Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Studie
Untersuchung der Deutschen Umwelthilfe: Wo illegales Parken auf dem Gehweg gedu…
Viele Großstädte sind laut DUH zu nachsichtig mit Gehwegparkern – auf
Kosten der Fußgänger:innen. In einigen Städten ist die Lage besonders
kritisch.
Bertelsmann-Studie zur Bundestagswahl: Algorithmen bevorzugen extrem rechte Inh…
Beim Bundestagswahlkampf wurden Inhalte von der AfD in den sozialen Medien
bevorzugt angezeigt. Auch die Linkspartei profitierte.
Studie der Uni Mannheim: Migrationshintergrund beeinflusst demokratische Werte …
Eine Studie verglich die Ausprägung demokratischer Werte bei Menschen mit
und ohne Migrationsgeschichte. Der Anteil Antidemokraten ist vergleichbar.
Künstliche Intelligenz in Unternehmen: KI spart kaum Arbeitszeit
Sie sollte die Arbeitswelt revolutionieren. Doch mehrere Studien belegen
nun, dass der Einsatz von KI keine Effizienzgewinne in Unternehmen bringt.
Mitgliederstudie der Linkspartei: Jung, urban und antifaschistisch
Die Linkspartei erlebt einen Mitgliederboom. Nun hat sie ihre alten und
neuen Genoss:innen befragt, wer sie sind und was sie so umtreibt.
Studie über Vermögen in der EU: Täglich zwei Milliarden mehr für Reiche
Oxfam veröffentlichte an diesem Donnerstag Zahlen über das Vermögen von
europäischen Milliardär:innen. Bislang erhebt nur ein EU-Land eine
Vermögenssteuer.
Studie der Universität Hamburg: Fast keine Fische mehr in der Elbmündung
Der Fischbestand in der Elbmündung ist seit 2010 um über 91 Prozent
gesunken. Schuld sind laut der Studie die Elbvertiefung und der
Klimawandel.
35 Jahre nach der Deutschen Einheit: Ostdeutsche in Chefsesseln? Anteil steigt …
Vielfalt in Führungspositionen heißt für die Bundesregierung, dass auch
genügend Ostdeutsche Top-Jobs bekommen. Die Entwicklung ist allerdings zäh.
Studie zur Fischerei in EU-Gewässern: Bestände am Ende
Eine Studie aus Kiel wirft der EU schweres Missmanagement beim Meeresschutz
vor: Statt Fischbestände zu schützen, gehorche sie nationalen Interessen.
Umsatzrückgänge und Stellenabbau: Autoindustrie killt 50.000 Jobs in einem Ja…
Deutsche Kfz-Hersteller schwächeln – und sparen am Personal, zeigt eine
EY-Studie. Dabei gäbe es Alternativen zu Streichungen, sagen
Aktivist:innen.
Studie zu Führungskräften: Bremen setzt auf Männer
In öffentlichen Bremer Unternehmen gingen im letzten Jahr 14 von 16 offene
Spitzenpositionen an Männer. Das ist schon zum zweiten Jahr in Folge so.
Klimakrise als Brandbeschleuniger: Warum Waldbrände in Kalifornien immer früh…
Die Feuersaison in dem US-Staat hat sich deutlich nach vorne verschoben,
zeigt eine neue Studie. Derweil wütet ein Brand im Zentrum Kaliforniens
weiter.
Einstellung der Jugend zur EU: Gemischte Gefühle
Junge Menschen halten die Europäische Union für eine gute, aber schlecht
umgesetzte Idee. Der Klimaschutz verliert für sie an Bedeutung, zeigt eine
Studie.
Studie zu Bürgergeldempfängern: Leben in ständiger Unsicherheit
Die Bundesregierung plant strengere Sanktionen für Bürgergeldempfänger.
Eine neue Studie zeigt: Viele der Betroffenen können schon heute nicht in
Würde leben.
Forscherin über Rassismus im Fußball: „Das Denken aus der Kolonialzeit setz…
Welche Position ein Spieler auf dem Feld bekommt, kann von rassistischen
Stereotypen abhängen. Julia Becker hat an einer Studie dazu mitgearbeitet.
Studie zu Schmerzen von Fischen: Rechtfertigung eines Anglers
Fische empfinden große Schmerzen, wenn sie geschlachtet werden. Vater und
Kind empfinden große Momente, wenn sie Angeln gehen.
