Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Bernward Janzing
Nebeneffekte von Windkraftanlagen: Wenn Windräder sich die Böen klauen
Je mehr Rotoren auf engem Raum, desto geringer die Erträge der einzelnen.
Mancherorts beeinflusst der Windkraftausbau sogar das lokale Klima.
Ärger mit dem Atommüll: Rückholung von Atommüll aus der Asse in Gefahr
Die Mitarbeiter des zuständigen Amts klagen beim Umweltminister über die
„Lachnummer“ Endlagersuche. Atommüllfässer bleiben vielleicht im Bergwerk.
Mehr Anträge für Windräder: Windkraft boomt in Baden-Württemberg – auf de…
Die Rechtslage für Windräder in Baden-Württemberg hat sich geändert. Nun
fluten Genehmigungsanträge für neue Windkraftanlagen das Ministerium.
Gesetz zu Energieeffizienz: Die Hitze von Rechenzentren nutzen
Betreiber von Datencentern müssen künftig die riesigen Abwärmemengen besser
nutzen. Dafür braucht es auch eine bessere kommunale Wärmeplanung.
Neue Regeln für Flächenpachten und Direktversorgung
Für Energiegenossenschaften bietet der Koalitionsvertrag der neuen
Bundesregierung einige interessante Stichworte. Doch was folgt daraus?
Entlastung bei der Stromsteuer: Viel Geschrei um marginale Entlastungen
Populisten in der Politik und Lobbyisten in der Wirtschaft haben das Thema
hochgejazzt. Dabei hilft eine geringere Stromsteuer den Verbrauchern kaum.
Atommüllfunde im Atlantik: Aus der Versenkung geholt
Forscher kartieren Atommüll im Atlantik. Damit bringen sie ein längst
vergessenes Thema zurück auf die Tagesordnung.
Verstrahlter Müll im Meer: 1.000 Atomfässer im Atlantik gefunden
Jahrzehntelang warfen zahlreiche Staaten ihren nuklearen Müll auf hoher See
einfach über Bord. Jetzt nimmt die Wissenschaft sich der Altlasten an.
Erneuerbare Energien: Solaranlagen rauben sich gegenseitig die Erlöse
Solarstromanlagen machen sich gegenseitig die Erträge kaputt.
Marktanalysten gehen davon aus, dass auch Speicher das Problem kurzfristig
nicht lösen können.
Grüner Wasserstoff: Noch keine tragfähige Energiequelle
Grüner Wasserstoff ist ein Hoffnungsträger der Dekarbonisierung. Doch
bislang ist er kaum bezahlbar.
Grüne Industrie: Staatsgeld hilft nicht
Robert Habeck wollte die grüne Transformation durch Milliardenhilfen
erreichen – die Konzerne wollen aber nicht. Klare Regeln statt Geld sind
besser.
Neues britisches Atomkraftwerk: Keinen Penny mehr für Atomkraft ausgeben
Das Projekt im britischen Sizewell zeigt, dass Atomstrom keine Chance mehr
hat. Erneuerbare Energie sollte sich auch ohne Staatshilfe durchsetzen.
Milliarden für Atomkraftwerk: Großbritannien gibt Geld für weiteres AKW frei
Britische Stromkunden bezahlen den Mehrpreis des Nuklearstroms über eine
Umlage – die beiden Reaktorblöcke Sizewell C sollen bis zu 40 Milliarden
Pfund kosten.
Steuergeld für nicht eingespeisten Strom: Solarstrom wird zum Hauptproblem im …
Erzeuger von Strom aus erneuerbaren Quellen haben 2024 fast 554 Millionen
Euro vom Bund als Entschädigung erhalten. Wegen Netzengpässen konnten sie
ihre Energie nicht einspeisen.
Meyer Burger beantragt Insolvenz: Es braucht Industrie- statt Branchenpolitik
Die nächste Solarfirma ist pleite. Sinnvoller als Subventionen für einzelne
Branchen wäre eine grundsätzlich neue deutsche Industriepolitik.
Negative Preise durch Solaranlagen: Strom im Mai häufig wertlos
In bisher 112 Stunden sanken die Börsenpreise in Deutschland unter null.
Die Branche spricht von „Kannibalisierung der Erneuerbaren“.
Insolvenzverfahren in Berlin: Verband für E-Mobilität ist pleite
Die Gründe dafür dürften weniger im Misserfolg von E-Autos als bei internen
Streitereien liegen. Die drei Verbandschefs sind schon lange verkracht.
Mieter klagt mit Umweltorganisation: Freie Fahrt für Solarenergie
Welche Auflagen darf der Immobilienkonzern Vonovia Mietern machen, die
Balkonkraftwerke installieren wollen? Ein Gericht soll das klären.
1Pilotprojekt in der Schweiz: Solarmodule im Gleisbett
In der Schweiz versucht eine Firma, Solarmodule zwischen Bahnschienen zu
montieren. Die Probleme will das Unternehmen gelöst haben.
Erster Offshore-Windpark wird abgebaut: Alpha Ventus hat ausgedient
Die Rückbauplanung für Deutschlands ersten Meereswindpark nördlich von
Borkum startet. Erst etwa 2045 kann hier wieder Strom aus Erneuerbaren
entstehen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.