| # taz.de -- Atomare Endlagersuche: Zum Glück ohne Politik | |
| > Erfreulich wissenschaftlich wird die derzeitige Suche nach einem Endlager | |
| > betrieben. Die Probleme kommen erst dann, wenn es politisch wird. | |
| Bild: Gorleben-Treck 1979, Demonstration gegen geplante Atomanlagen bei Gorlebe… | |
| Es ist die Ruhe vor dem Sturm – denn Politik spielt noch keine Rolle. Im | |
| Prozess um die Auswahl des künftigen Standorts für ein Endlager für | |
| hochradioaktive Abfälle geht es bislang allein um die Wissenschaft. Das ist | |
| die wohltuende Lehre aus der verkorksten Entscheidung für Gorleben, [1][die | |
| 1977 stark politisch geprägt war], aber kaum fachlich. Gorleben war | |
| „Zonenrandgebiet“ zur DDR, dünn besiedelt – es waren solche Überlegunge… | |
| die im Vordergrund standen. Diese Hemdsärmeligkeit geriet der Politik zum | |
| Fiasko. | |
| Mit dem Standortauswahlgesetz von 2017 geht man jetzt den gegenteiligen | |
| Weg. Man schaut nicht auf politische Grenzen, speziell nicht auf jene der | |
| Bundesländer. Es geht allein um die Geologie. So definiert das Gesetz | |
| beispielsweise Grenzen für die „Permeabilität des Gebirges“ und schließt | |
| bestimmte „Zerrüttungszonen mit tektonischer Entstehung“ aus. Das Gesetz | |
| ist streckenweise eher etwas für Geologen als für Juristen; das Plädoyer | |
| „Folgt der Wissenschaft!“ wird hier beispielhaft umgesetzt. | |
| Doch es wird eine andere Phase kommen. Dann nämlich, wenn Ende 2027, so das | |
| Ziel, [2][einige potenzielle Standortregionen definiert sind]. Nachdem die | |
| Eingrenzung der Flächen bisher allein auf Basis verfügbarer Geodaten | |
| geschieht, wird dann die Erkundung mittels Bohrungen beginnen. Wie die | |
| Politik auf Bundesebene, auf Landesebene und in den Kommunen dann | |
| mitspielen wird, kann heute niemand absehen. Schließlich signalisierte zum | |
| Beispiel Bayern schon Ablehnung. | |
| Das Suchverfahren wird also seine gesellschaftspolitische Dynamik erst noch | |
| entfalten, und zwar in dem Maße, wie der Standort sich konkretisiert. Dann | |
| stellen sich Fragen: Wird die Anti-AKW-Bewegung wieder aufleben? Wie werden | |
| Gerichte das Verfahren prägen, denn Klagen dürften sicher sein. Wie werden | |
| Akteure, die jahrelang der Atomkraft das Wort geredet haben, reagieren, | |
| sobald ihre Region auserkoren wird? So durchdacht und besonnen das | |
| Auswahlverfahren derzeit abläuft – die Konflikte durch die Altlasten aus | |
| der Ära des Atomstroms stehen erst bevor. | |
| 4 Nov 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Buch-ueber-Anti-Atomkraft-Bewegung/!5652426 | |
| [2] /Endlager-fuer-Atommuell/!5047689 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Endlagersuche | |
| Reden wir darüber | |
| Atommüllendlager | |
| Atommüll | |
| Social-Auswahl | |
| Gorleben | |
| Atommüllendlager | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Endlagersuche: Gorlebens allerletztes Kapitel beginnt | |
| Das Erkundungsbergwerk für ein Endlager in Gorleben wird wieder | |
| zugeschüttet. Das erfreut die Atomkraftgegner im Wendland. | |
| Hochradioaktiver Atommüll: Standorte für Endlager weiter eingegrenzt | |
| Fast ein Fünftel der für hochradioaktiven Atommüll diskutierten Gebiete | |
| ist aus dem Rennen. Brandenburg und Bayern können aufatmen. | |
| Grab für strahlende Abfälle: Atommüll-Endlager bleibt genehmigt | |
| Ist radioaktiver Müll in Schacht Konrad für immer gut aufgehoben? | |
| Eigentlich nicht, findet selbst die Landesregierung. Gebaut wird trotzdem. |