| # taz.de -- Elektroschrott | |
| EU-Verordnung gegen Elektroschrott: Wenn reparieren nur günstiger wäre und sc… | |
| Die EU will Reparaturen von Elektro-Produkten fördern. Gut so! Noch besser | |
| wäre aber ein Reparaturbonus. | |
| EU stärkt Langlebigkeit von Geräten: Es muss nicht mehr immer ein Neukauf sein | |
| Ab 20. Juni sollen Smartphones und Tablets länger Updates bekommen und | |
| einfacher zu reparieren sein. Das sind gute Nachrichten. Doch es gibt | |
| Haken. | |
| Ladestecker werden etwas einheitlicher: Neue EU-Regeln sollen den Elektroschrot… | |
| Die EU-weite Regelung gilt ab dem 28. Dezember. Der Weg dahin war lang, | |
| doch es bleiben Lücken. | |
| Urteil zu Rücknahmepflicht: Aldi Nord muss Schrott sammeln | |
| Supermärkte verstoßen immer wieder gegen die Rücknahmepflicht von | |
| Elektroschrott. Die Deutsche Umwelthilfe hat nun erneut vor Gericht | |
| gesiegt. | |
| Bremen bezuschusst Reparaturen: Staatsknete statt Neukauf | |
| Bremen will einen Reparaturbonus einführen. Bei der Reparatur von | |
| Elektrogeräten gibt es damit die Hälfte des Geldes zurück. Vorbild ist | |
| Thüringen. | |
| Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche | |
| Ölkonzerne ändern ihr fossiles Geschäftsmodell nicht wirklich, | |
| Elektroschrott belastet das Klima. Und: Wie viel Konsum ist genug? | |
| Expertin über EU-Einigung zu Vorgaben: „Reparieren soll Standard werden“ | |
| Die EU-Gremien haben sich auf ein Recht auf Reparatur geeinigt. Was das | |
| bringt, erklärt die Expertin Katrin Meyer. | |
| Elektroschrott im Alltag: Mit dem Scanner vor dem Kühlregal | |
| Elektronik steckt nicht nur im Handy, sondern zunehmend auch in | |
| Alltagsgegenständen. Und das Potenzial der Industrie ist längst nicht | |
| ausgeschöpft. | |
| Prozess gegen Elektroschrott-Sammler: Gericht vermeidet Recycling-Urteil | |
| Der Hamburger Jürgen H. holte Elektroschrott aus einem Müllcontainer, um | |
| ihn wiederzuverwenden. Er wurde wegen Diebstahls angeklagt, aber nicht | |
| verurteilt. | |
| Gesetz zu Elektrogeräten: Schrott bleibt in der Schublade | |
| Die Rücknahme kaputter Elektrogeräte klappt nicht. Dabei sind große | |
| Supermärkte dazu verpflichtet. Die Umwelthilfe kritisiert die verwirrende | |
| Lage. | |
| Einheitliche Ladekabel: EU-Kommission warnt Apple | |
| Ende 2024 werden einheitliche Anschlüsse für Ladegeräte wie Smartphones zur | |
| Pflicht. Die Befürchtung: Apple könnte wieder einen Sonderweg suchen. | |
| Neue EU-Regel zu einheitlichen Kabeln: Von Ladekabeln lernen | |
| Endlich hat die Ladekabelschwemme ein Ende. Die Neuregelung zeigt auch für | |
| andere Bereiche: Selbstverpflichtungen der Industrie bringen gar nichts. | |
| Recycling von Elektrogeräten: Ran an die Schublade | |
| Ab Freitag müssen größere Supermärkte alte Elektrogeräte zurücknehmen. | |
| Umweltverbände kritisieren die Umsetzung des Einzelhandels. | |
| Elektroschrott vermeiden: Ex und hopp ist was für Blödis | |
| Toaster, Wasserkocher und Smartphones landen schnell im Müll. Nun meldet | |
| sich bei vielen das schlechte Gewissen – und Reparieren kommt wieder in | |
| Mode. | |
| EU-Entscheidung zu Ladegeräten: Gibt es bald weniger Kabelmüll? | |
| Die EU hat sich diese Woche auf einen einheitlichen Ladeanschluss für | |
| zahlreiche Elektronikgeräte geeinigt. Wir beantworten die wichtigsten | |
| Fragen. | |
| EU einigt sich auf USB-C-Stecker: Die Einheitsbuchse kommt | |
| Für Handys, Tablets und ähnliches soll der USB-C-Anschluss Standard werden. | |
| Allerdings erst ab Mitte 2024. Darauf haben sich EU-Unterhändler geeinigt. | |
| Reparatur-Programm in Bremen: Zweites Leben für die Waschmaschine | |
