| # taz.de -- Batterien | |
| Nach Razzia in den USA: Hunderte Südkoreaner in Heimat zurückgekehrt | |
| Eine Woche nach ihrer Festnahme bei einer Razzia in den USA sind hunderte | |
| südkoreanische Arbeiter wieder frei. Nun kehren sie größtenteils nach | |
| Südkorea zurück. | |
| Autoindustrie bedroht aus China: Kaum Saft aus rein europäischen Batterien | |
| Produzenten kommen fast nur noch aus China und Korea. Das gefährdet laut | |
| einer Studie die Souveränität und die Versorgungssicherheit hiesiger | |
| Autokonzerne. | |
| Übernahme von Northvolt in Schweden: Optimismus kann nicht schaden | |
| Ein Tech-Start-up aus Kalifornien will kaufen, was von Northvolt noch übrig | |
| ist. Das sollte optimistisch stimmen, nicht zweifeln lassen. | |
| Nach Northvolt-Pleite in Dithmarschen: Batteriefabrik lebt doch | |
| Eine US-Firma will das Baugelände der insolventen Batterie-Firma Northvolt | |
| kaufen. Die investierten Steuermillionen dürften dennoch verloren sein. | |
| Batteriehersteller Northvolt: Hoffnung für den Hoffnungsträger | |
| Das erste Kaufangebot für das gescheiterte Start-up Northvolt ist da. Der | |
| Konkursverwalter erwartet mehr Interessenten, steht aber unter Zeitdruck. | |
| Krise bei Batteriekonzern Northvolt: Ende Juni gehen die Lichter aus | |
| Der europäische Batteriehersteller Northvolt verliert in Schweden seinen | |
| letzten Kunden. Der einstige Pionier wird die Produktion einstellen. | |
| Aufarbeitung der Northvolt-Pleite: Warnsignale in den Akten | |
| Hat die Kieler Landesregierung bei der Ansiedlung der | |
| Northvolt-Batteriefabrik Informationen zurückgehalten? Die FDP fordert mehr | |
| Akteneinsicht. | |
| Nach Northvolt-Insolvenz: IG Metall fordert Rettung von Batteriefabrik | |
| Die Zukunft einer geplanten Fabrik in Schleswig-Holstein ist nach der | |
| Insolvenz des Mutterkonzerns unklar. Die IG Metall hat einen | |
| Rettungsvorschlag. | |
| Northvolt Schweden: Europas Batteriehoffnung in Insolvenz | |
| Batteriehersteller Northvolt zieht in seiner Heimat Schweden die Reißleine. | |
| Der Fabrikbau in Schleswig-Holstein läuft weiter – zumindest vorerst. | |
| Batterieindustrie in der EU: Sterbehilfe für die Autobranche | |
| Um fit für das Elektrozeitalter zu werden, muss sich die Autobranche | |
| Know-how für die Batterieherstellung aneignen. Das passiert in der EU zu | |
| wenig. | |
| EU-Subventionen für Elektromobilität: Es braucht nachhaltige Batteriefabriken | |
| Europa fördert Werke für Elektromobilität, die Umweltstandards reißen. Das | |
| Know-how bleibt in Asien. ExpertInnen fordern eine neue | |
| Subventionssystematik. | |
| Krieg in der Ukraine: Batterien gegen Putin | |
| Der Stromkonzern DTEK will mit einem Großspeicher die Versorgung der | |
| Ukraine stabilisieren. So soll auch die Energiewende vorangetrieben werden. | |
| Auf dem Sanierungsweg: Neustart für Northvolt | |
| Die Eigentümer stimmen gegen eine Liquidierung des insolventen | |
| Batterieherstellers. Stattdessen soll es einen Umbau der Firma geben. | |
| Rohstoff für Akkus: Esso darf nach Lithium suchen | |
| Das Land Niedersachsen weist fünf Gebiete für die Erkundung aus. Der Bedarf | |
| an dem Rohstoff steigt rasant. | |
| Stromspeicher für Erneuerbare Energien: Deutschland sucht die neue Superbatter… | |
| Erneuerbare Energien haben ein Problem: um Dunkelflauten zu überstehen, | |
| braucht es Langzeitspeicher. Ein Wettbewerb will Innovationen vorantreiben. | |
| Batteriefabrik in Schleswig-Holstein: „Der Standort ist und bleibt gut“ | |
| Bund und Land hatten einen Kredit für Pleite-Batteriehersteller Northvolt | |
| abgesichert und bangen um ihr Geld. Dennoch herrscht nicht nur Pessimismus. | |
