| # taz.de -- Abgas von Lkw und Bussen: EU-Staaten für strengere CO2-Regeln | |
| > Der europäische Kompromiss stand bis zuletzt auf der Kippe, weil die | |
| > Bundesregierung einen Rückzieher machen wollte. Grund war eine Blockade | |
| > der FDP. | |
| Bild: Reisebus auf regennnasser Autobahn: Flottengrenzwerte regeln, wie viel kl… | |
| Brüssel dpa | Eine Mehrheit der EU-Staaten hat nach einer Einigung | |
| innerhalb der Bundesregierung in letzter Minute Pläne für strengere | |
| CO2-Vorgaben für Lastwagen und Busse gebilligt. Das teilte die belgische | |
| EU-Ratspräsidentschaft am Freitag mit. Das Vorhaben stand überraschend auf | |
| der Kippe, weil sich die Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP erst im | |
| letzten Augenblick auf eine Zustimmung zu den neuen Regeln geeinigt hatte. | |
| Mit den sogenannten Flottengrenzwerten ist geregelt, wie viel | |
| klimaschädliches CO2 die Fahrzeuge künftig ausstoßen dürfen. Die | |
| CO2-Emissionen von Reisebussen und Lkw sollen der Einigung zufolge bis 2040 | |
| um 90 Prozent sinken – verglichen mit 2019. Der nun unter den EU-Staaten | |
| abgestimmten Einigung muss auch das Plenum des Europaparlaments noch | |
| zustimmen. | |
| Der Entscheidung war – erneut – ein Koalitionsstreit in Berlin | |
| vorausgegangen. Eigentlich hatten sich Unterhändler in Brüssel am 18. | |
| Januar bereits grundsätzlich auf das Vorhaben geeinigt und in Brüssel war | |
| man davon ausgegangen, dass die deutsche Regierungskoalition aus SPD, | |
| Grünen und FDP den Plänen für die neuen CO2-Emissionsnormen zustimmt. | |
| Danach sprachen sich allerdings die Teilnehmer eines FDP-Europaparteitags | |
| strikt gegen Flottengrenzwerte aus und das FDP-geführte Verkehrsministerium | |
| legte unter anderem unter Verweis eine fehlende Regelung für synthetische | |
| Kraftstoffe ein Veto gegen die geplante Zustimmung der Bundesregierung ein. | |
| Dieses wurde erst zurückgezogen, nachdem sich das Bundeskanzleramt | |
| eingeschaltet hatte. Zudem drängte unter anderem auch der Verband der | |
| Automobilindustrie auf verlässliche Entscheidungen. | |
| ## Auto-Branche lobt Einigung | |
| Die deutsche Automobilindustrie begrüße grundsätzlich, dass EU-Rat und | |
| EU-Parlament hinsichtlich der CO2-Flottenregulierung für schwere | |
| Nutzfahrzeuge zu einer Einigung gekommen seien, hieß es. „Sie setzt einen | |
| klaren Zeitplan, um die Implementierung emissionsfreier Lösungen auf dem | |
| europäischen Markt voranzutreiben. Verlässlichkeit ist für die Unternehmen | |
| der deutschen Automobilindustrie von großer Bedeutung.“ | |
| Nach Angaben aus Regierungskreisen soll es aber eine Ergänzung geben. | |
| Demnach soll eine verbindliche Regulierung eingefügt werden, um Lastwagen, | |
| die nachweislich nur mit E-Fuels betankt werden können, unbefristet | |
| zuzulassen. | |
| Der Interessensverband eFuel Alliance teilte mit: „Nun haben wir einen | |
| weiteren, letztlich zu nichts verpflichtenden Erwägungsgrund und müssen | |
| darauf hoffen, dass die EU-Kommission diesen Ball aufgreift und weitere | |
| Vorschläge zur Einbeziehung erneuerbarer Kraftstoffe vorlegt.“ Einen | |
| ähnlichen Kompromiss gab es bereits beim Streit um das Verbrenner-Aus. | |
| Ein Sprecher von Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) sagte am | |
| Freitag, die geplante Verordnung über die CO2-Flottengrenzwerte mache keine | |
| Vorgaben für bestimmte Antriebsarten. „Die Regelung schaut allein auf den | |
| Auspuff der Fahrzeuge und priorisiert keine Kraftstoffoption.“ In dieser | |
| Hinsicht sei sie schon immer offen gegenüber jeder Technologie, die kein | |
| CO2 am Auspuff verursache. Es gebe in hohem Maße Spielraum für E-Fuels und | |
| Biokraftstoffe. | |
| Die Flottengrenzwerte für schwere Nutzfahrzeuge sind nicht das einzige | |
| EU-Vorhaben, bei dem es in der Koalition auf den letzten Metern Streit gab. | |
| [1][Auch beim EU-Lieferkettengesetz gibt] und beim [2][Gesetz um künstliche | |
| Intelligenz] gab es wegen Bedenken der FDP Unsicherheit, über die deutsche | |
| Position. Weil sich die deutsche Regierung – auch schon unter Angela Merkel | |
| – oft nicht auf eine gemeinsame Position einigen konnte, wird eine | |
| Enthaltung in Brüssel auch als „German Vote“ bezeichnet. | |
| Die verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion Isabel | |
| Cademartori sieht in der deutschen Zustimmung für neue CO2-Vorgaben ein | |
| wichtiges Signal. „Die Einigung bringt nun die dringend benötigte | |
| Sicherheit für die Industrie durch klare Rahmenbedingungen“, sagte sie. | |
| 9 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abstimmung-ueber-EU-Lieferkettengesetz/!5987552 | |
| [2] /Nach-Marathonsitzung/!5975892 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lkw | |
| Bus | |
| Erneuerbare Energien | |
| Verkehrswende | |
| EU | |
| Autoverkehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gegen Betrug bei Biokraftstoffen: Strengere Regeln für Öl-Konzerne | |
| Als Reaktion auf vielfache Verkäufe angeblicher Biokraftstoffe verschärft | |
| Rot-Grün die Regeln. Die Bioenergie-Branche ist mäßig begeistert. | |
| CO2-Grenzwerte für Lastwagen: Ampel streitet über Lkw-Emissionen | |
| Am Freitag sollte die EU über schärfere CO2-Werte für Busse und Lastwagen | |
| entscheiden. Weil die FDP blockiert, steht die Abstimmung auf dem Spiel. | |
| Abstimmung über EU-Lieferkettengesetz: Noch besteht Hoffnung | |
| Möglicherweise kommt das EU-Lieferkettengesetz auch ohne deutsche Stimme | |
| durch. Die Berliner Liberalen gelten in Brüssel als unsichere Kantonisten. | |
| Staubilanz des ADAC: 2.400 Stunden Stau an einem Tag | |
| Fahrgemeinschaften könnten Straßen leeren. Trotzdem wird es mehr Verkehr | |
| geben, sagt der ADAC. Greenpeace sieht das anders. |