| # taz.de -- Studie der Grünen-Bundestagsfraktion: Elektrogeräte mit Sollbruch… | |
| > Produzieren Hersteller bewusst Schwachstellen in elektronischen Geräten? | |
| > Darüber berichtet die „Saarbrücker Zeitung“ und beruft sich auf ein | |
| > Gutachten der Grünen. | |
| Bild: Kaum vom Band, schon kaputt? | |
| SAARBRÜCKEN/BERLIN afp | Hersteller von elektronischen Geräten wie Drucker, | |
| Kopfhörer, Waschmaschinen oder Elektrozahnbürsten sorgen offenbar immer | |
| häufiger für Schwachstellen in ihren Geräten, damit diese schneller | |
| verschleißen oder kaputt gehen. | |
| Eine Studie der Grünen-Bundestagsfraktion führe zahlreiche Produkte auf, | |
| bei denen die Industrie laut Experten täusche oder trickse, berichtete die | |
| Saarbrücker Zeitung in ihrer Mittwochsausgabe. So würden Hersteller | |
| Bauteile verwenden, die einen frühzeitigen Defekt auslösten. Auch würden | |
| technische Tricks angewendet, um die Nutzungsdauer eines Gerätes zu | |
| verkürzen. | |
| Die Leidtragenden sind laut dem Gutachten die Kunden, die in immer kürzeren | |
| Abständen neue Produkte kaufen müssten. Der künstliche Verschleiß koste sie | |
| mehrere Milliarden Euro im Jahr. Einer der Autoren, der Verbraucherexperte | |
| Stefan Schridde, sagte dem Blatt, er habe in den vergangenen Jahren an die | |
| 2.000 Hinweise ausgewertet. | |
| Die Grünen-Politikerin Dorothea Steiner nannte die Strategie eine | |
| „Schweinerei“. Frühzeitiger Verschleiß verursache „auch immense Müllbe… | |
| Die verbraucherpolitische Sprecherin der Fraktion, Nicole Maisch, forderte | |
| eine zügige Überarbeitung des „Gewährleistungs- und Garantierechts“. | |
| 20 Mar 2013 | |
| ## TAGS | |
| elektronische Musik | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Elektroschrott | |
| Europäische Union | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesetz zu Elektrogeräten: Schrott bleibt in der Schublade | |
| Die Rücknahme kaputter Elektrogeräte klappt nicht. Dabei sind große | |
| Supermärkte dazu verpflichtet. Die Umwelthilfe kritisiert die verwirrende | |
| Lage. | |
| Neue EU-Regel zu einheitlichen Kabeln: Von Ladekabeln lernen | |
| Endlich hat die Ladekabelschwemme ein Ende. Die Neuregelung zeigt auch für | |
| andere Bereiche: Selbstverpflichtungen der Industrie bringen gar nichts. |