Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Gernot Knödler
Warum wir Geflüchtete aufnehmen sollten: „Scham und Mitleid sind aber keine …
Der Historiker Klaus Neumann plädiert für eine fundierte und unaufgeregte
Auseinandersetzung darüber, warum Deutschland Flüchtlinge aufnehmen sollte.
BUND-Petition zum Meeresschutz: Nordsee-Pflügen soll verboten werden
72.000 Menschen fordern, die Grundschleppnetzfischerei in
Meeresschutzgebieten zu verbieten. Die Trawler bedrohten die Artenvielfalt.
Hamburgs jüdische Gemeinden vor Gericht: „Es kann nur einen geben“ oder …
Orthodoxe Gemeinde macht liberalem Tempelverband das Namensrecht streitig.
Dabei geht es auch darum, wer legitimer Erbe des Vorkriegsjudentums ist.
Jüdische Gemeinden in Hamburg : Streit ums jüdische Erbe
In Hamburg soll die große Synagoge wiederaufgebaut werden. An dem Bau
entzünden sich auch widerstreitende Interessen in der jüdischen Gemeinde.
Klimaneutralität bis 2040: Wohnungswirtschaft schießt gegen Schleswig-Holstei…
Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen kritisiert das geltende
Klimaschutzziel des Landes. Dabei hat er immer Verlässlichkeit
eingefordert.
Volksentscheid in Hamburg: Klimaneutralität schon ab 2040
Die Initiative Zukunftsentscheid hat sich gegen den Widerstand fast aller
Parteien und vieler Verbände durchgesetzt. Kritiker fürchten die Kosten.
Elbtower: Hamburg kauft Olafs Stummel
Der Hamburger Senat erwägt, einen Teil des halbfertigen Hochhauses an den
Elbbrücken zu kaufen, um dort ein Naturkundemuseum unterzubringen.
Erfolgreicher Klima-Volksentscheid: Votum als Chance
Ja, der erfolgreiche Hamburger Volksentscheid wird zu Verteilungskonflikten
führen. Aber er ist zugleich ein wichtiges Aufbruchssignal.
Schärferes Klimaschutzgesetz kommt: Hamburg wählt die Zukunft
Die mit dem Volksentscheid für ein schärferes Klimaschutzgesetz
beschlossenen Änderungen müssen binnen eines Monats in Kraft treten. Eine
große Aufgabe.
Erfolgreicher Volksentscheid in Hamburg: Klimaschutz doch nicht unpopulär
Die Hamburger haben am Sonntag entschieden, mit dem Klimaschutz früher
Ernst zu machen. Einen Modellversuch zum Grundeinkommen lehnten sie dagegen
ab.
Urteil zur A26 Ost: Verschnaufpause für den Moorfrosch
Die Pläne für die A26 Ost sind rechtswidrig und nicht vollziehbar, urteilt
das Bundesverwaltungsgericht. Der Klimaschutz wurde zu wenig beachtet.
Hamburger Klima-Volksentscheid: Bitte verbindlich
Viele Akteure wie Wohnungsunternehmen wehren sich gegen den
Zukunftsentscheid – dabei zieht er nur die Konsequenzen aus den bisherigen
Bemühungen.
Antisemitismusbeauftragter in Hamburg: Rücktritt wegen zu vieler Anfeindungen
Hamburgs Antisemitismusbeauftragter tritt zurück. Als Gründe nennt er
antisemitische sowie persönliche Angriffe. Zuvor gab es Streit um seine
Besetzung.
Wenn sich Fremde im eigenen Garten umsehen
Hamburg und der Deutschlandtakt: Neuer S-Bahntunnel kommt so schnell nicht
Der Plan, die zentrale Hamburger S-Bahnlinie unter die Erde zu legen, ist
auf der langen Bank gelandet. Das sollte Platz für Fernzüge schaffen.
1Autobahnbau in Norddeutschland: Kann losgehen
Für die Ausbaupläne soll nun doch eine Finanzierung gefunden werden – ob
mit privatem Geld, zu Lasten der Sanierung oder zu Lasten der Bahn ist
offen.
Nach historischem Vorbild: Hamburg baut Synagoge wieder auf
Die einst größte Synagoge Norddeutschlands soll wieder errichtet werden.
Auch ein liberaler Tempel ist geplant, aber ohne die liberale Gemeinde.
Teure Verkehrswege: Vollsperrung für Autobahnpläne
Bauprojekte des Bundes für Schnellstraßen im Norden sind gestoppt, weil das
Geld dafür fehlt. Der Bundesrechnungshof fordert Sanierung vor Neubau.
Streit um Gebäudesanierung: Der goldene Weg zum Klimaschutz
Mieter und Vermieter streiten darüber, ob der Klimaschutz in Hamburg
beschleunigt werden kann. Derweil empfehlen Experten, die Strategie zu
wechseln.
Vorläufiges aus für Batteriefabrik: Kanadier ziehen Northvolt den Stecker
Die Provinz Québec will kein weiteres Geld mehr für eine Batteriefabrik
ausgeben. Das gibt für ein ähnliches Projekt in Schleswig-Holstein zu
denken.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.