| # taz.de -- Recycling von Blei aus Deutschland: 1,8 Millionen Tonnen Elektrosch… | |
| > Aus Deutschland wird immer wieder bleihaltiger, giftiger Elektroschrott | |
| > illegal ins Ausland exportiert. Das belastet Umwelt und Menschen. | |
| Bild: Wenn Altbatterien nicht ordnungsgemäß entsorgt werden, gelangen sie oft… | |
| Darmkoliken, Anämie, Gicht, Schäden an Leber und Nieren: Das Schwermetall | |
| Blei schädigt den Organismus auch in niedrigen Dosen und gilt deshalb als | |
| [1][eines der gefährlichsten Umweltgifte.] | |
| In Deutschland ist die Verarbeitung von bleihaltigen Produkten allgemein | |
| sehr zurückgegangen. Seit einer 2011 in Kraft getretenen EU-Richtlinie ist | |
| der erlaubte Bleiwert in Elektrogeräten auf eine Höchstkonzentration von | |
| 0,1 Gewichtsprozent beschränkt. Auch das traditionelle Bleigießen an | |
| Silvester ist seit vergangenem Jahr verboten und die EU treibt gerade ein | |
| Verbot von bleihaltiger Munition voran. | |
| Am häufigsten wird Blei in Deutschland noch in Säure-Batterien für Autos | |
| verarbeitet. „Derzeit gehen 85 Prozent der Weltbleiproduktion in diesen | |
| Sektor und das spiegelt sich auch in Deutschland wider“, erklärt Andreas | |
| Manhart, Experte für Rohstoffe und Recycling am Öko-Institut, einem | |
| privaten Umweltforschungsinstitut. | |
| „Altbatterien, die bei uns anfallen, werden in der Regel auch bei uns | |
| recycelt. Und zwar in Anlagen, die zumeist von den Batterieherstellern | |
| selbst betrieben werden“, so Manhart. „Ausnahmen sind Batterien, die zum | |
| Beispiel über Altautoexporte ins Ausland gehen. Hier gibt es einen gewissen | |
| Abfluss nach Osteuropa, den Nahen Osten und Afrika.“ | |
| ## 300.000 Tonnen exportierter Elektroschrott pro Jahr | |
| Die Menge an alten Elektrogeräten aus Deutschland ist groß. „Jedes Jahr | |
| fallen etwa 1,8 Millionen Tonnen [2][Elektroschrott] an, mit steigender | |
| Tendenz“, so Philipp Sommer von der Deutschen Umwelthilfe. Mehr als die | |
| Hälfte aller kaputten Elektrogeräte aus Deutschland werden illegal recycelt | |
| oder verschrottet. Ein großer Teil davon enthält Blei. Während etwa 12 | |
| Prozent davon fälschlich im Restabfall oder der Umwelt landen, werden etwa | |
| 18 Prozent, also 300.000 Tonnen im Jahr illegal ins Ausland exportiert. | |
| Der Export bleihaltiger Produkte nach außerhalb der EU ist seit dem Basler | |
| Übereinkommen, dem UNO-Vertrag über die Kontrolle gefährlicher Abfälle, | |
| gesetzlich verboten. Warum deutsche Unternehmen trotzdem immer wieder | |
| dagegen verstoßen, liegt laut Sommer unter anderem daran, dass „der Handel | |
| zu wenig tut, um Altgeräte für eine ordnungsgemäße Entsorgung | |
| zurückzunehmen“. | |
| Wenn ein deutsches Blei-Recycling-Unternehmen gesetzliche Umweltauflagen | |
| nicht einhält, kann es mit hohen Schadenersatzforderungen konfrontiert | |
| werden. Im Ausland aber wird das kaum überprüft. | |
| Manhart hat schon häufiger Bleischmelzanlagen in Ländern wie [3][Nigeria] | |
| oder [4][Kenia] besucht: „Bleiemissionen (in Form von Dämpfen und Staub) | |
| sind an vielen Stellen so heftig, dass die Lebenserwartung von Arbeitern | |
