Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Nanja Boenisch
Zukunft der Mobilität: Autopolitik auf Abwegen
Auch die Ministerpräsident:innen sprechen sich jetzt gegen das
EU-Verbot für neue Verbrenner aus. Das hat Folgen für die Branche.
Verkehrsministerkonferenz: Mehr Straßen, mehr Flüge
Klimapolitische Ziele interessieren die Verkehrsminister:innen bei
ihrem Treffen in Straubing wenig. Aber Geld wollen sie trotzdem.
ADAC-Mobilitätsindex: Verkehr macht kaum Fortschritte
Weniger CO₂, mehr Sicherheit: Der Verkehrssektor in Deutschland wird
nachhaltig – allerdings sehr langsam.
Abberufung der DB-Cargo-Chefin: Es wird Zeit, dass sich der Verkehrsminister ei…
Cargo-Chefin Sigrid Nikutta hat nicht überzeugt, also muss sie vermutlich
gehen. Doch auch der Verkehrsminister Patrick Schnieder ist verantwortlich.
Verbraucherschützer übers E-Auto-Laden: „Nachts nicht umparken zu müssen, …
Das Bundesverkehrsministerium will den Ausbau der Ladeinfrastruktur
fördern. Gregor Kolbe von der Verbraucherzentrale erklärt, was die Pläne
bringen.
Neustart bei der Deutschen Bahn: Besser als nichts
Entscheidungen, Sauberkeit und Baustelleninfos: Evelyn Palla, neue
Vorsitzende der Deutschen Bahn, will vieles verändern. Was Experten dazu
sagen.
Verkehrswende: Roter Streifen, grüner Schmerz
Aachen und Bonn wählen ihre Grünen Oberbürgermeisterinnen ab – vor allem
wegen deren Verkehrspolitik. Hätten andere Strategien überzeugt?
Bahnstrategie des Verkehrsministers: Vergleichsweise mutig
Verkehrsminister Patrick Schnieder will mit einer neuen Strategie die Bahn
besser machen. Wie mehr Verkehr auf die Schiene kommen soll, sagt er nicht.
Militär im Verkehr: Asphalt als Abschreckung
Deutschlands größter Autobahn-Neubau, die A20, ist seit langem in der
Kritik. Die CDU will an ihr festhalten, um „verteidigungsfähig“ zu bleiben.
das portrait: Der designierte Bahnvorstand Dirk Rompf macht einen Rückzieher
Neue Konzernstrategie für die Bahn: Die Bahn bleibt unpünktlich
Verkehrsminister Patrick Schnieder stellt am Montag eine neue Strategie für
die Deutsche Bahn vor. Diskutiert wird über die designierte Konzern-Chefin
Palla.
Verkehr in Deutschland: Wie die Bahn besser werden soll
Am Montag stellt Verkehrsminister Schnieder seine Bahnstrategie vor. Bisher
ist nahezu unbekannt, was drinsteht. Vorschläge gibt es jedoch viele.
Neubaustrecken bei der Bahn: Die Schiene strauchelt
In Hannover demonstrieren Verbände für eine neue Bahntrasse, Österreich
wartet auf neue Gleise von Deutschland aus. Und Minister Schnieder fehlt
Geld.
Deutschlandticket: Länder lassen Fahrgäste büßen
Das Deutschlandticket wird 2026 teurer – schon wieder. Dabei sollte der
Preis eigentlich bis 2029 stabil bleiben.
Erneute Debatte zum Deutschlandticket: Schrecklich ideenlos
Attraktiver öffentlicher Verkehr könnte nicht nur für die Umwelt
gewinnbringend sein. Stattdessen soll das Deutschlandticket nochmal teurer
werden.
Reichweite von E-Autos: Was passiert, wenn der Akku leer ist
Die Angst, dass ein Stromer zu wenig Reichweite haben könnte, ist laut ADAC
unbegründet. Derweil streicht Ford Stellen in Köln – wegen seiner
E-Modelle.
Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen: Fahrradwege in Bonn sind keine Siegersta…
In Bonn kommt die Oberbürgermeisterin Katja Dörner in die Stichwahl. Ihr
Amtsbonus wird von ihrer umstrittenen Verkehrspolitik überschattet.
Die IG Metall und das Verbrenner-Aus: Gewerkschaft gegen Klimaziele
Die IG Metall springt auf den Zug der Autolobby auf und fordert schwächere
CO₂-Grenzen für Fahrzeuge. Das soll angeblich Arbeitsplätze sichern.
Eröffnung der Automesse IAA: Bühne frei für Benzin und Diesel
Die Mobilitätsmesse IAA in München gibt sich klimafreundlich. Doch
Autolobby, Merz und Söder sind gegen das Verbrenner-Aus der EU im Jahr
2035.
Deutsche Autoindustrie: Konkurrenz und Klimavorgaben
Die deutsche Autoindustrie präsentiert bei der IAA unter Druck ihre
neuesten Modelle. Die Grünen tun sich derweil schwer mit dem
Verbrenner-Aus.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.