| # taz.de -- Entsorgung von Elektroschrott: Schrott am falschen Platz | |
| > In Deutschland werden Elektrogeräte nicht richtig entsorgt. Um | |
| > EU-Vorgaben einhalten zu können, will das Umweltbundesamt eine | |
| > Vereinfachung. | |
| Bild: Wohin damit? Nicht mal die Hälfte der Elektrogeräte wird richtig entsor… | |
| Deutschland sammelt zu wenig Elektroschrott. Im Jahr 2018 landeten nach | |
| Angaben des [1][Umweltbundesamts] (UBA) 853.000 Tonnen davon am richtigen | |
| Ort, also etwa auf den Wertstoffhöfen. Das entspricht 43,1 Prozent des | |
| deutschen Elektroschrotts. Das EU-Sammelziel liegt bei 45 Prozent. | |
| Für 2018 hat Deutschland die EU-Vorgabe also nur knapp verfehlt. Für 2019 | |
| ist aber eine größere Lücke zu erwarten. Da galt nämlich schon ein Ziel von | |
| 65 Prozent. [2][Das UBA fordert deshalb, es Verbraucher:innen einfacher | |
| machen, ausgediente Elektrogeräte richtig zu entsorgen.] „Wenn wir die | |
| EU-Vorgaben künftig einhalten wollen, muss die Sammelmenge gegenüber 2018 | |
| um mehr als 50 Prozent steigen“, mahnte Behördenchef Dirk Messner am Montag | |
| an. | |
| Sinnvoll sei ein verbrauchernahes Netz mit deutlich mehr Sammel- und | |
| Rücknahmestellen als heute. Dazu müsse die Rücknahmepflicht auf zusätzliche | |
| Geschäfte im Einzelhandel ausgeweitet werden, so Messner. „Außerdem sollten | |
| Händlerinnen und Händler die Rückgabemöglichkeiten deutlich besser | |
| bewerben.“ | |
| Wenn Altgeräte falsch entsorgt werden, zum Beispiel einfach im Hausmüll | |
| oder zusammen mit den Plastikverpackungen, gehen wertvolle Rohstoffe | |
| verloren. Außerdem können schädliche Stoffe wie Schwermetalle in die Umwelt | |
| gelangen. In Verkehr gebracht wurden in Deutschland 2018 nicht weniger als | |
| 2.375 Millionen Tonnen Elektrogeräte, im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein | |
| Anstieg um etwa 15 Prozent oder rund 294.000 Tonnen. | |
| ## Anreiz für langlebige Produkte | |
| Kürzlich hatten Umweltschutzexpert:innen vom [3][Öko-Institut] und dem | |
| [4][Zentrum für Verbraucherforschung und nachhaltigen Konsum der Hochschule | |
| Pforzheim] gefordert, dass Unternehmen die Mindestlebensdauer ihrer | |
| Produkte beim Kauf angeben müssen. Die Hoffnung: So könnte die Menge des | |
| Elektroschrotts insgesamt sinken. | |
| „Verschleißt ein Gerät früher als angegeben, könnten Käuferinnen und Kä… | |
| ihre Gewährleistungsrechte geltend machen – ein echter Anreiz für die | |
| Hersteller, wirklich langlebige Produkte auf den Markt zu bringen“, sagt | |
| der Leiter des Zentrums für Verbraucherforschung, Tobias Brönneke. | |
| 14 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.umweltbundesamt.de/ | |
| [2] https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/elektroschrott-deu… | |
| [3] https://www.oeko.de/ | |
| [4] https://www.hs-pforzheim.de/forschung/forschungsschwerpunkte/vunk/nachhalti… | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Müll | |
| Elektronik | |
| Elektroschrott | |
| Deutsche Umwelthilfe | |
| Studie | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Batterien | |
| Konsum | |
| Recycling | |
| Kreislaufwirtschaft | |
| Recycling | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zu viel Elektroschrott: Hersteller unter Druck | |
| Der Elektroschrott muss insgesamt weniger werden. Und das nicht nur, weil | |
| bei falscher Entsorgung schädliche Stoffe in die Umwelt gelangen können. | |
| Studie zu nachhaltigen Elektrogeräten: Totalschaden, das lohnt nicht | |
| 3,67 Milliarden Euro könnten die Deutschen jährlich sparen, wenn | |
| Elektrogeräte bloß länger hielten. Das ist Wegwerfkapitalismus in Bestform. | |
| Lebensdauer von elektronischen Geräten: Je länger, desto besser | |
| Black Friday, Weihnachten: Jetzt werden wieder E-Bikes und Smartphones | |
| gekauft. Eine Studie zeigt: Von Vorteil für Klima und Konto wäre | |
| Reparierbarkeit. | |
| Umgang mit Elektroschrott: Wenn der Akku in Flammen aufgeht | |
| Brennende Elektrofahrzeuge sorgen oft für Aufregung. Viel gefährlicher sind | |
| aber die kleinen Lithium-Ionen-Akkus in Smartphones oder Laptops. | |
| Studie zu Restmüll: Deutsche haben Trennungsprobleme | |
| Fast 70 Prozent dessen, was in der schwarzen Tonne landet, gehört gar nicht | |
| dorthin. Das Bundesumweltministerium fordert mehr Biotonnen. | |
| Experten zu neuem Abfallgesetz: Branche in der Krise | |
| Weniger Abfall, mehr Produktverantwortung: Das sieht das neue | |
| Kreislaufwirtschaftsgesetz vor. Fachleute fordern Nachbesserungen. | |
| Aktionsplan der EU für Recycling: Aus Alt mach Neu | |
| Die EU-Kommission stellt zahlreiche Gesetze für mehr Kreislaufwirtschaft | |
| von Elektronik bis Textilien in Aussicht. Die Umweltverbände sind angetan. | |
| Refurbisher über viele neue Smartphones: „Eine Katastrophe fürs Klima“ | |
| Lieber aufbereiten statt wegschmeißen, fordert Kilian Kaminski. Er hat sich | |
| auf den Handel mit gebrauchten Elektrogeräten spezialisiert. |