| # taz.de -- Studie über E-Auto-Akkus: Europäische Batterien sparen CO2 | |
| > E-Auto-Akkus in Europa statt in China zu produzieren, wäre gut fürs | |
| > Klima, sagt T&E. Der Verband fordert daher politische Hilfe für Fabriken | |
| > in der EU. | |
| Bild: Ein Mitarbeiter von Volkswagen steht in einem Reinraum zur Produktion von… | |
| Berlin taz | Wenn Batterien für E-Fahrzeuge in Europa statt in China | |
| produziert würden, könnten die Treibhausgasemissionen, die bei der | |
| Herstellung der Akkus entstehen, um mehr als ein Drittel gesenkt werden. | |
| Das ist das Ergebnis [1][einer Analyse], die die Organisation Transport and | |
| Environment (T&E) am Montag veröffentlicht hat. | |
| Auf bis zu 60 Prozent steige das Einsparpotenzial, wenn bei der | |
| Batterieproduktion erneuerbare Energien zum Einsatz kommen. Laut T&E | |
| könnten bis 2030 rund 133 Millionen Tonnen CO₂ vermieden werden, indem die | |
| europäische Nachfrage nach Batteriezellen und -komponenten in Europa selbst | |
| gedeckt wird. | |
| „Batterien und die für ihre Herstellung benötigten Rohstoffe sind das neue | |
| Öl“, sagt Sebastian Bock, Geschäftsführer von T&E Deutschland. „Um die | |
| Vorteile für das Klima und die Industrie voll auszuschöpfen, müssen die | |
| europäischen Staats- und Regierungschefs gemeinsam und mit klarem Fokus | |
| vorgehen.“ | |
| Er fordert deshalb unter anderem: ehrgeizige EU-Regeln für | |
| Elektrofahrzeuge, strenge Nachhaltigkeitsstandards für CO₂-arme | |
| Batterieproduktion und mehr Geld für den EU-Batteriefonds, um | |
| [2][„europäische Gigafabriken“ zu fördern]. | |
| ## Bekenntnis zum Verbrenner-Aus gefordert | |
| Bisher komme aus den Regierungen nicht genug Unterstützung für die | |
| Herstellung vor Ort, heißt es in der T&E-Analyse. Nach aktuellem Stand | |
| könne Europa 47 Prozent der bis 2030 nachgefragten Lithium-Ionen-Batterien | |
| selbst herstellen. Das sei zwar mehr als noch vor einem Jahr, als der | |
| Anteil bei nur rund einem Drittel lag. | |
| Für den weiteren, geplanten Ausbau der Produktionskapazitäten drohten jetzt | |
| allerdings Verzögerungen, Einschränkungen oder gar Streichungen, warnt die | |
| Organisation. „Deutschland und die EU müssen sich [3][vorbehaltlos zum | |
| Verbrenner-Aus bekennen]“, sagt Bock, um den Herstellern Planungssicherheit | |
| zu geben. | |
| Die EU-Politik könne der Autoindustrie außerdem signalisieren, dass es bei | |
| neuen E-Autos nicht um immer größere Reichweiten gehen muss, ergänzt Jens | |
| Hilgenberg vom BUND. Dann brauche es auch nicht immer größere Batterien, | |
| für die [4][immer mehr Rohstoffe und Energie] benötigt werden. | |
| CO2 | |
| 14 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.transportenvironment.org/te-deutschland/articles/europaeische-b… | |
| [2] /Subventionen-fuer-Northvolt/!5997661 | |
| [3] /Abgas-von-Lkw-und-Bussen/!5991420 | |
| [4] /Tesla-als-Symbol/!5990649 | |
| ## AUTOREN | |
| Nanja Boenisch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verkehrswende | |
| E-Autos | |
| Batterien | |
| Automobilbranche | |
| Transformation | |
| wochentaz | |
| Energiewende | |
| Auto | |
| China | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klimaneutralität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie mit Kaulquappen: Lithium als Zeitbombe für Gewässer | |
| Der Abbau des wichtigen Metalls Lithium verbraucht nicht nur viel Wasser. | |
| Er vergiftet auch seine Umwelt, zeigt eine Studie. | |
| Mobilitätsforscherin über Hyperloop: „Müssen in Transportketten denken“ | |
| Wird der Hyperloop lange Flüge und Bahnreisen ersetzen? Ein Gespräch mit | |
| Birgit Milius über Forschung, Visionen und Scheitern. | |
| Lithium-Produktion in Deutschland: Strategischer Stoff aus der Heide | |
| Bei Lüneburg wollen WissenschaftlerInnen Lithium aus Thermalwasser | |
| gewinnen. Bislang kommt der Rohstoff für Akkus vor allem aus dem Ausland. | |
| Antrieb von Öko-Autos: Lasst die Experten entscheiden! | |
| Was ist der bessere Antrieb: grüner Wasserstoff oder eine Batterie? Das | |
| letzte Wort sollte nicht die Politik haben. | |
| Umfrage der Europäischen Handelskammer: Pessimistischer Blick auf China | |
| Sinkende Gewinne, schwieriges Umfeld: Laut der jährlichen | |
| Geschäftsklimaumfrage haben EU-Firmen noch nie so negativ auf Chinas | |
| Wirtschaft geblickt. | |
| Batteriewerk in Norddeutschland: Fabrik in Dithmarschen-Tempo | |
| Der Bau der Northvolt-Fabrik in Schleswig-Holstein startet: Der Kanzler | |
| lobt das Tempo, vor Ort gibt es Sorge um Natur und Infrastruktur. | |
| Umbau der fossilen Industrie: Grüner soll die Aussicht sein | |
| Die Klimaschutzverträge kommen – in Deutschland können sich Firmen um | |
| Subventionen bewerben. Die Bedingung? Sie müssen ihren CO2-Ausstoß | |
| reduzieren. |