| # taz.de -- Frühere Dioxin-Funde in Hamburg: Die zwei Skandale | |
| > Nicht zum ersten Mal wurde in Hamburg Dioxin gefunden. Ein Chemiewerk | |
| > Boehringer und eine Mülldeponie waren mit dem Gift verseucht. | |
| Bild: Déjà vu: Spezialisten in Schutzanzügen nehmen Proben in der Boberger N… | |
| Hamburg taz | Anfang der 1980er-Jahre wurden auf Hamburger Deponien mit | |
| Dioxin verseuchte Abfälle gefunden. Das tödliche Gift stammte vom | |
| Pflanzenschutzmittel-Produzenten Boehringer im Hamburger Industriestadtteil | |
| Moorfleet. Am 18. Juni 1984 musste die Firma mit Hauptsitz im | |
| rheinland-pfälzischen Ingelheim auf Druck von Behörden und Öffentlichkeit | |
| das Werk schließen. Etliche Demonstrationen der erstarkenden Umweltbewegung | |
| trugen dazu bei. Mitglieder der ersten grünen Fraktion in der Hamburgischen | |
| Bürgerschaft ketteten sich vor dem Werkstor fest. | |
| Zurück blieben rund 1.600 Boehringer-Mitarbeiter, die mit dem Seveso-Gift | |
| Dioxin in Berührung gekommen und teilweise erkrankt waren. Eine 2011 | |
| vorgelegte Studie belegte häufige Erkrankungen und eine „signifikant | |
| erhöhte“ Sterblichkeitsrate. Amtsärztlich anerkannte Opfer erhielten | |
| „Schmerzensgelder“ in vier- und fünfstelliger Höhe. | |
| Zurück blieb auch ein Werksgelände, dessen Boden mit Dutzenden von Tonnen | |
| Gift belastet war sowie mit Chlorbenzolen verseuchtes Grundwasser. Um das | |
| Werk wurde ein 1,5 Kilometer langer und bis zu 50 Meter tiefer Betonwall | |
| gebaut, ein Teil des Bodens wurde ausgehoben und in | |
| Sondermüllverbrennungsanlagen vernichtet, das meiste aber einbetoniert und | |
| asphaltiert. Heute ist das Areal ein LKW-Stellplatz. | |
| Boehringer verpflichtete sich, das verseuchte Grundwasser zu reinigen und | |
| den Schadstoffabbau in den nächsten Jahrzehnten zu überwachen. Bislang ist | |
| das Unternehmen mit rund 160 Millionen Euro für die verursachten Schäden | |
| aufgekommen. | |
| ## Hochgiftige Industrieabfälle | |
| Unübersehbar überragt er bis heute das Autobahnkreuz Hamburg-Süd – der 40 | |
| Meter hohe Gifthügel Georgswerder. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde auf dem | |
| damaligen Acker Trümmerschutt aus Hamburg aufgeschüttet. Abfälle und | |
| Hausmüll kamen hinzu und seit Mitte der 1960er-Jahre auch Fässer mit | |
| Sondermüll, hochgiftigen Industrieabfällen und auch Dioxinen – auch von | |
| Boehringer. 1979 wurde der Deponiebetrieb eingestellt. | |
| Im Jahr 1983 wurde festgestellt, dass sich im Sickerwasser der Deponie die | |
| besonders gefährlichen Dioxine befanden, die so auch ins Grundwasser | |
| gelangten. Seit 1986 wurden deshalb etliche Sicherungsmaßnahmen zur | |
| Abdichtung durchgeführt. Die Deponie wurde mit einer bis zu drei Meter | |
| dicken, mehrschichtigen Abdeckung aus Kunststoffdichtungsbahnen und | |
| Geschiebemergel abgeschlossen, die Kosten betragen bislang knapp 100 | |
| Millionen Euro. | |
| Das weiterhin austretende Sickerwasser wird in einer Aufbereitungsanlage | |
| behandelt, das Grundwasser muss weiterhin überwacht und geschützt werden. | |
| Auf dem rund 45 Hektar großen Hügel wurden vier Windkraft- und eine | |
| Fotovoltaikanlage errichtet, die Strom für etwa 4.000 Haushalte erzeugen: | |
| Heute ist Georgswerder ein Hügel mit Wanderwegen, Ökoteichen und einem | |
| fantastischen Blick über halb Hamburg. | |
| 9 Nov 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| Pflanzenschutzmittel | |
| Umweltbehörde Hamburg | |
| Umweltgifte | |
| Umweltverschmutzung | |
| Umweltkatastrophe | |
| Verseuchung | |
| Explosion | |
| Umweltverschmutzung | |
| Kriminalität | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mindestens ein Toter in Leverkusen: Explosion in Chemiepark | |
| Bei dem Unglück in Leverkusen kam mindestens ein Mensch ums Leben, mehrere | |
| werden noch vermisst. Die Anwohner sollen Fenster und Türen geschlossen | |
| halten. | |
| Dioxin-Fund in Hamburg: Das Ultragift kommt zurück | |
| Im Naturschutzgebiet Boberger Niederung wurde eine extrem hohe | |
| Konzentration von Dioxin nachgewiesen. Das Ausmaß der Verseuchung ist noch | |
| unklar. | |
| Erregungskurve: Das Interesse am Täter: Lust am Grausamen | |
| Ein Roman, ein Musical, ein Buch: Drei Versuche über Verbrecher und die | |
| Orte ihrer Verbrechen. | |
| Alte Lasten & neue Erfolge: Entgiftungskur für Moorfleet | |
| Rund 30 Jahre nach Schließung des Boehringer Werks einigen sich Senat, | |
| Chemiekonzern und Umweltverbände auf eine Grundwasser-Sanierung. |