| Große Abhängigkeit von China: Europas Batteriehoffnung Northvolt beantragt Gl… | |
| Die schwedische Firma Northvolt kämpft mit Milliardenschulden. Der Bau des | |
| Akkuwerks in Dithmarschen ist von der Insolvenz vorerst nicht betroffen. | |
| Große Batteriespeicher: Der nächste Schritt der Stromwende | |
| Große Batteriespeicher werden wichtiger für die Energiewende. Laut einer | |
| Studie verfünffacht sich ihre installierte Leistung in den nächsten 2 | |
| Jahren. | |
| Stellenabbau in Schweden: Schrumpfkurs bei Batteriehersteller | |
| Das schwedische Unternehmen Northvolt will 1.600 Stellen streichen. Ein | |
| deutsches Unternehmen betrifft die Krise ganz besonders. | |
| Staatssekretärin über Lithium: „Es gibt keinen Rabatt“ | |
| Die Ampel setzt große Hoffnung auf Serbiens Lithium. Staatssekretärin | |
| Brantner über Umweltrisiken und den Umgang mit Vučićs autokratischer | |
| Regierung. | |
| Batteriehersteller Varta: Restrukturierung auf Schwäbisch | |
| Der Batteriehersteller Varta aus Baden-Württemberg steht kurz vor der | |
| Insolvenz. Die E-Auto-Sparte läuft nicht nach Plan. | |
| Studie über E-Auto-Akkus: Europäische Batterien sparen CO2 | |
| E-Auto-Akkus in Europa statt in China zu produzieren, wäre gut fürs Klima, | |
| sagt T&E. Der Verband fordert daher politische Hilfe für Fabriken in der | |
| EU. | |
| Zweites Aus für die Solarindustrie: Die ideologischen Totengräber | |
| Deutschland steckt Unsummen in die Chipindustrie und die Produktion von | |
| E-Auto-Batterien. Die Modulproduktion hingegen geht leer aus und zieht ab. | |
| Subventionen für Northvolt: Ja, es muss sein | |
| 900 Millionen Euro für eine Batteriefabrik? Auch wenn es viel Geld ist: Es | |
| geht darum, die Wertschöpfung ins Land zu holen. | |
| Batteriewerk in Norddeutschland: Fabrik in Dithmarschen-Tempo | |
| Der Bau der Northvolt-Fabrik in Schleswig-Holstein startet: Der Kanzler | |
| lobt das Tempo, vor Ort gibt es Sorge um Natur und Infrastruktur. | |
| Kritik an Subventionen Northvolts: „Geld fehlt woanders“ | |
| Eine Batteriezellenfabrik von Northvolt soll subventioniert werden. | |
| Ökonomen fordern aber eine gezieltere Förderung von Forschung und | |
| Entwicklung. | |
| Batteriefabrik in Schleswig-Holstein: Vabanquespiel Energiewende | |
| Die Northvolt-Batterienfabrik wird gebaut. Die Entscheidung fiel knapp aus. | |
| Dabei sind grüne Investitionen stets ein Gewinn – ökologisch und | |
| ökonomisch. | |
| Neue Batteriefabrik in Deutschland: Northvolt wird die Region verändern | |
| In Dithmarschen soll eine Gigafabrik für Autobatterien entstehen. Dafür gab | |
| die kleine Gemeinde Norderwöhrden mit knapper Mehrheit ihr Okay. | |
| Gemeinderat für Batteriefabrik: Norderwöhrden macht Weg frei | |
| Die letzte Hürde für die Northvolt-Batteriefabrik ist abgeräumt. Auch der | |
| Rat von Norderwöhrden stimmte für das Milliardenprojekt – wenn auch knapp. | |
| Batterie-Recycling wird einfacher: Akkus aus dem Altpapier | |
| Das Recyceln von Batterien und Elektroschrott soll in diesem Jahr einfacher | |
| werden. Doch welche Vorgaben sind wirklich sinnvoll? | |
| Chemieprofessor über Batteriealternative: „Es ist schon ein Riesendurchbruch… | |
| Sie sollen E-Autos antreiben und Strom aus Erneuerbaren speichern. | |
| Maximilian Fichtner erklärt, warum Batterien für die Energiewende so | |
| wichtig sind. | |
| Alternative Nobelpreise 2023: AktivistInnen ohne Furcht | |
| Die Right Livelihood Awards gehen an SOS Méditerranée und an | |
| AktivistInnen in Kambodscha, Ghana und Kenia. Sie kämpfen für Frauen | |
| und Umwelt. | |
| Klimaneutralität 2050 technisch möglich: Globale Energiewende geht voran | |
| Es gibt weltweit große Fortschritte bei Solaranlagen, Windrädern, Batterien | |
