| # taz.de -- BMBF | |
| Einigung zum Digitalpakt 2.0: Vergiftete Botschaft an Stark-Watzinger | |
| Özdemirs Plan, den Digitalpakt 2.0 durchzusetzen, war ein bittersüßer Gruß | |
| an die Ex-Ministerin Stark-Watzinger. Es ist nur ein Scheinerfolg. | |
| Plattform mitgeldundverstand.de: „FDP-Inhalte“ getarnt als Bildung | |
| Finanzminister Lindner und Bildungsministerin Stark-Watzinger bringen ihre | |
| „Initiative Finanzielle Bildung“ voran. Sie ernten sehr gemischte | |
| Reaktionen. | |
| Sexualisierte Gewalt an Kindern: Notwendige Verbrechenserforschung | |
| Die Finanzierung der Forschung zu sexualisierter Gewalt läuft aus. Neben | |
| der Umsetzung der Ergebnisse sollte auch die Forschung fortgesetzt werden. | |
| Rauswurf von Staatssekretärin: Allein im Bildungsministerium | |
| Stark-Watzinger entlässt ihre Staatssekretärin, weil die | |
| Fördermittel-Kürzungen nach politischen Kriterien erwogen haben soll. Die | |
| Kritik an ihr selbst hält an. | |
| Geld für Soziale Innovationen: Mehr Sichtbarkeit erforderlich | |
| Soziale Innovationen wie Bürgerenergiegenossenschaften werden laut Experten | |
| in Deutschland zu wenig gefördert. Andere EU-Länder machen es besser. | |
| Energiepauschale für Student:innen: Einmalzahlung oft nicht beantragt | |
| Über 870.000 Studierende stellten bislang keinen Antrag auf die | |
| Energiepauschale von 200 Euro. Die Bundesregierung verteidigt das Programm. | |
| Kritik an deutscher Innovationspolitik: Schneller und mutiger erneuern | |
| Ein OECD-Gutachten kritisiert die deutsche Innovationsstrategie. Es | |
| empfiehlt, ein „Experimentallabor für Innovationen“ einzurichten. | |
| Forschungspolitik der Ampel: Ein Rätsel namens Zukunftsstrategie | |
| Viele warten darauf, dass die Forschungsministerin einen Plan für die | |
| künftige Forschungs- und Innovationspolitik vorlegt. Kommt er nun im | |
| Herbst? | |
| Strategie für Forschung: Auf in die Zukunft | |
| Das BMBF arbeitet an einer „Zukunftsstrategie“ für Forschung und | |
| Innovation. Welche Alternativentwürfe hat die Zivilgesellschaft? | |
| Arbeiten fürs Gemeinwohl: Anders wirtschaften für den Wandel | |
| Ökonomen untersuchen Firmen, die sich dem Gemeinwohl verschrieben haben. | |
| Sie sagen: „Kooperatives Wirtschaften“ muss bekannter werden. | |
| Bürgerrat Forschung legt Ergebnisse vor: Begrenzte Transparenz | |
| Der Bürgerrat sollte erarbeiten, wie die Öffentlichkeit an | |
| Forschungsentscheidungen beteiligt werden kann. Nur die Kommunikation | |
| klappt nicht. | |
| „MS Wissenschaft“ auf Deutschland-Tour: Eine Rolltreppe zum Mond? | |
| Partizipation steht im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahrs 2022. Rund 14.000 | |
| Fragen an die Wissenschaft zeigen das zivilgesellschaftliche Interesse. | |
| Zentrum für Krebsforschung: Patienten mit einbeziehen | |
| Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen wurde vor fast zwei Jahrzehnten | |
| gegründet. Jetzt kommen vier neue Standorte hinzu. | |
| Die neue Innovationsagentur des Bundes: Verstolperter Start | |
| Die Bundesagentur DATI soll den Wissensfluss aus der Forschung neu | |
| organisieren. Doch schon bevor es richtig los geht, gibt es die ersten | |
| Pannen. | |
| Deutschlands Innovationspolitik: Drohender Abstieg in der Forschung | |
| Die Expertenkommission Forschung und Innovation warnt vor einer abnehmenden | |
| Konkurrenzfähigkeit Deutschlands bei zentralen Schlüsseltechnologien. | |
| Ideenwettbewerb des BMBF: Aufwertung für soziale Innovationen | |
| Nicht nur bei den Technologien sind Innovationen gefragt. Auch im | |
| Sozialbereich sind neue Ideen notwendig. BMBF fördert Projektideen. | |
| Empfehlungen des Wissenschaftsrates: Fakten anstatt Falschinformationen | |
| Das Positionspapier zur Wissenschaftskommunikation ist enttäuschend. Dabei | |
| ist es notwendiger denn je, die Fakten von Fake News zu trennen. | |
| Vermittlung von Wissenschaft: „Es wird zu wenig kommuniziert“ | |
| Die Ankündigung der Forschungsministerin war deutlich: | |
| Wissenschaftskommunikation soll gestärkt werden. Die Bilanz sieht mager | |
| aus. | |
| Institut für Nachhaltigkeitsforschung: Ein erfolgreiches Experiment | |
| Vor 11 Jahren wurde das Potsdamer Institut für transformative | |
| Nachhaltigkeitsforschung gegründet. Eine neue Anbindung wird gesucht. | |
| Versäumnisse in der Coronaforschung: Es fehlen die Daten | |
| Über ein Jahr schon versetzt uns Covid-19 in den Ausnahmezustand. Viele | |
| Fragen hätte die Wissenschaft schon längst beantworten können. | |
| Ergebnisse des Hightech-Forums: Eine Glasphiole für die Menschheit | |
