| # taz.de -- Forschungsfabrik für Autobatterien: Ohne Konzept und Kunden | |
| > Die Industrie ist mit der Forschungsfabrik für Autobatterien von | |
| > Ministerin Karliczek unzufrieden. Sie kritisiert: Die Anlage kommt viel | |
| > zu spät. | |
| Bild: Darum gehts: Schnittmodell einer Lithium-Ion-Batterie bei einer Autoausst… | |
| Berlin taz | Der Streit um die [1][Forschungsfabrik für | |
| Batteriezellenfertigung (FFB) in Münster] nimmt kein Ende. Es ist eines der | |
| größten Anwendungsprojekte, das Bundesforschungsministerin Anja Karliczek | |
| (CDU) in ihrer Amtszeit angeschoben hat: Mit 700 Millionen Euro soll die | |
| Antriebsproduktion für Elektroautos wissenschaftlich vorbereitet werden. | |
| Anfangs sorgte die geografische Nähe des Vorhabens zu Karliczeks Wahlkreis | |
| für politischen Stress. | |
| Jetzt sind die Industrievertreter mit den Forschern überkreuz, und die | |
| Fraunhofer-Gesellschaft errichtet die Fabrik allein. Zudem hat sich mit dem | |
| [2][eingesetzten Boom der Elektromobilität] das Umfeld radikal gewandelt: | |
| Für die deutschen Autobauer im harten Konkurrenzkampf kommt der staatliche | |
| Forschungsvorlauf viel zu spät. | |
| Der Frust auf Industrieseite über den schleppenden FFB-Beginn wurde Anfang | |
| Dezember bei einem internen Workshop des Projekts offen ausgesprochen. Die | |
| Forschungsfabrik sei zu weit weg vom Marktgeschehen, und es drohe die | |
| Gefahr, „Forschung als Selbstzweck“ zu betreiben, heißt es in einem | |
| Protokoll der Sitzung, das dem Tagesspiegel zugespielt wurde. Die Anlage | |
| komme zwei Jahre zu spät. Zudem habe Fraunhofer das Projekt „gekapert“ und | |
| mache nun damit, was es wolle, an den potenziellen Anwendern vorbei, ohne | |
| Konzept und ohne Kunden. „Dem Ding gehört der Stecker gezogen“, war eine | |
| prägnante Kritik aus der Branche. | |
| Die Folge war, dass das BMBF noch im Dezember den mit Industrievertretern | |
| besetzte „Betreuungskreis“ der Forschungsfabrik auflöste und durch einen | |
| Beirat ersetzte, der aus Experten der Fraunhofer-Gesellschaft gebildet | |
| wurde – ebenjener Forschungsorganisation, die auch mit dem Aufbau der | |
| Fabrik beteiligt war. | |
| Wenige Wochen später, Mitte Januar, musste der Geschäftsführende Leiter der | |
| FFB, der Fraunhofer-Mann Fritz Klocke, bekennen, dass die Industriekritik | |
| nicht aus der Luft gegriffen war. Um „mindestens drei Jahre“ werde sich der | |
| Betriebsbeginn der Fabrik verschieben, teilte Klocke in einem Schreiben an | |
| die Forschungsministerien in Berlin und Düsseldorf mit, aus dem der | |
| [3][Blog des Wissenschaftsjournalisten Jan-Martin Wiarda] jetzt zitierte. | |
| Die industrienahe Forschungsfertigung, heißt es dort, werde „kaum vor dem | |
| Jahr 2027 möglich“ sein. | |
| Bis dahin wird sich die Welt der Batterietechnik komplett gedreht haben. | |
| Die Autobranche investiert derzeit Riesensummen, Allein der VW-Konzern will | |
| in Europa bis 2030 sechs Zellfabriken mit einer Gesamtkapazität von 240 | |
| Gigawattstunden (GWh) errichten. Kosten pro Fabrik: rund 3 Milliarden Euro. | |
| Auch andere Autobauer wie Tesla und Daimler planen eine eigene Fertigung | |
| von Batteriezellen, ebenso Akteure aus der Energiebranche. So baut die | |
| chinesische Firma SVolt eine 24-GWh-Fabrik in Saarbrücken. Wer wird die | |
| Ergebnisse der Münsteraner Batteriefabrik dann noch haben wollen, wenn sie | |
| dereinst vorliegen? Langsame Forschung für eine schnelle Technik, das passt | |
| nicht. | |
| 20 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Forschungsfabrik-fuer-Autobatterien/!5712158 | |
| [2] /Aus-Le-Monde-diplomatique/!5718960 | |
| [3] https://www.jmwiarda.de/2021/03/16/z%C3%A4sur-in-m%C3%BCnster/ | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Anja Karliczek | |
| Batterien | |
| Forschungsministerium | |
| Elektromobilität | |
| Fraunhofer | |
| Verkehr | |
| Bergbau | |
| Verkehrswende | |
| BMBF | |
| Batterien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fraunhofer-Chef unter Beschuss: Lückenlose Aufklärung gefordert | |
| Fraunhofer-Präsident Reimund Neugebauer steht stark in der Kritik. Er soll | |
| private und dienstliche Angelegenheiten vermischt haben. | |
| Teslas Kritik an deutscher Bürokratie: Einmal entrümpeln, bitte | |
| Genehmigungen für umweltfreundliche Projekte dauern bei uns zu lange. Nur: | |
| Dürfen Elektroautobauer wie Tesla sich eigentlich darauf berufen? | |
| Lithium-Förderung in Spanien: Ein Loch für Strom | |
| Lithium steckt in jedem E-Auto. Eine Firma will das Element in einer der | |
| ärmsten Regionen Spaniens aus der Erde holen – sehr zum Ärger der Bewohner. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Platz da! | |
| Weltweit sind immer mehr Elektroautos unterwegs. Politik und Industrie | |
| preisen sie als Klimaretter und verdrängen dabei die Probleme. | |
| Forschungsfabrik für Autobatterien: Gezinkte Karten | |
| Der Rechnungshof bemängelt das Vergabeverfahren für die „Forschungsfabrik | |
| Batteriezelle“. Der Standort Münster soll bleiben. | |
| Batterien für Elektroautos: Recycling gleich mitdenken | |
| Wenn die Autobauer Millionen von Batterien brauchen, spielt | |
| Wiederverwendung eine wesentliche Rolle. Denn die Rohstoffe sind rar. |