| Werkstätten erwünscht: Bremen soll nach dem Willen der Regierungsfraktionen | |
| Reparaturnetzwerke ausbauen. So soll es weniger Elektroschrott geben. | |
| Mehr Recycling von Elektroschrott: Ein zweites Leben für den Föhn | |
| In Deutschland werden mehr Elektrogeräte recycelt. Die Deutsche Umwelthilfe | |
| beklagt zu niedrige Sammelquoten. Repariert wird zu wenig. | |
| EU-Pläne zu Elektronikgeräten: Ein Anschluss für alle | |
| Smartphones, Tablets und weitere Geräte sollen künftig eine einheitliche | |
| Ladebuchse haben. Das plant die EU-Kommission – trotz Widerstands. | |
| Nachhaltigkeit bei Elektrogeräten: Reparatur- statt Abwrackprämie | |
| Das Thüringer Umweltministerium zahlt einen Bonus, um alte Elektrogeräte zu | |
| retten. Damit weckt es das Interesse anderer Bundesländer. | |
| Supermärkte werden Rücknahmestellen: Mit dem Elektroschrott zu Aldi | |
| Ob alte Rasierer oder E-Zahnbürsten: Verbraucher können Elektroschrott | |
| künftig ohne Kassenzettel auch in Supermärkten und Discountern abgeben. | |
| Elektronikhändler in der Pflicht: Alte Lampen einfacher entsorgen | |
| Die Deutsche Umwelthilfe siegt vor Gericht: Media Markt-Saturn muss das | |
| Abgeben von Elektroschrott einfacher machen. | |
| Lebensdauer von elektronischen Geräten: Je länger, desto besser | |
| Black Friday, Weihnachten: Jetzt werden wieder E-Bikes und Smartphones | |
| gekauft. Eine Studie zeigt: Von Vorteil für Klima und Konto wäre | |
| Reparierbarkeit. | |
| Entsorgung von Elektroschrott: Schrott am falschen Platz | |
| In Deutschland werden Elektrogeräte nicht richtig entsorgt. Um EU-Vorgaben | |
| einhalten zu können, will das Umweltbundesamt eine Vereinfachung. | |
| Bleirecycling in Kenia: „Das Blei ist überall!“ | |
| Die kenianische Aktivistin Phyllis Omido kämpft für strengere | |
| Umweltauflagen beim Recyceln von Blei. Auch Deutschland stehe in der | |
| Verantwortung. | |
| Recycling von Blei aus Deutschland: 1,8 Millionen Tonnen Elektroschrott | |
| Aus Deutschland wird immer wieder bleihaltiger, giftiger Elektroschrott | |
| illegal ins Ausland exportiert. Das belastet Umwelt und Menschen. | |
| Immer mehr Elektroschrott: Wohin damit? | |
| Wir produzieren jährlich Unmengen an Elektroschrott. Hamburg engagiert sich | |
| für eine bessere Entsorgung, aber die Umsetzung ist schwer. | |
| Abfallpolitik der EU: Erstmal kein Recht auf Reparatur | |
| In Brüssel wird über ein Gesetz für weniger Müll verhandelt. Umweltverbände | |
| kritisieren die deutsche Position. | |
| Mülltrennung wird komplizierter: Blink-Schuhe sind jetzt Elektroschrott | |
| Umweltschützer erwarten von der Neuerung des Elektrogesetzes nicht viel. | |
| Sie finden es wichtiger, die Sammelmenge zu steigern. | |
| Kaputte Elektrogeräte: Zuviel Schrott in der Tonne | |
| Defekte Elektrogeräte können seit einem Jahr kostenlos bei Händlern | |
| abgegeben werden. Zu wenige Kunden machen das, sagt die Deutsche | |
| Umwelthilfe. | |
| China will Abfallgeschäft reduzieren: Lagert euren Müll doch selbst | |
| China war viele Jahre lang der weltweit größte Importeur von Schrott und | |
| Abfall. Doch nun will die Volksrepublik nicht mehr die Müllkippe der Welt | |
| sein. | |
| Antennenfernsehen startet: Aufgezwungene Technik | |
| Der Sendestandard DVB-T wird im Norden eingestellt. DVB-T2 bringt bessere | |
| Bilder und mehr Sender, aber auch Kosten und Elektroschrott | |
| Japanische Handys für Olympiamedaillen: Schnorr for Gold | |
| Japans Bevölkerung soll ausgediente Mobiltelefone und Elektroschrott | |
| spenden. Daraus will die Regierung Olympiaauszeichnungen machen. | |
