| # taz.de -- ADAC kritisiert Raststätten: Schlechte Ladeinfrastruktur für E-Au… | |
| > Zu wenig Schnellladesäulen, oft kaputte Anlagen, undurchsichtige | |
| > Bezahlsysteme: Laut Automobilclub gibt es vielfach mangelhafte | |
| > Ladebedingungen. | |
| Bild: Hinweis-Icon auf eine E-Ladestation in einem Parkhaus in Freiburg, Baden-… | |
| Die Ladebedingungen für [1][E-Autos] an den deutschen Autobahnen sind | |
| häufig mangelhaft. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Dienstag vorgestellte | |
| [2][Erhebung] des [3][Allgemeinen Deutschen Automobil-Clubs (ADAC)]. | |
| Er bemängelt, dass an 22 Prozent der 50 untersuchten Standorte nur langsame | |
| Säulen mit einer Ladeleistung von bis zu 50 Kilowatt stehen. Nur ein | |
| Viertel der Anlagen mit einer Ladeleistung von mindestens 150 Kilowatt | |
| verfüge über 10 oder mehr Ladepunkte und damit über ein „zahlenmäßig | |
| ausreichendes Angebot“. Bei knapp einem Drittel der Anlagen hätten die | |
| Tester mindestens einen defekten Ladepunkt vorgefunden. | |
| Der ADAC kritisiert auch „undurchsichtige Bezahlmodalitäten“. Nur bei gut | |
| der Hälfte der untersuchten Anlagen war die Bezahlung direkt an der | |
| Ladesäule via Kartenlesegerät möglich statt etwa über ein Abo bei einem | |
| Anbieter. Problematisch sei auch die mangelnde Preistransparenz: Zwar werde | |
| der Preis pro Kilowattstunde an fast allen Anlagen mit Ladepunkten von 150 | |
| Kilowatt und mehr vor dem Laden angezeigt, der Endpreis hingegen werde nur | |
| an 16 Anlagen präsentiert – das sei „undenkbar an der Tankstelle“. | |
| Zeitgleich stellte am Dienstag auch der Thinktank Agora Verkehrswende eine | |
| [4][Studie] zum sogenannten bidirektionalen Laden vor. So nennt man es, | |
| wenn der auf die Autobatterie geladene Strom nicht zum Autofahren genutzt | |
| wird, sondern stattdessen zurück ins Stromnetz oder ins eigene Hausnetz zum | |
| Selbstverbrauch gespeist. | |
| ## Bis zu 500 Euro jährlich mit dem E-Auto einnehmen | |
| Agora rechnet vor, dass sich durch den Stromeinkauf zu billigen Zeiten und | |
| den Verkauf zu teuren Zeiten mit einem Fahrzeug Gewinne von „bis zu 500 | |
| Euro pro Jahr“ realisieren ließen. Damit das möglich werde, müssten aber | |
| die Netzentgelte für zwischengespeicherten Strom gesenkt werden – ähnlich | |
| den reduzierten Entgelten beim Strom für Wärmepumpen. | |
| Bidirektionales Laden, so Agora, könne „einen wichtigen Beitrag“ dazu | |
| leisten, „die schwankende Einspeisung aus Wind- und Solarenergie | |
| auszugleichen und die Netzstabilität zu sichern“. | |
| Bisher freilich ist das noch Theorie, denn die aktuellen dynamischen | |
| Stromtarife am Markt bilden nicht die lokale Netzsituation ab, sondern nur | |
| die deutschlandweite Versorgungslage. Daher kann die Reaktion auf | |
| Preissignale dem Gesamtsystem aktuell sogar schaden. | |
| 5 Nov 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /E-Autos/!t5033698 | |
| [2] https://presse.adac.de/meldungen/adac-ev/verkehr/ladeinfrastruktur-entlang-… | |
| [3] /ADAC/!t5018858 | |
| [4] https://www.agora-verkehrswende.de/aktuelles/elektromobilitaet-durch-bidire… | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| E-Autos | |
| Elektromobilität | |
| Verkehrswende | |
| Reden wir darüber | |
| Social-Auswahl | |
| Verkehrswende | |
| Elektromobilität | |
| Elektromobilität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| ADAC-Mobilitätsindex: Verkehr macht kaum Fortschritte | |
| Weniger CO₂, mehr Sicherheit: Der Verkehrssektor in Deutschland wird | |
| nachhaltig – allerdings sehr langsam. | |
| Verbraucherschützer übers E-Auto-Laden: „Nachts nicht umparken zu müssen, … | |
| Das Bundesverkehrsministerium will den Ausbau der Ladeinfrastruktur | |
| fördern. Gregor Kolbe von der Verbraucherzentrale erklärt, was die Pläne | |
| bringen. | |
| Marktlücke E-Auto-Werkstatt: Keine Angst vorm Starkstrom | |
| Nur wenige Werkstätten reparieren auch E-Autos – ein Problem für Kunden, | |
| aber auch eine Marktnische. Besuch bei einer Werkstatt, die sich darin | |
| heimisch macht. |