| und Anwohnern oft deutlich reduziert ist“, sagt der Experte. Auch | |
| Todesfälle durch Bleivergiftung seien keine Seltenheit, so Manhart. Es | |
| handele sich um ein systematisches Problem. | |
| 13 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Report-zu-Umweltgiften/!5244501 | |
| [2] /Immer-mehr-Elektroschrott/!5605454 | |
| [3] /Nigeria/!t5007566/ | |
| [4] /Kenia/!t5010704/ | |
| ## AUTOREN | |
| Leonie Asendorpf | |
| ## TAGS | |
| Elektroschrott | |
| Recycling | |
| Umwelt | |
| Umweltverschmutzung | |
| Autos | |
| Batterien | |
| Elektroschrott | |
| Europäische Union | |
| Umweltgifte | |
| Recycling | |
| Batterien | |
| Dietmar Woidke | |
| Verpackungsmüll | |
| Recycling | |
| Umweltverschmutzung | |
| Afrika | |
| Nigeria | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Verordnung gegen Elektroschrott: Wenn reparieren nur günstiger wäre und sc… | |
| Die EU will Reparaturen von Elektro-Produkten fördern. Gut so! Noch besser | |
| wäre aber ein Reparaturbonus. | |
| Neue EU-Regel zu einheitlichen Kabeln: Von Ladekabeln lernen | |
| Endlich hat die Ladekabelschwemme ein Ende. Die Neuregelung zeigt auch für | |
| andere Bereiche: Selbstverpflichtungen der Industrie bringen gar nichts. | |
| Umwelt-Präzedenzfall in Kenia: 10 Millionen Euro Strafe | |
| Die Aktivistin Phyllis Omido hat einen Sieg erzielt: Eine | |
| Batterie-Recycling-Firma muss wegen Bleivergiftungen hohe Entschädigung | |
| zahlen. | |
| Refurbisher über viele neue Smartphones: „Eine Katastrophe fürs Klima“ | |
| Lieber aufbereiten statt wegschmeißen, fordert Kilian Kaminski. Er hat sich | |
| auf den Handel mit gebrauchten Elektrogeräten spezialisiert. | |
| Batterien für Elektroautos: Recycling gleich mitdenken | |
| Wenn die Autobauer Millionen von Batterien brauchen, spielt | |
| Wiederverwendung eine wesentliche Rolle. Denn die Rohstoffe sind rar. | |
| Wiederwahl Woidkes in Brandenburg: Kenia verpatzt den ersten Test | |
| Ministerpräsident Woidke (SPD) fehlen bei der Wiederwahl drei Stimmen aus | |
| der rot-schwarz-grünen Koalition. Die Mehrheit reicht nur knapp. | |
| Plastikmüll in Deutschland: So viel Verpackung wie noch nie | |
| Mit 226 Kilo pro Kopf schafft Deutschland einen neuen Negativ-Rekord beim | |
| Verpackungsmüll. Online-Handel und Essen to go treiben den Verbrauch hoch. | |
| Bleirecycling in Kenia: „Das Blei ist überall!“ | |
| Die kenianische Aktivistin Phyllis Omido kämpft für strengere | |
| Umweltauflagen beim Recyceln von Blei. Auch Deutschland stehe in der | |
| Verantwortung. | |
| Gift von Fabriken in Chile: Schwarze Fische, warmes Gift | |
| In Puchuncaví-Quintero in Chile dürfen Fabriken unkontrolliert die Umwelt | |
| zerstören – und die Körper derjenigen, die dort leben. | |
| Phosphatgewinnung in Togo: Die gelbe Gefahr | |
| Das afrikanische Land verdient kräftig an der Förderung von Phosphat. Die | |
| Schäden für Mensch und Umwelt sind jedoch enorm. | |
| Umweltschützer über Nigerias Öl: „Bis heute ein Notfall“ | |
| Nigerias führender Umweltschützer Nnimmo Bassey sieht im verseuchten | |
| Ölgebiet des Niger-Flussdeltas noch viel zu tun. Aber es gebe auch | |
| Fortschritte. |