Unbezahlte Mehrarbeit an Schulen: Arbeitszeiterfassung für Lehrer*innen könnt…
Nach einer Studie zur Arbeitszeit von Berlins Lehrkräten zeigt sich die
Verwaltung offen für Zeiterfassung. Die Gewerkschaft betont, sie sei
bereit.
Studie zur Ampelkoalition: Zumindest besser als beim ersten Mal
Keine Chaostruppe, aber Luft nach oben: Eine Studie der
Heinrich-Böll-Stiftung analysiert Aufstellung und Fehler der Grünen in der
Ampelkoalition.
Studie über Blei im Blut von Kindern: Bergbau kontaminiert Harzer Kinder
Bei über der Hälfte der Kinder im Vorschulalter im Kreis Goslar liegt die
Bleikonzentration über dem Referenzwert. Schuld daran sei der Bergbau.
Einsamkeit als Gefahr für die Demokratie: Empathie statt Appelle
Gegen Einsamkeit von jungen Menschen kann Politik etwas tun: sich kümmern.
Tut sie aber das Gegenteil, wird es für die Gesellschaft gefährlich.
Jugend in Deutschland 2025: Warum seid ihr so optimistisch?
Junge Menschen blicken erstaunlich positiv in die Zukunft – und das, obwohl
die Politik sich kaum um ihre Anliegen schert.
Berliner Galerien: Berlins hohe Mieten machen dem Kunstmarkt zu schaffen
Wie steht es um den Kunstmarkt? Kurz vor dem Gallery Weekend gab das IFSE
erste Einblicke in eine bundesweite Studie über die Situation der Galerien.
Studie zu deutscher Erinnerungskultur: 38 Prozent wollen „Schlussstrich“ un…
Wissenslücken, verzerrte Erinnerung, veränderte Haltung zur
NS-Vergangenheit. Die Memo-Studie offenbart eine besorgniserregende
Entwicklung.
Studie zum Verkehr in Berlin: Eine Frage der politischen Steuerung
Das Auto spielt eine immer geringere Rolle – sagt zumindest eine aktuelle
Studie. Wie immer lohnt auch bei dieser schönen Meldung ein genauerer
Blick.
Studie zu Klima-Labels auf Lebensmitteln: „Der Label-Dschungel muss entschlac…
Klima-Labels auf Lebensmitteln sind oft Greenwashing. Eine Studie der
Universität Göttingen empfiehlt eine Ampelkennzeichnung als beste
Lösung.
Herkunftsbestimmung versklavter Menschen: Pflanzen bringen Aufschluss
Eine Studie zeigt, wie sich die Herkunft von Toten auf Sklavenfriedhöfen
bestimmen lässt. Mitgearbeitet hat die Botanikerin Thea Lautenschläger.
Studie der Musikhochschule Hannover: Der KI doch überlegen
Forschende verglichen die Kompositionsfähigkeiten von künstlicher
Intelligenz mit denen von Menschen. Das Ergebnis: Die KI ist nicht
sonderlich musikalisch.
Korpsgeist bei der Polizei: Warum die Krähen sich die Augen nicht gegenseitig …
Loyalität, Hierarchie, Strafe. Eine neue Studie zeigt, warum
Polizist:innen ihre Kolleg:innen bei Fehlverhalten so selten melden.
Studie zu Geflüchteten: Viele Ukrainer:innen wollen bleiben
Die Integration von ukrainischen Geflüchteten läuft in vielen Bereichen
gut, zeigt eine neue Studie. Bei Arbeit und Kinderbetreuung gibt es noch
Hürden.
Neue Studie: Wenig Wissen über Wassermangel
Dürre, Überschwemmungen, umgekippte Seen: Deutschland hat laut
Klimaforschung eine Wasserkrise. Die Bevölkerung weiß darüber allerdings
wenig.
Neue Studie zum Wohnen: Mieten steigen erneut deutlich
Berlin steht mal wieder an der Spitze der Mietsteigerungen. Auch werden
bundesweit immer noch nicht genug Neubauten fertiggestellt.
Wahrnehmung von Forschung: Keine Skepsis
Die Gründe, die das Vertrauen in Wissenschaft beeinflussen, sind
vielfältig. Wie es global um das Vertrauen bestellt ist, untersucht eine
neue Studie.
Studie zum volkswirtschaftlichen Nutzen: Die Elbvertiefung ist rausgeschmissene…
Geld für die Elbvertiefung auszugeben bringt wenig, sagt eine Studie im
Auftrag von Umweltverbänden. Sie verhindere aber Investitionen in die
Zukunft.