| und E-Autos. Das zeigt ein Bericht der Internationalen Energieagentur. | |
| Große Straßenblockaden in Argentinien: Ein Kampf um begrenzte Ressourcen | |
| Argentinien ist reich an Lithiumvorkommen. Aber Indigene der Provinz Jujuy | |
| sorgen sich, dass ihr Wasser unter dem Abbau leidet – und wehren sich. | |
| Verhandlung zu Batterien im EU-Parlament: Neue Regeln für Batterien | |
| Am Dienstag soll das EU-Parlament über eine neue Batterieverordnung | |
| abstimmen. Die soll den Lebenszyklus von Akkus nachhaltiger machen. | |
| Energiewende in Schleswig-Holstein: Staat lockt Giga-Batteriefabrik an | |
| Die Bundesregierung und das Land Schleswig-Holstein wollen den Bau einer | |
| Batteriefabrik an der Westküste fördern. Subventionswettlauf mit den USA. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Wie funktionieren Batterien? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Emil, 10 Jahre alt. | |
| Grafit für E-Autos und Co.: Das unverzichtbare Mineral | |
| China ist Weltmarktführer in der Grafitproduktion. Das könnte langfristig | |
| in Deutschland zu Problemen führen, warnt die Deutsche Rohstoffagentur. | |
| Forschungsfabrik für Autobatterien: Ohne Konzept und Kunden | |
| Die Industrie ist mit der Forschungsfabrik für Autobatterien von Ministerin | |
| Karliczek unzufrieden. Sie kritisiert: Die Anlage kommt viel zu spät. | |
| Ausfälle bei E-Bussen: Von Moskau lernen | |
| Die Winterkälte hat zu kleineren Problemen bei der E-Bus-Flotte der BVG | |
| geführt. Ein Blick in die Ferne zeigt: Es könnte noch schlimmer kommen. | |
| Flüssige Luft für die Energiewende: Außergewöhnlicher Stromspeicher | |
| In Großbritannien entsteht eine riesige Batterie auf Basis von flüssiger | |
| Luft. In Deutschland liegt die Arbeit an der Technologie brach. | |
| Kritik an neuem Batterie-Gesetz: Verfallsdatum schon eingebaut | |
| Die Bundesregierung regelt die Rücknahme und das Recycling von Batterien | |
| neu – und erntet dafür sehr viel Kritik. | |
| Forschungsfabrik für Autobatterien: Gezinkte Karten | |
| Der Rechnungshof bemängelt das Vergabeverfahren für die „Forschungsfabrik | |
| Batteriezelle“. Der Standort Münster soll bleiben. | |
| Umgang mit Elektroschrott: Wenn der Akku in Flammen aufgeht | |
| Brennende Elektrofahrzeuge sorgen oft für Aufregung. Viel gefährlicher sind | |
| aber die kleinen Lithium-Ionen-Akkus in Smartphones oder Laptops. | |
| Batterien für Elektroautos: Recycling gleich mitdenken | |
| Wenn die Autobauer Millionen von Batterien brauchen, spielt | |
| Wiederverwendung eine wesentliche Rolle. Denn die Rohstoffe sind rar. | |
| Recycling von Blei aus Deutschland: 1,8 Millionen Tonnen Elektroschrott | |
| Aus Deutschland wird immer wieder bleihaltiger, giftiger Elektroschrott | |
| illegal ins Ausland exportiert. Das belastet Umwelt und Menschen. | |
| Karliczeks Batteriezentrum: Ein Forschungsinstitut für Münster | |
| Es wurde eine Kommission gegründet, um den besten Standort für das Institut | |
| zu finden. Dann entschied das Forschungsministerium ganz anders. | |
| Standort für Batterieforschungsfabrik: „Nicht mehr tragbar“ | |
| Bundesforschungsministerin Karliczek soll NRW Wettbewerbsvorteile | |
| verschafft haben. Ihre Parteikollegin Eisenmann fordert im Zweifel den | |
| Rücktritt. | |
| Streit um Batterieforschungsfabrik: Karliczek unter Beschuss | |
| Kommt ein teures Forschungszentrum nur deshalb nach Münster, weil | |
| Karliczeks Wahlkreis in der Nähe liegt? Erstmals äußert sich das | |
| Ministerium. | |
| Kommentar zu Batterie-Bussen: Nicht der Wahrheit letzter Schluss | |
| Busse müssen in jedem Fall batteriebetrieben fahren, ist das Credo der | |
| grünen Berliner Verkehrspolitik. Ob das wirklich so vernünftig ist? |