| # taz.de -- Recycling von Elektrogeräten: Ran an die Schublade | |
| > Ab Freitag müssen größere Supermärkte alte Elektrogeräte zurücknehmen. | |
| > Umweltverbände kritisieren die Umsetzung des Einzelhandels. | |
| Bild: Ab damit in den nächsten Supermarkt – aber nur jeweils drei Stück | |
| Berlin taz | Ab Freitag heißt es ausmisten: Alte Föne, Toaster oder | |
| Akkuschrauber können bei größeren Supermärkten abgegeben werden, [1][auch | |
| ohne dass ein neues Gerät gekauft wird]. Damit tritt eine Novelle des | |
| Elektrogesetzes in Kraft. Supermärkte mit einer Verkaufsfläche ab 800 | |
| Quadratmetern, die dauerhaft oder regelmäßig Elektrogeräte verkaufen, sind | |
| zu der Rücknahme der Altgeräte verpflichtet. Verbraucher:innen können | |
| bis zu drei Elektrokleingeräte mit einer Kantenlänge unter 25 Zentimetern | |
| gleichzeitig abgeben. | |
| Es sei nun „viel einfacher, Altgeräte zu entsorgen“, sagt | |
| Nabu-Bundesgeschäftsführer Leif Miller, „angesichts der deutlich zu | |
| niedrigen Sammelquote von Elektrogeräten sind bessere | |
| Rücknahmemöglichkeiten aber auch dringend notwendig“. Durch jedes nicht | |
| gesammelte Elektrogerät gingen wichtige Ressourcen verloren. | |
| Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Verbraucherzentrale | |
| Nordrhein-Westfalen (VZ NRW) kritisieren derweil die unzureichende | |
| Verbraucherinformation des Handels zur Sammlung von Elektroschrott und | |
| Altbatterien. „Bei einer unsachgemäßen Entsorgung gehen wertvolle Rohstoffe | |
| wie Nickel, Aluminium und Kupfer verloren, die zu einem Großteil aus dem | |
| Ausland importiert werden müssen“, warnen die beiden Organisationen. | |
| Deshalb fordern sie Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) dazu auf, | |
| die gesetzlichen Informationspflichten des Handels auszuweiten und | |
| Hersteller zu verpflichten, Informationskampagnen und eine | |
| verbraucherfreundlichere Erfassung zu finanzieren. | |
| „Nickel, Aluminium und Kupfer werden unter immenser Umweltwirkung gewonnen | |
| und sind derzeit so teuer wie nie“, sagt DUH-Bundesgeschäftsführerin | |
| Barbara Metz. [2][Russland gehöre zu den Hauptexporteuren dieser | |
| Rohstoffe]. In der jetzigen Lage müssten [3][Rohstoffabhängigkeiten | |
| möglichst verhindert werden]. | |
| Martin Klug, Mitglied der Geschäftsleitung der Verbraucherzentrale NRW, | |
| fordert, „auch ohne Nachfrage muss beim Einkauf in der Filiale oder über | |
| das Internet klar werden, wo welche Altgeräte und Batterien nah am Wohnort | |
| abgegeben werden können“. Bei Stichprobenuntersuchungen zeigten sich bei | |
| vielen Händlern mangelhafte Hinweise. | |
| 1 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-Entscheidung-zu-Ladegeraeten/!5857730 | |
| [2] /Putins-Einnahmen-durch-Oel-und-Gas/!5858014 | |
| [3] /Elektroschrott-vermeiden/!5858891 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Recycling | |
| Elektroschrott | |
| Kreislaufwirtschaft | |
| Supermarkt | |
| IG | |
| Elektroschrott | |
| Kreislaufwirtschaft | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Energiewende | |
| EU-Kommission | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesetz zu Elektrogeräten: Schrott bleibt in der Schublade | |
| Die Rücknahme kaputter Elektrogeräte klappt nicht. Dabei sind große | |
| Supermärkte dazu verpflichtet. Die Umwelthilfe kritisiert die verwirrende | |
| Lage. | |
| Manager über Kreislaufwirtschaftsspiel: „Da würden die Ideen sprudeln“ | |
| Ein Spiel soll Unternehmen helfen, bewusster mit Ressourcen umzugehen. | |
| Alexander Freist hat es in seiner Firma gespielt. | |
| Datensammelnde Apps: Alle haben etwas zu verbergen | |
| Wer die Privatsphäre schätzt, sollte auf die Nutzung vieler Apps | |
| verzichten. Quelloffene Apps zeigen datenschutz-freundliche Hintertüren | |
| auf. | |
| Wärmepumpe oder Holzofen?: Runter vom Gas | |
| Mit Gas heizen gefährdet das Klima – und wird teurer. Die Bundesregierung | |
| will die Wärmewende einleiten. Gibt es schnelle Alternativen? | |
| Verbrennungsmotoren in der EU: Der Pyrrhussieg der FDP | |
| Die Liberalen feiern sich wegen des EU-Kompromisses zur Zukunft der | |
| Verbrennungsmotoren. Doch das Ende dieses Antriebs ist nicht mehr | |
| aufzuhalten. |