| # taz.de -- Elektroschrott im Alltag: Mit dem Scanner vor dem Kühlregal | |
| > Elektronik steckt nicht nur im Handy, sondern zunehmend auch in | |
| > Alltagsgegenständen. Und das Potenzial der Industrie ist längst nicht | |
| > ausgeschöpft. | |
| Bild: Ein eingebauter Mikrochip mit QR-Code auf einem Parmesan Käse | |
| Durch das Styropor des Fahrradhelms zieht sich ein ordentlicher Riss. Nicht | |
| dass etwas Schlimmes passiert wäre, Sturz, Unfall oder so. Wahrscheinlich | |
| ist der Helm nur ein paar Mal zu oft auf den Boden gefallen oder | |
| versehentlich gegen eine Wand geknallt. | |
| Jedenfalls: Während ein neuer schnell gekauft ist, passiert mit dem alten – | |
| ja, was eigentlich? In einem Zeitalter, das später wahrscheinlich dafür | |
| bekannt sein wird, dass die Menschen in alle Dinge, die nicht schnell genug | |
| entkommen konnten, Elektronik eingebaut haben, ist auch ein kaputter Helm | |
| nicht nur ein kaputter Helm. Nein, es ist ein Stück [1][Elektroschrott]. | |
| Denn natürlich befindet sich am hinteren Ende ein LED-Ring, auf dass das | |
| fahrende Kind im Dunkeln gut gesehen werde. Sicherheitstechnisch super, | |
| [2][entsorgungstechnisch] schwierig. Und weil leider noch niemand auf die | |
| Idee gekommen ist, oben auf den Helm ein paar Solarzellen und irgendwo | |
| einen Speicher anzubauen (wobei, ob das am Ende einfacher zu entsorgen | |
| wäre?), befinden sich hinter der Leuchteinheit zwei Knopfzellen. Die es | |
| also auszubauen gilt. | |
| Die folgende Episode, die viel mit einem Kreuzschraubendreher im | |
| Miniaturformat, abgebrochenen Fingernägeln und einigem Fluchen zu tun hat, | |
| überspringen wir und schauen auf etwas, das auch nicht rechtzeitig | |
| entkommen konnte: Käse. Genau genommen original norditalienischer Parmesan, | |
| also aus den Provinzen Parma, Reggio Emilia, Modena oder jeweils einem Teil | |
| von Bologna und Mantua. Das ist ganz wichtig, weil Fälscher:innen seit | |
| jeher versuchen, Käse anderen Ursprungs auf den Markt zu bringen und ihn | |
| Parmesan zu nennen, um ihn teuer zu verkaufen, sehr zum Ärger der | |
| Hersteller des echten Parmesans. | |
| Und nun? Hat die Digitalisierung angerufen und den Parmesan-Produzenten die | |
| Lösung zugeflüstert: Mikrochips in den Käserand, Blockchaintechnologie | |
| dahinter und zack – lassen sich mittels Scanner Käse-ID und | |
| Herstellungszeitpunkt auslesen. | |
| Das wirft Fragen auf: Gibt es zum Kauf an der Käsetheke demnächst einen | |
| passenden Scanner zur Echtheitsprüfung dazu? Wenn die Käseschale, in der | |
| sich das reiskorngroße Modul befindet, im Müll landet – ist der dann auch | |
| Elektroschrott? Und wenn jemand das Teil versehentlich mitisst – was der | |
| Technikchef des Herstellers angeblich bewusst getan haben soll, um für die | |
| Unbedenklichkeit seiner Erfindung zu werben –, ist man dann selbst ein | |
| Käse-Cyborg, bis das Ding wieder draußen ist? Immerhin: Durch die Haut oder | |
| auf Distanz soll sich der Chip nicht tracken lassen. | |
| Die europäische [3][Liste] von Lebensmitteln mit geschützten Bezeichnungen | |
| wie Parmesan ist nahezu endlos. Fast 4.000 Produkte stehen derzeit darauf – | |
| vom schwedischen Knäckebrot Skedvi Bröd bis zum ungarischen Obstbrand | |
| Borzag pálinka. Wahrscheinlich ließe sich ein komplett neuer | |
| Ernährungstrend darauf aufbauen, ausschließlich Produkte mit einem der | |
| beiden „Geschützt“-Siegel zu essen. | |
| Also: Viel Potenzial, falls die Tech-Industrie mit allen anderen | |
| Alltagswaren irgendwann durch ist mit dem Elektronik-Einbau. Die Entsorgung | |
| der Überreste wird – siehe Fahrradhelm – bestimmt für einen wunderbaren | |
| Zeitvertreib sorgen. | |
| 5 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Elektroschrott/!t5008161 | |
| [2] /Gesetz-zu-Elektrogeraeten/!5944080 | |
| [3] https://ec.europa.eu/agriculture/eambrosia/geographical-indications-registe… | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Digitalozän | |
| Digitalisierung | |
| Vernetzung | |
| Konsum | |
| Elektroschrott | |
| Kolumne Digitalozän | |
| Elektroschrott | |
| Europäische Union | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Öko kaufen – und dann nicht nutzen: Designtricks für die Waschmaschine | |
| Haushaltsgeräte mit Öko-Programm? Werden gerne gekauft – und dann öko | |
| abgeschaltet. Wenn die Hersteller da mal nicht bei der Tech-Industrie | |
| abgucken. | |
| Gesetz zu Elektrogeräten: Schrott bleibt in der Schublade | |
| Die Rücknahme kaputter Elektrogeräte klappt nicht. Dabei sind große | |
| Supermärkte dazu verpflichtet. Die Umwelthilfe kritisiert die verwirrende | |
| Lage. | |
| Neue EU-Regel zu einheitlichen Kabeln: Von Ladekabeln lernen | |
| Endlich hat die Ladekabelschwemme ein Ende. Die Neuregelung zeigt auch für | |
| andere Bereiche: Selbstverpflichtungen der Industrie bringen gar nichts. |