| # taz.de -- Umweltgifte | |
| Chemie-Skandal in Belgien: Wahrheit, die krank macht | |
| Chemikalien aus einer 3M-Fabrik verseuchen die Umgebung im belgischen | |
| Zwijndrecht. Gefährdete Anwohner*innen bereiten eine Sammelklage vor. | |
| Vergiftungen im Harz: Zu viel Blei im Blut | |
| Eine Studie stellt hohe Werte bei Grundschulkindern in Nordharz-Gemeinden | |
| fest. Als Verursacher kommt nicht nur der historische Bergbau infrage. | |
| Umwelt-Präzedenzfall in Kenia: 10 Millionen Euro Strafe | |
| Die Aktivistin Phyllis Omido hat einen Sieg erzielt: Eine | |
| Batterie-Recycling-Firma muss wegen Bleivergiftungen hohe Entschädigung | |
| zahlen. | |
| Leck in Ölbohranlage: Krebsgefahr nicht ausgeschlossen | |
| Im niedersächsischen Kreis Grafschaft Bentheim ist jahrelang kontaminiertes | |
| Wasser ins Erdreich gelaufen. | |
| Kommentar Bayer-Konzern: In der Hand von US-Richtern | |
| Die katastrophale Entscheidung, den Pestizidhersteller Monsanto zu | |
| übernehmen, hat Folgen. Der Bayer-Konzern droht in die Knie zu gehen. | |
| Kommentar Ackergifte und Groko-Streit: Wirtschaftspolitik von vorgestern | |
| Die Ministerinnen der Union verstehen sich als Lobbyistinnen der | |
| etablierten Player. Für frische Ideen haben Sie nicht den Kopf frei. | |
| Frühere Dioxin-Funde in Hamburg: Die zwei Skandale | |
| Nicht zum ersten Mal wurde in Hamburg Dioxin gefunden. Ein Chemiewerk | |
| Boehringer und eine Mülldeponie waren mit dem Gift verseucht. | |
| Recycling von Bauabfall: Schutt für die Straßen von morgen | |
| Industrieschlacken sollen seltener auf der Deponie landen und häufiger als | |
| Baustoff genutzt werden. Experten kritisieren die Entstehung neuer | |
| Altlasten. | |
| Vermehrt Krebsfälle an Bohrstellen: Erdgasförderung vergiftet Pilze | |
| Ein Umweltschützer hat stark erhöhte Quecksilberwerte in Speisepilzen rund | |
| um Erdgasförderstellen nachgewiesen. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Rasierschaum als Vernichtungswaffe | |
| Alle fürchten jetzt brennende Handys. Aber was ist mit den echten | |
| Gefahrgütern im Alltag? Über Rasierschaum, Jeans und Kettensägen. | |
| Umweltprobleme: Giftschlamm in der Grube | |
| In Schleswig-Holstein sind zum Teil giftige Rückstände aus der | |
| Erdölförderung gesammelt worden – manche davon liegen in | |
| Wasserschutzgebieten. | |
| Der Ökodiktator – § 2: Verbot aller Aluminium-Kaffeekapseln | |
| Die weise Regierung der Klimarepublik kümmert sich um ihre Bürger. Ihr | |
| Auftrag: Unheil vom Volk abwenden. Ihr Mittel: verbieten. | |
| Report zu Umweltgiften: Blei weltweit die größte Bedrohung | |
| Erkrankungen durch Umweltgifte werden unterschätzt, zeigt eine Studie. Am | |
| schädlichsten sind unter anderem Blei, Chrom und Pestizide. | |
| Wie schädlich sind Erdgasbohrungen?: Das Dorf der Krebskranken | |
| Im niedersächsischen Söhlingen fürchten die Bewohner, dass Erdgasförderung | |
| Krebs verursacht. Der Nachweis ist gar nicht so einfach. | |
| Bergbau-Streit: Entsorgungsproblem Salzabfälle | |
| Der Düngemittelhersteller K + S will im Landkreis Hildesheim Kalisalze | |
| fördern. Für Unmut sorgen die Pläne, Rückstände oberirdisch zu verklappen | |
| Green Cross stellt Umweltgiftreport vor: 200 Millionen Menschen gefährdet | |
| Eine Studie zeigt die Auswirkungen durch Umweltgifte auf die Gesundheit. | |
| Genannt werden die zehn schmutzigsten Orte, unter anderem Nigeria, Ghana | |
| und die Ukraine. |