Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- ADAC-Mobilitätsindex: Verkehr macht kaum Fortschritte
> Weniger CO₂, mehr Sicherheit: Der Verkehrssektor in Deutschland wird
> nachhaltig – allerdings sehr langsam.
Bild: Die Verkehrssicherheit bleibe „vor allem für Fußgängerinnen und Fuß…
Die Nachhaltigkeit im Verkehrssektor in Deutschland hat sich in den
vergangenen Jahren kaum verbessert. Das zeigt der neue Mobilitätsindex –
eine Studie, die die Forschungsfirma Prognos im Auftrag des ADAC erstellt
und am Mittwoch veröffentlicht hat. Berücksichtigt wurden Klima- und
Umweltaspekte, Verkehrssicherheit, Bezahlbarkeit, Zuverlässigkeit und
Verfügbarkeit von Mobilität.
Basisjahr für die Bewertung ist das Jahr 2015 mit einer Kennzahl von 100
Punkten. 2023 – das Jahr, auf das sich [1][der aktuelle Mobilitätsindex]
bezieht – kam bei der Untersuchung der Nachhaltigkeit insgesamt nun auf
insgesamt 111 Punkte, genauso viele wie 2022.
Immerhin hätten sich über mehrere Jahre hinweg Umweltaspekte und die
Sicherheit leicht verbessert, teilte der ADAC mit. Die Stickoxidemissionen
aus Verbrennerfahrzeugen seien gesunken – waren aber noch immer so hoch,
dass die Klimaziele im Verkehr gerissen wurden.
2023 gab es gut 290.000 Unfälle mit Personenschaden und damit knapp mehr
als 2022. Langfristig sei das laut ADAC trotzdem eine leichte Verbesserung:
Die Zahl der Schwerverletzten und Getöteten stieg langsamer als das
Verkehrsaufkommen.
## Bessere Radwege und mehr Klimaschutz
„Dass der Index sich seit 2019 insgesamt positiv entwickelt hat, ist zwar
erfreulich“, sagt ADAC-Verkehrspräsident Gerhard Hillebrand. „Aber die
Dynamik ist – gemessen an den gesellschaftlichen Zielen – gering.“ Auch d…
Verkehrssicherheit bleibe „vor allem für Fußgängerinnen und Fußgänger und
Radfahrende eine zentrale Herausforderung“, [2][heißt es bei Prognos].
Fortschritte gab es 2023 auch bei der Bezahlbarkeit und der Verfügbarkeit,
zum Beispiel dank [3][neuer Carsharing-Angebote]. Die Zuverlässigkeit
sackte dagegen wegen Staus und unpünktlicher Züge ab.
Der ADAC empfiehlt nun etwa [4][besser ausgestaltete Radwegnetze] für mehr
Sicherheit, ein klares Bekenntnis zum EU-Emissionshandel für mehr
Klimaschutz und ein ÖPNV-Sozialticket für Menschen mit niedrigem Einkommen.
29 Oct 2025
## LINKS
[1] https://assets.adac.de/image/upload/v1760954394/ADAC-eV/KOR/Text/PDF/ADAC_M…
[2] https://www.prognos.com/de/projekt/adac-mobilitaetsindex-2025
[3] /Klimakrise-und-Verkehr/!6108078
[4] /ADFC-kuert-fahrradfreundlichste-Staedte/!6095073
## AUTOREN
Nanja Boenisch
## TAGS
Verkehrswende
Schwerpunkt Klimawandel
Verkehrssicherheit
Abgase
ADAC
Schwerpunkt Klimawandel
Verkehrsplanung
Elektromobilität
wochentaz
## ARTIKEL ZUM THEMA
ADAC kritisiert Raststätten: Schlechte Ladeinfrastruktur für E-Autos an den A…
Zu wenig Schnellladesäulen, oft kaputte Anlagen, undurchsichtige
Bezahlsysteme: Laut Automobilclub gibt es vielfach mangelhafte
Ladebedingungen.
Verkehrspolitik der CDU in Berlin: Gefährliche Planungsdetails
Die lange geplante Umgestaltung der Torstraße in Mitte wird konkreter – und
wieder nur vom Auto her gedacht, finden KritikerInnen der Pläne.
Marktlücke E-Auto-Werkstatt: Keine Angst vorm Starkstrom
Nur wenige Werkstätten reparieren auch E-Autos – ein Problem für Kunden,
aber auch eine Marktnische. Besuch bei einer Werkstatt, die sich darin
heimisch macht.
Mobililtät von Morgen: Und wie viele Beine hast du?
Im Jahr 2125 kann der Rollstuhl in der Ecke stehen bleiben. Denn dann leben
wir barrierefrei in einer krabbelnden Gesellschaft.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.