| # taz.de -- Alte Lasten & neue Erfolge: Entgiftungskur für Moorfleet | |
| > Rund 30 Jahre nach Schließung des Boehringer Werks einigen sich Senat, | |
| > Chemiekonzern und Umweltverbände auf eine Grundwasser-Sanierung. | |
| Bild: Der damalige Umweltsenator Porschke und der Vorstandssprecher von Boehrin… | |
| HAMBURG taz | „Was wir heute erleben, ist schon nicht alltäglich“, freut | |
| sich eine gut gelaunte Umweltsenatorin und deutet in die Runde der | |
| Versammelten: „Wann treten die Umweltbehörde, ein Chemieunternehmen und die | |
| Naturschutzverbände schon einmal gemeinsam zufrieden vor die Presse?“ | |
| Der Grund für Jutta Blankaus (SPD) Freude und den seltenen Schulterschluss | |
| der einstigen Gegenspieler: Am Dienstag billigte der Senat einen | |
| Langzeit-Vertrag, indem sich der Chemie-Riese Boehringer-Ingelheim | |
| verpflichtet, die Grundwasserverunreinigung durch Chlorbenzole rund um sein | |
| ehemaliges Werksgelände in Moorfleet in den kommenden Jahren fast spurlos | |
| zu beseitigen. | |
| Ein Plan, der auch beim BUND Entzücken hervorruft. „Was hier passiert, kann | |
| Vorbildcharakter für die Altlastensanierung in ganz Deutschland haben“, | |
| sagte Maren Jonseck-Orth von der Umweltorganisation. | |
| Der ehemalige Saulus Boehringer mutiert so zum Paulus. Im Frühsommer 1984 | |
| schockte ein Dioxin-Skandal ganz Hamburg. Nach vielen Demonstrationen | |
| musste Boehringer seine Moorfleeter Produktionsanlage für | |
| Pflanzenschutzmittel auf Anweisung der Umweltbehörde dicht machen – die | |
| erste aus Umweltschutzgründen verfügte Werksschließung in der | |
| Bundesrepublik. | |
| Doch die Schließung kam zu spät: An Krebs und Chlorakne erkrankte | |
| Werksarbeiter, die mit dem sogenannten Seveso-Dioxin in Berührung gekommen | |
| waren, vergiftete Böden und verseuchtes Wasser gehörten zu den | |
| Hinterlassenschaften der 33-jährigen Werksgeschichte. In den | |
| darauffolgenden Jahren wurde zwar das ehemalige Werksgelände mit einer | |
| Betonwanne samt Asphaltdeckel hermetisch von der Umwelt abgeschlossen, doch | |
| vor allem die gefährlichen Chlorbenzole hatten da schon lange ihren Weg ins | |
| Grundwasser gefunden. | |
| Die nachfolgende Sanierung von Boden und Umgebungswasser brachte kaum | |
| nennenswerte Erfolge: Die weitere Ausbreitung der Schadstofffahne im | |
| Grundwasser konnte durch eine Wasseraufbereitungsanlage zwar gestoppt, die | |
| Giftbelastung dadurch aber nicht wesentlich gesenkt werden. 2013 endete | |
| zudem die vertragliche Verpflichtung Boehringers, die Umweltsanierung | |
| weiter mit zu finanzieren. | |
| „Die jetzt beschlossene Sanierung“, die 40 Jahre dauern und Boehringer rund | |
| 17,5 Millionen Euro kosten soll, „finanziert Boehringer deshalb auf | |
| freiwilliger Basis“, rühmt Blankau das Verantwortungsbewusstsein des | |
| Chemiekonzerns. Um dieses Engagement zu goutieren, schießt die | |
| Umweltbehörde den eher symbolischen Betrag von einer halben Million Euro | |
| dazu. | |
| Ab Januar 2016 sollen nun drei Brunnen in der vergifteten Umgebung des | |
| ehemaligen Werksgeländes das belastete Wasser fördern, das anschließend | |
| gereinigt wird. Fast 40 Jahre wird es nach Prognosen von Fachleuten dann | |
| dauern, bis der eminent hohe Schadstoffgehalt überall auf einen | |
| ungefährlichen Bruchteil der heutigen Konzentration so stark abgesenkt ist, | |
| dass Mikroorganismen den Rest übernehmen können. | |
| „Der Sanierungsvertrag ist ein Erfolg für alle Beteiligten“, freut sich | |
| Erika Rudolph von der Billstedter Bürgerinitiative und ein Moorfleeter | |
| Anwohner ergänzt: „Mehr kann man nach Stand der Technik nicht tun – wichtig | |
| ist, dass sich Boehringer nicht vom Acker gemacht hat.“ Auch | |
| Boehringer-Mitarbeiter Jörg Maier-Erbacher findet deshalb große Worte für | |
| das eigene Unternehmen: „Wir haben die Verantwortung für diesen Standort | |
| immer übernommen und werden das auch in Zukunft tun.“ | |
| 25 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Marco Carini | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Chemiekonzern | |
| Boehringer Ingelheim | |
| Pflanzenschutzmittel | |
| Umweltverschmutzung | |
| Belastung | |
| Boehringer Ingelheim | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frühere Dioxin-Funde in Hamburg: Die zwei Skandale | |
| Nicht zum ersten Mal wurde in Hamburg Dioxin gefunden. Ein Chemiewerk | |
| Boehringer und eine Mülldeponie waren mit dem Gift verseucht. | |
| Dioxin-Fund in Hamburg: Das Ultragift kommt zurück | |
| Im Naturschutzgebiet Boberger Niederung wurde eine extrem hohe | |
| Konzentration von Dioxin nachgewiesen. Das Ausmaß der Verseuchung ist noch | |
| unklar. | |
| Agrargifte in Gewässern: Höhere Werte als erlaubt | |
| Pflanzenschutzmittel verschmutzen Gewässer weltweit, fanden Wissenschaftler | |
| heraus. Auch in Deutschland ist die Artenvielfalt bedroht. | |
| Kommentar: Boehringer-Sanierung in Hamburg: Der Skandal hinter der Sensation | |
| Was die Stadt und der Chemiekonzern als sensationellen Durchbruch feiern, | |
| hätte eigentlich selbstverständlich zu sein. |