schokolade, Socken, leere Versprechen | |
| Banken müssen bald superschnelle Überweisungen umsonst anbieten. Was wäre, | |
| wenn eine Whatsapp-Nachricht, die sofort ankommt, 5 Euro kostete? | |
| Noise Cancelling in Kopfhörern: Stille gibt es bald als Pro-Version | |
| Kopfhörer mit Active Noise Cancelling (ANC) unterdrücken | |
| Umgebungsgeräusche. Lässt sich bald bestimmen, welche Geräusche wir | |
| durchlassen wollen? | |
| Flugtaxis im Autopilot: Wissing, Musk und Pippi Langstrumpf | |
| Was haben Elon Musk und Volker Wissing gemeinsam? Beide machen sich die | |
| Welt, widdewidde, wie sie ihnen gefällt. Zwei mal drei macht vier… | |
| Alltagsgegenstände neu gedacht: Wer pflanzt den ersten Karten-Wald? | |
| Tische, Böden und Regale aus Holz – das kennt ja jede:r. Warum nicht mal | |
| etwas ganz Neues wagen? Die neueste Idee hat allerdings einen kleinen | |
| Haken. | |
| Ungekennzeichnete Werbung auf X: Seele, scheibchenweise verkauft | |
| Produktplatzierung? Verdeckte Werbung? Was im Netz mitunter für Aufregung | |
| sorgt, ist offline längst Standard. Doch das macht es nicht besser. | |
| Elektroschrott im Alltag: Mit dem Scanner vor dem Kühlregal | |
| Elektronik steckt nicht nur im Handy, sondern zunehmend auch in | |
| Alltagsgegenständen. Und das Potenzial der Industrie ist längst nicht | |
| ausgeschöpft. | |
| Öko kaufen – und dann nicht nutzen: Designtricks für die Waschmaschine | |
| Haushaltsgeräte mit Öko-Programm? Werden gerne gekauft – und dann öko | |
| abgeschaltet. Wenn die Hersteller da mal nicht bei der Tech-Industrie | |
| abgucken. | |
| Alltag und Wahnsinn: Leben nach dem Reload-Prinzip | |
| Die Digitalisierung hat uns einen entspannteren Umgang mit Problemen | |
| gezeigt, die wir ohne sie gar nicht hätten. Inspirierend. | |
| Künstliche Intelligenz als Geschäftsmodell: Autos und die neuen Dinosaurier | |
| Schon die Dinos wussten: Die Größe macht's. Kein Wunder, dass einige | |
| Branchen sich diese Tiere zum Vorbild nehmen. Das gibt allerdings ein | |
| Risiko. | |
| Kleine Pausen im Alltag: Matrixlöcher bei Whatsapp | |
| Die Brötchentaste hat es zu Bekanntheit gebracht. Leider nur für | |
| Autoparkende. Warum eigentlich? Brötchentasten für alle würden vieles | |
| erleichtern. | |
| An der Selbstscan-Kasse: Karmapunkte sammeln im Supermarkt | |
| Bezahlen heißt in Lebensmittelläden meist: warten. Die Alternative: Kassen | |
| zum selber scannen. Doch dabei stellen sich mitunter existenzielle Fragen. | |
| Ein Wort für die KI-Nutzung: Der genial gepromptete Liebesbrief | |
| Was haben Tesa und Tempo, was Apple nicht hat? Genau, ein eigenes Wort. In | |
| Sachen Künstliche Intelligenz können wir da schon mal auf Wortsuche gehen. | |
| Emojis und andere Widrigkeiten: Wasserpistole ja, Stagediving nein | |
| Welches Emoji passt zu wem? Und zu einem selbst? Eine Frage, die viel | |
| existenzieller ist, als es zunächst aussieht. | |
| Etikettenschwindel bei Lebensmitteln: Von Insektenschoki und der FDP | |
| Lebensmittel enthalten nicht unbedingt das, was ihr Name vermuten lässt, | |
| sagt unsere Kolumnistin. Etikettenschwindel gibt es aber auch anderswo. | |
| Technik im Alltag: Welpenprogramm fürs CO2-Messgerät | |
| Wie viel heizen, wie oft lüften? Ein CO2-Messgerät kann helfen – kann aber | |
| auch den Alltag auf den Kopf stellen. | |
| Anreiz durch Gamification: Duschen mit Habeck und Konfetti | |
| Umweltbewusstes und klimaschonendes Verhalten wird im realen Leben viel zu | |
| selten direkt belohnt. Zum Glück gibt es die Digitalisierung. | |
| Die Digitalisierung ändert einfach alles: Haben ist auch wieder relativ | |
| Wenn teuer gekaufte Filme oder Musik plötzlich vom Rechner verschwinden, | |
| kann das ärgerlich sein. Oder inspirierend. Fast wie im realen Leben. | |
| Im Konflikt mit dem Elefantenkühlschrank: 2:0 für die Technik | |
| Der Kühlschrank piept und der Fahrassistent fährt seine eigenen Wege. | |
| Technik, die den Alltag erleichtern soll – aber zu oft das Gegenteil tut. |