| Seine Empfehlungen an die Bundesregierung konnte das Hightech-Forum nur | |
| digital präsentieren. Ministerin Karliczek sagte kurzfristig ab. | |
| EFI-Kommission über Forschungspolitik: Neue Strukturen gesucht | |
| Die Forschungspolitik müsse breiter aufgestellt werden, fordern die | |
| EFI-Experten. Die Zivilgesellschaft soll eingebunden werden. | |
| Bürgerwissenschaft wird Forschungsobjekt: Willkommene Unterstützung | |
| Die Laien von Citizen Science sind in der Wissenschaft angekommen. Sie | |
| widmen sich immer mehr Projekten – und sind selbst Forschungsobjekt | |
| geworden. | |
| Wasserstoff als Energiespeicher: Grüne Wasserstoffenergie | |
| In einem Pilotprojekt soll vor Helgoland Wasserstoff produziert werden. Die | |
| Energie liefern Windkrafträder von Offshore-Anlagen. | |
| Forschungsfabrik für Autobatterien: Gezinkte Karten | |
| Der Rechnungshof bemängelt das Vergabeverfahren für die „Forschungsfabrik | |
| Batteriezelle“. Der Standort Münster soll bleiben. | |
| Corona-Gelder für Forschung: Zusätzliche 60 Milliarden Euro | |
| Auch das Forschungsministerium will Corona-Gelder. Ministerin Anja | |
| Karliczek fordert einen milliardenschweren Investitionsfond. | |
| BMBF und Wissenschaftskommunikation: Raus aus dem Elfenbeinturm | |
| Wissenschaftskommunikation soll Chefsache werden. Und um ihre Arbeiten | |
| vorzustellen, sollen Wissenschaftler vermehrt in die Öffentlichkeit gehen. | |
| Karliczeks Batteriezentrum: Ein Forschungsinstitut für Münster | |
| Es wurde eine Kommission gegründet, um den besten Standort für das Institut | |
| zu finden. Dann entschied das Forschungsministerium ganz anders. | |
| Expertentrat für künftige Entwicklungen: Der dritte Blick in die Zukunft | |
| Der vom Forschungsministerium eingesetzte Zukunftsrat soll die Politik in | |
| Zukunftsfragen unterstützen. Es geht vor allem um langfristige Trends. | |
| Das neue Forschungsinstitut Casus: Big Data aus Görlitz | |
| Das System grüßt: Noch schnell vor der Landtagswahl wurde ein neues | |
| Forschungsinstitut für die Grenzstadt Görlitz auf den Weg gebracht. | |
| Strukturwandel in den Kohleregionen: Blühende Landschaften | |
| Neue Forschungsinstitute sollen den Strukturwandel in den | |
| Braunkohlerevieren vorantreiben. Zehn Zukunftsprojekte wurden ausgewählt. | |
| Forschungsprogramm zur Biodiversität: Neues Wissen für den Artenschutz | |
| Die Biodiversitätsforschung in Deutschland wird neu aufgestellt. | |
| Förderprogramme sollen dem zunehmenden Artenverlust entgegenwirken. | |
| Hightech-Produkte schneller vermarkten: Im Sprint zu disruptiven Innovationen | |
| Mit der „Agentur für Sprunginnovationen“ möchte die Bundesregierung, dass | |
| neue Technologien schnell in Produkte umgesetzt werden. | |
| Neue Forschungsinitative: Lahme Schnecken | |
| Die Agentur für Sprunginnovation sollte längst ihre Arbeit aufgenommen | |
| haben. Die offizielle Gründung steht in der Jahresmitte an. | |
| Hochschulpakt für Studienplätze: Länder fordern Anja Karliczek heraus | |
| Bund und Länder verhandeln über den Hochschulpakt für zusätzliche | |
| Studienplätze. Die Länder wollen jährliche Steigerungen, der Bund nicht. | |
| Bürgerforschung im Wandel: Citizen-Science etabliert sich | |
| Die Bürgerforschung, vor wenigen Jahren noch ein zartes Pflänzchen, hat | |
| Wurzeln geschlagen. Das zeigt der Blick auf über 100 | |
| Citizen-Science-Projekte. | |
| Verpatzter Start im Ministerium: Daniel Düsentrieb als Staatssekretär? | |
| Im Bundesforschungsministerium läuft es nicht rund. Die Politik der neuen | |
| Hausherrin Anja Karliczek führt zu Irritationen. | |
| Verwendung von Forschungsgeldern: Finanzprüfung ohne Biss | |
| Der Rechnungshof rügt die Ausgabenkontrolle des Forschungsministeriums. Die | |
| wird von externen Wirtschaftsprüfern gemacht. | |
| Universum und Materie: Große Geräte für große Forscherfragen | |
| Teilchenbeschleuniger und Teleskope: Rund 15 Milliarden Euro stehen in den | |
| nächsten 10 Jahren für den Betrieb von Großforschungsanlagen bereit. | |
| Förderung der Rüstungsunternehmen: Steuergelder für die Waffenindustrie | |
| Das Bildungsministerium fördert Forschungsprojekte der Rüstungsfirmen. | |
| Millionen an Steuergeldern fließen an die Waffenindustrie. | |
| Forschung in den neuen Bundesländern: Aufbau Ost mit Lupinen | |
| Ob Ultrakurzpuls-Laser aus Jena oder Organische Elektronik aus Dresden – | |
| das Programm „Unternehmen Region“ fördert seit 15 Jahren. | |
| Neuer Aufbruch in der Arbeitsforschung: Ständig in Alarmbereitschaft | |
| Roboter und Digitalisierung reduzieren die körperlichen Belastungen am | |
| Arbeitsplatz. Der psychische Stress hingegen wird größer. |