| # taz.de -- Lithium-Produktion in Deutschland: Strategischer Stoff aus der Heide | |
| > Bei Lüneburg wollen WissenschaftlerInnen Lithium aus Thermalwasser | |
| > gewinnen. Bislang kommt der Rohstoff für Akkus vor allem aus dem Ausland. | |
| Bild: Akku-Grundstoff vielleicht bald aus Deutschland: Lithiumextraktionsoptimi… | |
| Hamburg taz | Lithium für die Batterieherstelllung könnte in Zukunft nicht | |
| nur in China oder Chile, sondern auch in der Lüneburger Heide gefördert | |
| werden. Einen entsprechenden Feldversuch hat die Bundesanstalt für | |
| Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) jetzt bei Eimke in der Lüneburger | |
| Heide gestartet. Das Lithium ist in 150 Grad warmem Thermalwasser | |
| enthalten. Die BGR untersucht, mit welcher Methode sich das Metall am | |
| besten aus dem Wasser lösen ließe. | |
| Lithium ist ein Schlüsselrohstoff für die Energiewende. Es ist ein | |
| Kernbestandteil der [1][Akkumulatoren, wie sie in kleinen Elektrogeräten | |
| vom Handy bis zum Laptop, aber eben auch in E-Autos] und Wohnhäusern zum | |
| Speichern von Strom verwendet werden. Der Stoff ist auf der Welt sehr | |
| ungleich verteilt. | |
| [2][Laut der Rohstoffrisikobewertung der Deutschen Rohstoffagentur (Dera) | |
| in BGR] wird das Angebot „aktuell von zwei Ländern bestimmt“: [3][75 | |
| Prozent der globalen Bergwerksförderung leisten Australien und Chile]. | |
| Desgleichen stehen fünf Unternehmen für 70 Prozent der globalen Produktion. | |
| Dürfte dieses Oligopol schon einen gewissen Einfluss auf den Lithiumpreis | |
| gehabt haben, so hat in jüngerer Zeit auch die Nachfrage stark angezogen. | |
| Das Forcieren der E-Mobilität und das geplante [4][Aus für | |
| Verbrennermotoren] ließen den Preis zwischen 2017 und 2022 von 20.000 auf | |
| 70.000 Dollar pro Tonne steigen. Eine Förderung auf dem eigenen Territorium | |
| würde Deutschland also nicht nur ein Stück weit unabhängiger machen, | |
| sondern wäre auch ziemlich lukrativ. | |
| ## Chancen im Norddeutschen Becken | |
| Zu den Regionen, die für eine Förderung infrage kommen, gehört das | |
| Norddeutsche Becken von der Ems bis Rostock. Für den Feldversuch bei | |
| Lüneburg nutzt die BGR nun eine alte Gasbohrstelle, an der sie seit 20 | |
| Jahren die Geothermie erkundet. „Die BGR führt als erste | |
| Forschungseinrichtung überhaupt Versuche zur Gewinnung von Lithium aus | |
| Tiefenfluiden in Norddeutschland durch“, sagte BGR-Präsident Ralph Watzel | |
| Ende April bei der Vorstellung des Projekts. | |
| Ähnliche Versuche gibt es auch anderswo. Im pfälzischen Landau läuft eine | |
| Pilotanlage zur Lithiumproduktion und im Erzgebirge ist ein bergmännischer | |
| Abbau von Lithium geplant. Dabei kann sich der Lithiumgehalt des Wassers in | |
| Norddeutschland im Vergleich sehen lassen. | |
| Bis zu 600 Milligramm pro Liter seien in Rostock gefunden worden, sagt | |
| Projektleiter Stechern. 192 seien es in Bohrloch Horstberg bei Lüneburg – | |
| immer noch mehr als im Oberrheingraben. Der mit Abstand höchste | |
| Lithiumgehalt findet sich mit bis zu 1.570 Milligramm in chilenischen | |
| Salzwüsten. | |
| Der BGR-Experte schätzt, dass sich aus dem Bohrloch Horstberg 250 bis 500 | |
| Tonnen Lithiumcarbonat pro Jahr fördern lassen könnten. „Das entspricht | |
| etwa der Menge, die benötigt wird für 5.000 bis 10.000 Autobatterien“, sagt | |
| Stechern. Mit der Fördermenge ließen sich zweistellige Millionensummen | |
| erlösen. | |
| Das weckt natürlich auch in der Nachbarschaft Interesse. [5][So haben sich | |
| die Stadtwerke Munster-Bispingen] die Lizenz für eine Lithiumförderung | |
| gesichert. „Wir machen ein Tiefengeothermieprojekt in Munster und prüfen, | |
| ob wir auch Lithium fördern können“, sagt Geschäftsführer Jan Niemann. Die | |
| geologischen Voraussetzungen dafür seien gut. 352 Milligramm pro Liter | |
| seien gefunden worden. | |
| Allerdings ist es [6][nicht ganz einfach, das Lithium aus dem Wasser zu | |
| lösen und damit verfügbar zu machen. Eine Möglichkeit] besteht darin, das | |
| Lithium aus dem Wasser in ein anderes Lösungsmittel zu überführen, eine | |
| weitere darin, das Wasser durch eine Membran zu leiten, um so das Lithium | |
