| # taz.de -- Gesetz zu Elektrogeräten: Schrott bleibt in der Schublade | |
| > Die Rücknahme kaputter Elektrogeräte klappt nicht. Dabei sind große | |
| > Supermärkte dazu verpflichtet. Die Umwelthilfe kritisiert die verwirrende | |
| > Lage. | |
| Bild: Die Rückgabe von Elektroschrott wird kaum genutzt und von den Supermärk… | |
| Berlin taz | Kaputte Wasserkocher, Föhne oder alte Handys verstopfen weiter | |
| Schubladen oder landen in der schwarzen Tonne: Die [1][Rücknahmepflicht der | |
| großen Supermärkte und Drogerien], die der Gesetzgeber seit einem Jahr | |
| vorschreibt, funktioniert jedenfalls nicht. Zu diesem Schluss kommt die | |
| Deutsche Umwelthilfe (DUH), die in 38 Läden in Deutschland versucht hat, | |
| Elektroschrott zurückzugeben. | |
| Es sei „massiv erschreckend“, dass mehr als die Hälfte der Märkte die | |
| Elektrokleingeräte nicht angenommen hätten, sagt Barbara Metz, | |
| Geschäftsführerin der DUH. In etwa zwei Dritteln der Fälle wurde nicht über | |
| die kostenlose Rücknahme von [2][Elektroschrott] informiert. | |
| Wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur unter Supermärkten ergab, | |
| wird das Angebot von Kund:innen kaum genutzt. Das sei bei der schlechten | |
| Informationslage nicht verwunderlich, urteilt Metz. So würde bei Norma | |
| lediglich ein schlecht positionierter DIN A4 Zettel darüber informieren, | |
| dass Elektrogeräte abgegeben werden können. | |
| Am besten schnitt die Handelskette Kaufland ab. Dort könne man | |
| unkompliziert über Sammelboxen Kleingeräte abgeben. „Die defekte Ware wird | |
| dann dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt oder von einem zertifizierten | |
| Entsorgungsfachbetrieb entsorgt“, so Kaufland. | |
| „Das Gesetz wird total stümperhaft durchgeführt“, kritisiert Metz und | |
| spricht von einem „Abwehrkampf“ der Supermärkte. Da es keine Sanktionen | |
| gebe, würden Filialen versuchen, das Gesetz zu umgehen. Zudem sei es auch | |
| für Kunden verwirrend: Nur Märkte ab einer Verkaufsfläche von 800 | |
| Quadratmetern müssen Elektroschrott annehmen; kostenlos ist es lediglich | |
| für Elektroaltgeräte unter 25 Zentimetern. | |
| [3][Die DUH fordert] weniger Einschränkungen für die Rückgabe sowie | |
| Sanktionsmöglichkeiten gegen Supermärkte, die das Gesetz nicht korrekt | |
| umsetzen. | |
| 29 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Recycling-von-Elektrogeraeten/!5861374 | |
| [2] /Elektroschrott-vermeiden/!5858891 | |
| [3] https://www.duh.de/elektro-rueckgabe/ | |
| ## AUTOREN | |
| Hanna Koban | |
| ## TAGS | |
| Elektroschrott | |
| Recycling | |
| Kreislaufwirtschaftsgesetz | |
| Supermarkt | |
| Kolumne Digitalozän | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Ressourcenverbrauch | |
| Recycling | |
| Elektro | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Elektroschrott im Alltag: Mit dem Scanner vor dem Kühlregal | |
| Elektronik steckt nicht nur im Handy, sondern zunehmend auch in | |
| Alltagsgegenständen. Und das Potenzial der Industrie ist längst nicht | |
| ausgeschöpft. | |
| Prozess gegen Elektroschrott-Sammler: Gericht vermeidet Recycling-Urteil | |
| Der Hamburger Jürgen H. holte Elektroschrott aus einem Müllcontainer, um | |
| ihn wiederzuverwenden. Er wurde wegen Diebstahls angeklagt, aber nicht | |
| verurteilt. | |
| Erdüberlastungstag immer früher: Ressourcen für das Jahr verbraucht | |
| Lebten alle Menschen so wie wir in Deutschland, wären die natürlichen | |
| Ressourcen nun aufgebraucht. Der Tag rückt fast jedes Jahr nach vorne. | |
| Recycling von Elektrogeräten: Ran an die Schublade | |
| Ab Freitag müssen größere Supermärkte alte Elektrogeräte zurücknehmen. | |
| Umweltverbände kritisieren die Umsetzung des Einzelhandels. | |
| Studie der Grünen-Bundestagsfraktion: Elektrogeräte mit Sollbruchstellen | |
| Produzieren Hersteller bewusst Schwachstellen in elektronischen Geräten? | |
| Darüber berichtet die „Saarbrücker Zeitung“ und beruft sich auf ein | |
| Gutachten der Grünen. |