| # taz.de -- Neue EU-Regel zu einheitlichen Kabeln: Von Ladekabeln lernen | |
| > Endlich hat die Ladekabelschwemme ein Ende. Die Neuregelung zeigt auch | |
| > für andere Bereiche: Selbstverpflichtungen der Industrie bringen gar | |
| > nichts. | |
| Bild: Die Suche nach einem passenden Ladekabel soll bald ein Ende haben | |
| Endlich ist das Ende greifbar. Das Ende der Ladekabelverschwendung, bei dem | |
| jedes Elektronikgerät – Smartphone, Tablet, kabellose Kopfhörer, Kamera, | |
| Notebook, E-Reader und alles Weitere – mit einem unterschiedlichen | |
| Anschluss fürs Aufladen daherkommen konnte. Maximal Schubladen füllend, | |
| [1][maximal Müllberge produzierend], maximal unöko. | |
| Der finale Beschluss des EU-Parlaments am Dienstag, mit dem der | |
| [2][USB-C-Anschluss als Standard] gesetzt wird, ist aber nicht nur | |
| inhaltlich überfällig, sondern auch ein Signal an die Wirtschaft: Ja, wir | |
| können auch Regeln. Auch vermeintlich unbequeme. Das ist wichtig, gerade in | |
| Zeiten, in denen mitunter untergeht, dass eigentlich Politiker:innen | |
| dafür da sind, Gesetze zu machen, und nicht Lobbyist:innen. | |
| Die Entscheidung ist auch ein Eingeständnis, dass man die Jahre vorher | |
| deutlich zu sanft mit den Herstellern umgegangen ist. Mittels | |
| [3][freiwilliger Selbstverpflichtung] hatte die EU zunächst versucht, die | |
| Kabelschwemme einzudämmen – und war gescheitert. Andere Politikbereiche – | |
| Grüße etwa an die Agrar- und Verbraucherschutzpolitiker:innen – | |
| sollten sich das ganz genau merken: Freiwillige Selbstverpflichtungen sind | |
| vor allem eine Greenwashing-Steilvorlage für die betroffene Industrie. Und | |
| führen nebenbei auch Politik ad adsurdum. Entweder es braucht in einem | |
| Bereich Regeln, dann ist ein Gesetz nötig. Oder es braucht keine Regeln, | |
| dann kann man das aber mit der Selbstverpflichtung auch lassen. | |
| Ist also jetzt alles super, zumindest im Ladekabelsektor? Wo in dem Gesetz | |
| sogar drinsteht, dass ein europäischer Standard für das kabellose Laden, | |
| was absehbar in ein paar Jahren verbreitet sein wird, unkompliziert gesetzt | |
| werden kann, ganz ohne das ganze Prozedere noch einmal zu absolvieren? | |
| Leider nicht. Denn die neuen Regeln haben einen Haken: Sie geben den | |
| Herstellern eine 24-monatige Übergangsfrist, für Notebooks werden es sogar | |
| 40 Monate sein. Ein letztes überflüssiges Pampern der Industrie. Vor allem | |
| Apple darf so noch mal das Maximum rausholen aus seinem Lightning-Patent. | |
| Zulasten von Verbraucher:innen und Umwelt. | |
| 5 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mehr-Recycling-von-Elektroschrott/!5834709 | |
| [2] /EU-einigt-sich-auf-USB-C-Stecker/!5859610 | |
| [3] /Debatte-Elektroschrott/!5058162 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Europäische Union | |
| Apple | |
| Elektroschrott | |
| Lobbyismus | |
| Elektrogeräte | |
| Kolumne Digitalozän | |
| Verbraucherschutz | |
| Kolumne Digitalozän | |
| Elektroschrott | |
| Elektroschrott | |
| Elektro | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Elektroschrott im Alltag: Mit dem Scanner vor dem Kühlregal | |
| Elektronik steckt nicht nur im Handy, sondern zunehmend auch in | |
| Alltagsgegenständen. Und das Potenzial der Industrie ist längst nicht | |
| ausgeschöpft. | |
| Einheitliche Ladekabel: EU-Kommission warnt Apple | |
| Ende 2024 werden einheitliche Anschlüsse für Ladegeräte wie Smartphones zur | |
| Pflicht. Die Befürchtung: Apple könnte wieder einen Sonderweg suchen. | |
| Im Konflikt mit dem Elefantenkühlschrank: 2:0 für die Technik | |
| Der Kühlschrank piept und der Fahrassistent fährt seine eigenen Wege. | |
| Technik, die den Alltag erleichtern soll – aber zu oft das Gegenteil tut. | |
| Supermärkte werden Rücknahmestellen: Mit dem Elektroschrott zu Aldi | |
| Ob alte Rasierer oder E-Zahnbürsten: Verbraucher können Elektroschrott | |
| künftig ohne Kassenzettel auch in Supermärkten und Discountern abgeben. | |
| Recycling von Blei aus Deutschland: 1,8 Millionen Tonnen Elektroschrott | |
| Aus Deutschland wird immer wieder bleihaltiger, giftiger Elektroschrott | |
| illegal ins Ausland exportiert. Das belastet Umwelt und Menschen. | |
| Studie der Grünen-Bundestagsfraktion: Elektrogeräte mit Sollbruchstellen | |
| Produzieren Hersteller bewusst Schwachstellen in elektronischen Geräten? | |
| Darüber berichtet die „Saarbrücker Zeitung“ und beruft sich auf ein | |
| Gutachten der Grünen. |