Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Überraschend gute Verkaufszahlen bei BMW: Profit mehr fürs Klima …
> BMW kommt besser durch die Transformation als andere Autokonzerne. Die
> Münchner sollten ihre Gewinne für eine schnellere Klimafreundlichkeit
> nutzen.
Bild: Bei BMW läufts. Montage des 1er Modells in Leipzig
Die Autobranche kriselt, aber bei BMW läuft es. Der Absatz, die Gewinne,
die CO2-Emissionen der Neuwagenflotte, die Nachfrage nach schicken neuen
E-Autos, die internationale Wettbewerbsfähigkeit – all das stimmt. Umso
schlimmer, dass auch BMW die EU-Regeln für Verbrennerverkäufe immer wieder
fleißig infrage stellt.
Die neuen Konzernzahlen zeugen tatsächlich von Erfolg. [1][Seit Januar
machte BMW rund 5,7 Milliarden Euro Profit] – deutlich mehr als Volkswagen
oder Mercedes-Benz. Das neue E-Auto, der BMW iX3, kommt gut an: In Europa
reichen die Bestellungen schon einige Monate ins Jahr 2026 hinein. Dafür
streicht BMW viel Lob von Experten ein: [2][BMW habe früher als andere auf
E-Autos gesetzt], gleichzeitig hielten die Münchner am Verbrenner und
teuren Innovationen wie Wasserstoffautos fest – diese langfristige
Strategie sei aufgegangen.
Auch der Konzern selbst rühmt sich für seine „Technologieneutralität“. Zu
dieser technologieneutralen Strategie gehört aber eben nicht nur, dass BMW
früh die Produktion hochwertiger E-Autos angeschoben hat und jetzt die
Lorbeeren erntet, sondern auch, dass BMW-Manager regelmäßig gegen die
EU-weiten Klimavorgaben für Neuwagenverkäufe wettern. Sie werben dafür, die
CO2-Emissionen über die gesamte Produktion und Lebensdauer eines Autos
hinweg zu betrachten. Nur auf die Abgase zu gucken, sei zu kurz gedacht.
Das ist ein sinnvolles Argument für klimafreundliche Lieferketten. Als
sinnvolles Argument gegen die EU-Klimavorgaben taugt es nicht:
Verbrennerabgase machen fast ein Fünftel der europäischen CO2-Emissionen
aus – für mehr Klimaschutz müssen sie dringend sinken.
Wie wäre es, wenn BMW die Innovationen, den wirtschaftlichen Erfolg nutzen
würde, um schon in den nächsten zehn Jahren zu einem wirklich
klimafreundlichen Autobauer zu werden? Den Verbrenner sanft zu
verabschieden und vor allem die europäischen Klimaregeln in Ruhe zu lassen?
Solange das Unternehmen das nicht macht, verdient es vielleicht kurz Lob
für seine Gewinne. Nicht aber für die langfristige Strategie.
6 Nov 2025
## LINKS
[1] https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/bmw-autobranche-quartalsza…
[2] https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/bmw-elektroautos-strategie-muenchen-…
## AUTOREN
Nanja Boenisch
## TAGS
Reden wir darüber
Schwerpunkt Klimawandel
Social-Auswahl
BMW
Autoindustrie
UN-Klimakonferenz in Belém 2025
Kolumne Der rote Faden
BMW
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Klimakonferenz in Belem: Norwegen sagt vor COP30 Milliarden für Waldschutz zu
UN-Generalsekretär António Guterres moniert eine verfehlte Klimapolitik.
Immerhin verspricht Norwegen 3 Milliarden Dollar für den Schutz der Wälder.
Geld und Schuld: Träumen Sie schlecht, Frau Klatten?
BMW-Großaktionärin Susanne Klatten fällt mit einem befremdlichen Interview
auf. Und Claus Weselsky dreht wieder auf – zum letzten Mal.
Berichte über Umweltschäden in Marokko: BMW wegen Zulieferer in Bedrängnis
Ein BMW-Zulieferer soll verantwortlich sein, dass in Marokko große Mengen
Arsen in die Umwelt gelangten. Auch Arbeitsbedingungen werden kritisiert.
Proteste gegen Automesse IAA: AktivistInnen blockieren BMW-Werk
Klimaativist*innen wollten mit der Blockade des BMW-Werks Dingolfing
die Produktion stören. Die IAA wird erneut von heftigen Protesten
begleitet.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.