| abzuscheiden, eine dritte bewirkt das auf elektrochemischem Wege. | |
| In Horstberg hat sich die BGR für die Methode der Adsorption entschieden. | |
| „Dabei wird ein Material verwendet, das wie ein Schwamm das Lithium | |
| aufsaugt“, sagt Stechern. Vor Ort erprobe die BGR, ob sich dafür Mangan, | |
| Titan oder Aluminium am besten als Grundlage eigne. | |
| Ein Vorteil des Verfahrens sei, dass „nahezu keine Umweltbeeinflussung“ | |
| damit verbunden sei, sagt Stechern. Das Projekt benötige eine Fläche von | |
| der Größe eines Fußballfeldes und im Übrigen bloß Wasser und schwache | |
| Salzlauge. Beides könne recycelt werden. | |
| ## Nebenprodukt der Erdwärme | |
| Ziel des Projekts, bei dem die BGR mit zwei Fraunhofer-Instituten | |
| zusammenarbeite, sei nicht die kommerzielle Förderung von Lithium, sondern, | |
| die Voraussetzung für eine kommerzielle Förderung zu schaffen. Da das | |
| Lithium ja aus warmem Thermalwasser gelöst wird, „versuchen wir | |
| herauszufinden, was der beste Mittelweg zwischen der Gewinnung von Wärme | |
| und Lithium ist“, sagt Stechern. | |
| Dabei würde sich die Lithiumproduktion im Zweifel der Wärmeprodukion | |
| unterordnen. Denn die Abscheidung des Lithiums sei der letzte Schritt, | |
| bevor das abgekühlte Thermalwasser wieder in den Untergrund geleitet werde. | |
| Mit ersten Ergebnissen des Feldversuchs rechnet der Projektleiter in ein | |
| bis zwei Monaten. | |
| 18 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aktionscamp-in-Gruenheide/!6006311 | |
| [2] https://www.deutsche-rohstoffagentur.de/DE/Gemeinsames%20/Produkte/Download… | |
| [3] /Neues-Freihandelsabkommen/!5995464 | |
| [4] /Emissionshandel-in-der-EU/!5962570 | |
| [5] https://www.ihr-stadtwerk.de/de/Menue/Kontakt/ | |
| [6] https://link.springer.com/article/10.1007/s00767-022-00522-5 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Verkehrswende | |
| Lithium | |
| Rohstoffe | |
| Lüneburger Heide | |
| wochentaz | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Norwegen | |
| Erneuerbare Energien | |
| Transformation | |
| Dumping | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Elon Musk | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lithium in Lateinamerika: Alle wollen es, alle brauchen es | |
| Der Geologe Micha Zauner sucht in Argentinien nach Lithium für die deutsche | |
| Industrie. Er will es nachhaltiger abbauen als andere. Geht das überhaupt? | |
| Chemiker über Lithiumabbau: „Eigentlich ist Europa mit Lithium gesegnet“ | |
| Die Umweltprobleme des Rohstoffabbaus zu exportieren, sei unethisch, sagt | |
| der Chemiker Martin Bertau. Gegen Abhängigkeiten helfe mehr | |
| Eigenproduktion. | |
| Historiker über Forschungsbehörden im NS: „Handlungsspielräume wurden nur … | |
| Carsten Reinhardt hat die NS-Geschichte staatlicher Forschungsbehörden | |
| untersucht. Ohne sie wäre das „Dritte Reich“ so nicht möglich gewesen, sa… | |
| er. | |
| Tiefseebergbau in Norwegen: „Wahnsinn auf hohem Niveau“ | |
| Norwegens Regierung plant, Rohstoffe auf dem Meeresboden abzubauen. Nun | |
| konnten Menschen und Verbände ihre Meinung einbringen. | |
| Klimafreundlich heizen: Mehr Wärme mithilfe von Geothermie | |
| Der Branchenverband Geothermie lobt den Gesetzentwurf von Robert Habeck zur | |
| Gewinnung von Erdwärme. Er fordert aber weitere Verbesserungen. | |
| Studie mit Kaulquappen: Lithium als Zeitbombe für Gewässer | |
| Der Abbau des wichtigen Metalls Lithium verbraucht nicht nur viel Wasser. | |
| Er vergiftet auch seine Umwelt, zeigt eine Studie. | |
| US-Zölle auf chinesische Güter: Angst vor dem China-Schock | |
| Die Einfuhrzölle in den USA könnten China auf den EU-Markt drängen lassen. | |
| Wichtig sind künftig frühe Absprachen zwischen Washington und Brüssel. | |
| Studie über E-Auto-Akkus: Europäische Batterien sparen CO2 | |
| E-Auto-Akkus in Europa statt in China zu produzieren, wäre gut fürs Klima, | |
| sagt T&E. Der Verband fordert daher politische Hilfe für Fabriken in der | |
| EU. | |
| Widersprüche im Kampf gegen Tesla: Es geht nicht nur um E-Autos | |
| Elon Musk und Tesla blöd finden, ist leicht – und wer braucht schon | |
| elektrische Protzautos? In den Proteste steckt aber auch so mancher | |
| Widerspruch. |