Studien zu Extremwetter und Waldbränden: Die Klimakrise tötet – auch in L.�…
Eine Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass die Klimaerhitzung die Feuer
in Los Angeles um 35 Prozent wahrscheinlicher gemacht hat.
Long Covid: Meine Jahre im Fiebertraum
Mit Anfang 20 erkrankt unsere Autorin an Long Covid und muss lernen, wie
flüchtig Zukunftspläne sind. Über Freunde, die helfen, das Bett neu zu
beziehen – und ein bisschen Glück im Spiel.
Studie zu geschlechtsbezogener Gewalt: Toxische Männlichkeit fängt in der Kit…
Eine Studie zeigt: Bis zu 80 Prozent der schleswig-holsteinischen Kitas und
Schulen haben noch kein Konzept zur Prävention geschlechtsbezogener Gewalt.
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen: Mieterhöhungen helfen der AfD
Steigende Mieten sind vor allem für arme Menschen ein Problem. Eine neue
Studie untersucht, wie sich das auf politische Präferenzen auswirkt.
Matheleistungen an Grundschulen: Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Die Timss-Studie zeigt: In Mathe und Naturwissenschaften haben sich
deutsche Schüler:innen nicht verschlechtert. Das ist noch die beste
Nachricht.
Leipziger Autoritarismus Studie 2024: Ausländerfeindlichkeit als Einstiegsdroge
Eine Studie der Universität Leipzig zeigt: In Westdeutschland nehmen
rassistische und antisemitische Vorurteile zu. Der Wunsch nach autoritären
Parteien steigt.
Studie über Dienstwagenprivilegien: Verbrenner bekommen Milliarden
Durch Steuervorteile für fossil betriebene Firmenautos entgeht dem Staat
eine Menge Geld, zeigt eine neue Studie. Das bremst die Verkehrswende.
Bildungsgrad und politische Einstellung: Fehlt Durchmischung, wachsen Gräben
Akademikerfamilien wählen progressiv, so das Ergebnis einer neuen Studie.
Sie hat die Rolle des Bildungsgrads von Freunden und Familie untersucht.
Folgen der Pandemie: Viel Lärm um Lockdowns
Gibt es bei Jugendlichen neurologische Probleme ausgelöst durch die
Corona-Lockdowns? Expert*innen sind nicht überzeugt von entsprechenden
Studien.
Studie zu Kognition: Warum Denken anstrengend ist
Wenn Menschen gedanklich gefordert sind, fühlen sie sich oft angestrengt.
Aber wieso machen wir dann trotzdem so gerne Sudoku und Kreuzworträtsel?
Studie zur Veränderung des Wattenmeers: Der globale Druck
Über 30 WissenschaftlerInnen haben eine Studie zur Veränderung des
Wattenmeers durch die Klimakrise erstellt. Der Wandel erfolgt schneller
denn je.
Studie zur Klimakrise: Wetter wird zu Feuerwetter
Hitze und Trockenheit begünstigen Waldbrände – und werden mit der
Klimakrise wahrscheinlicher.
Folgen von Lichtverschmutzung: Insekten verschmähen Blätter
Durchgängig eingeschaltete Straßenlampen machen Blätter härter und für
Insekten ungenießbar. Darunter könnte die Nahrungskette leiden.
Die Verkehrswende ist machbar: Hamburg hat kein schlechtes Wetter
Regen und Wind dürften Hamburger selten vom Radeln abhalten, eher schon die
Temperaturen, sagt eine Studie. Mit etwas Flexibilität bleibt man trocken.
Schwermetalle in Tampons: Wie schlimm sind sie wirklich?
In einer Studie wurden Spuren von Schwermetallen in Tampons gefunden. Sie
ging viral, ist aber nicht sehr aussagekräftig.
Studie zu Krankheitsrisiko im Alter: Aussagekräftige Blutwerte
Ein Bremer Team identifiziert Biomarker, die verraten, mit welcher
Wahrscheinlichkeit Menschen im Alter chronische Krankheiten bekommen oder
nicht.
Studie über Autobahnausbau: Neue Straßen streichen und sparen
Die Bundesregierung ist knapp bei Kasse, es drohen Kürzungen bei der
Schiene. Forscher:innen haben errechnet, wie sich das verhindern ließe.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.