| Strom sparen mit LED-Leuchten: Viele Lampen sind Müll | |
| LEDs sparen Strom und halten lange. Sehr häufig landen Lampen auf dem Müll, | |
| weil die LEDs nicht austauschbar sind. | |
| Ausgemusterte Samsung-Smartphones: Vom Abfall zum Gebrauchtgerät | |
| Ein Jahr alte Smartphones werden von Samsung recycelt – das soll sich | |
| ändern. Die Smartphone-Produktion sorgt weltweit für Umweltprobleme. | |
| Rücknahme von alten Elektrogeräten: Den Schrott will keiner haben | |
| Viele Händler müssen seit Juli Elektromüll annehmen. Doch Stichproben der | |
| Umwelthilfe ergeben, dass sie dieser Pflicht nicht nachkommen. | |
| Neues Elektrogeräte-Gesetz: Mehr Wertstoff? Mehr Abfall? | |
| Das neue Elektrogeräte-Gesetz will mehr Recycling, etwa für Computer oder | |
| Handys. Was gut gemeint ist, hat unerwünschte Nebenwirkungen. | |
| Neuregelung für Elektroschrott: Retour auf dem Postweg | |
| Onlinehändler müssen nun alte Geräte annehmen, auch wenn die Kunden keine | |
| neuen kaufen. Umstritten ist aber noch, wer dazu verpflichtet ist. | |
| Ökologisches Design: So ein Müll | |
| Viel Abfall ließe sich vermeiden, wenn man das Design nachhaltiger planen | |
| würde. Doch die meisten Firmen haben kein Interesse daran. | |
| Neues Elektroschrottgesetz: Wohin damit? | |
| Einer EU-Richtline folgend führt ein Gesetz ab jetzt zu veränderten | |
| Rückgabebedingungen für Elektrogeräte. Hier die wichtigsten Neuerungen. | |
| Kommentar Computer als Rohstoff: Entsorgt den Elektroschrott | |
| Biomüll wird meist korrekt entsorgt. Rechner und Handys eher nicht. Die | |
| EU-Richtlinie muss endlich Pflicht werden, um weitere Schäden zu vermeiden. | |
| Müll-Entsorgung in der EU: Miese Geschäfte mit Elektroschrott | |
| Nur etwa ein Drittel der Geräte wird ordnungsgemäß entsorgt. Der Großteil | |
| landet in der Tonne – oder bei Verbrecherbanden. | |
| Entsorgung von Elektroschrott: „Das Gesetz ist eine Mogelpackung“ | |
| Elektrogeräte beim Händler abzugeben, soll leichter werden. Thomas Fischer | |
| von der Umwelthilfe über Toaster im Müll und Lücken in den Vorschriften. | |
| Rohstoffquelle Elektroschrott: Staub zu Staub | |
| Unsere Autorin begleitet ihr Handy zum Recyclinghof in Lustadt. Dort sieht | |
| sie zu, wie aus Schrott wieder ein Rohstoff wird. | |
| UN-Bericht über illegalen Müllhandel: Ein Tsunami aus Elektroschrott | |
| UN-Experten fordern Maßnahmen gegen illegale Müllexporte. Bis zu 20.000 | |
| Kinder arbeiten auf den giftigen Elektromüllhalden. | |
| Künstler über Elektroschrott: „Das Gift bleibt auf einer Seite liegen“ | |
| In Delhi recyceln Tausende elektronischen Müll. Raphael Perret thematisiert | |
| das in einer Installation. Ein Gespräch über Geräte als Fetisch und Kunst. | |
| Elektroschrottaufkommen weltweit: Die Guten sind die Bösen | |
| Länder, die als besonders umweltbewusst gelten, produzieren pro Kopf den | |
| meisten Elektroschrott. Der Müllberg wächst, die Recyclingquote ist | |
| niedrig. | |
| Kommentar Elektronikgerätegesetz: Altes Gerät, neuer Schrott | |
| Alle zwölf Monate ein neues Smartphone? Das darf nicht sein und führt zu | |
| mehr Elektroschrott. Doch die Novelle des Gesetzes greift viel zu kurz. | |
| Rücknahmepflicht alter Elektrogeräte: Der Schrottwichtel-Zwang | |
| Ausgediente Elektrogeräte wie Fernseher und Toaster sollen künftig im | |
| Geschäft um die Ecke abgegeben werden können. Was bedeutet das konkret? | |
| Laden von Smartphones: Schnurlose Energie | |
| Handys sollen bald kabellos geladen werden. Nachhaltig ist das nicht. Zudem | |
| ist die Industrie dabei, den größten Fehler der Kabel-Ladegeräte zu | |
| wiederholen. |