| # taz.de -- Hightech-Produkte schneller vermarkten: Im Sprint zu disruptiven In… | |
| > Mit der „Agentur für Sprunginnovationen“ möchte die Bundesregierung, | |
| > dass neue Technologien schnell in Produkte umgesetzt werden. | |
| Bild: Cyberlabor: Mit der Agentur für Sprunginnovationen soll die Zukunft schn… | |
| Berlin taz | In der Innovationspolitik hat die Bundesregierung eine | |
| Hängepartie beendet und den Sprung ins Unbekannte gewagt. In dieser Woche | |
| wurde von den beiden zuständigen Bundesministerien für Forschung und | |
| Wirtschaft die Gründungskommission für die [1][seit einem Jahr geplante | |
| „Agentur für Sprunginnovationen“] eingesetzt, die künftig unter dem bemü… | |
| witzigen Kürzel „SprinD“ (Sprunginnovationen Deutschland) auftreten. Die | |
| zwölf Experten kamen am Dienstag zu ihrer konstituierenden Sitzung im | |
| Berliner Ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zusammen. | |
| Hauptaufgabe der Kommission ist es, an der Suche für die Geschäftsführung | |
| für die Agentur und der Entscheidung über ihren Standort mitzuwirken. Die | |
| Gründung der Agentur wurde jetzt für die Jahresmitte 2019 angekündigt. Die | |
| Einrichtung der Gründungskommission sei dafür ein „entscheidender | |
| Baustein“, erklärte Bundesforschungsministerin Anja Karliczek. „Wir holen | |
| Expertinnen und Experten aus Innovation, Wissenschaft, Wirtschaft und | |
| Politik zu uns an den Tisch.“ Gemeinsam werde man „daran arbeiten, in | |
| Deutschland Ideen mit Sprunginnovationspotenzial erfolgreich in den Markt | |
| zu bringen“. | |
| Zum Vorsitzenden der Kommission wurde der bisherige Leiter der | |
| Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), Dietmar Harhoff, | |
| benannt, der sich wiederholt für neue Wege zur Förderung von „disruptiven | |
| Innovationen“ ausgesprochen hat. Im Hauptberuf ist der | |
| Wirtschaftswissenschaftler einer von drei Direktoren am Max-Planck-Institut | |
| für Innovation und Wettbewerb in München. Über die Ernennung freute sich | |
| Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Nachdem Professor Harhoff zwölf | |
| Jahre lang den Vorsitz der Expertenkommission Forschung und Entwicklung | |
| innehatte, ist er wie kaum ein anderer im deutschen Innovationssystem zu | |
| Hause“, erklärte Altmaier. „Mit seiner Erfahrung wird er die Agentur von | |
| Anfang an auf das richtige Gleis setzen.“ | |
| Die weiteren Mitglieder der Gründungskommission kommen aus den Bereichen | |
| Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Für die akademische Forschung sitzen | |
| die Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt/Main, Birgitta Wolff, und | |
| Achim Kampker von der RWTH Aachen – mit seinem Elektrotransporter | |
| „Streetscooter“ selbst erfolgreicher Innovator – mit am Tisch. Stark | |
| vertreten ist mit sieben Experten die Wirtschaftsseite, die von | |
| Großunternehmen wie Telefónica Germany über Finanzierungsgesellschaften wie | |
| Alubi Capital GmbH bis hin zu „Hidden Champions“ und Start-ups reichen | |
| (CureVac AG, ProGlove, innosabi GmbH). Die Politik wird von zwei | |
| Bundestagsabgeordneten der Regierungsparteien vertreten – Stefan Kaufmann, | |
| CDU, und Manja Schüle, SPD –, was der Opposition nicht gefallen hat. | |
| ## Grüne müssen draußen bleiben | |
| „Wir hätten dabei gerne mitgeholfen, wurden allerdings als Opposition nicht | |
| eingeladen“, äußerte sich Anna Christmann, Sprecherin für Innovations- und | |
| Technologiepolitik der grünen Bundestagsfraktion. „Von einer echten | |
| Beteiligung des gesamten Bundestags kann also keine Rede sein.“ | |
| Zentrale Wegmarken für die SpringD-Agentur hatte die EFI-Kommission bereits | |
| in ihrem jüngsten Gutachten für die Bundesregierung Ende Februar | |
| formuliert. „Wesentliche Erfolgsfaktoren der neu gegründeten Agentur werden | |
| die Unabhängigkeit der Organisation und die Gewinnung unternehmerisch | |
| orientierter, technisch und wissenschaftlich hoch qualifizierter | |
| Persönlichkeiten für Leitungsfunktionen sein“, heißt es dort. Das Scheitern | |
| von Projekten müsse von vorne herein einkalkuliert und dürfe nicht zu früh | |
| als Misserfolg interpretiert werden. Es brauche Zeit und eine genügend | |
| große Zahl an Projekten. Gemessen an diesen Anforderungen sei das für die | |
| Agentur „eingeplante Budget bisher zu knapp ausgelegt“, monierten die | |
| EFI-Gutachter. | |
| Als Budget für die zivile SprinD-Agentur hat die Bundesregierung in der | |
| Anlaufphase 2019 bis 2022 bislang 151 Millionen Euro eingeplant. Für eine | |
| zehnjährige Laufzeit ab 2019 rechnet sie mit einem zusätzlichen | |
| Mittelbedarf von einer Milliarde Euro. Für eine zweite Innovationsagentur | |
| für Cybersicherheit, die von den Ministerien für Verteidigung und Inneres | |
| verantwortet wird, stellt der Bund bis 2022 rund 215 Millionen Euro zur | |
| Verfügung. | |
| 17 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-Forschungsinitative/!5573375 | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Sprunginnovation | |
| BMBF | |
| Technologie | |
| BMBF | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Forschungspolitik | |
| Forschungspolitik | |
| Hightech-Forum | |
| Die Linke | |
| Sprunginnovation | |
| Internet | |
| Innovation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ideenwettbewerb des BMBF: Aufwertung für soziale Innovationen | |
| Nicht nur bei den Technologien sind Innovationen gefragt. Auch im | |
| Sozialbereich sind neue Ideen notwendig. BMBF fördert Projektideen. | |
| Erneuerung von Forschung und Entwicklung: Neue Balance erwünscht | |
| Der Gründungsdirektor der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SprinD) | |
| fordert eine Wende in der Innovationspolitik. | |
| Wenig Freiraum für Forschungsagentur: Bisher nur kleine Sprünge | |
| Auf dem Forschungsgipfel gab es kritische Worte von Bundeskanzlerin Merkel | |
| an der Entwicklung der Agentur für Sprunginnovationen. | |
| EFI-Kommission über Forschungspolitik: Neue Strukturen gesucht | |
| Die Forschungspolitik müsse breiter aufgestellt werden, fordern die | |
| EFI-Experten. Die Zivilgesellschaft soll eingebunden werden. | |
| Forschungsziele und Strategien: Bürgerbeteiligung mangelhaft | |
| Eine Beteiligung der Umweltverbände an der Formulierung neuer | |
| Forschungsziele ist nicht erwünscht. Die bleiben beim Hightech-Forum | |
| draußen. | |
| Linke debattiert Industriestrategie: Von China lernen | |
| Die ökonomischen Erfolge der Volksrepublik schrecken auch die Linkspartei | |
| auf. Die Bundestagsfraktion debattiert staatliche Industriepolitik. | |
| Neue Forschungsinitative: Lahme Schnecken | |
| Die Agentur für Sprunginnovation sollte längst ihre Arbeit aufgenommen | |
| haben. Die offizielle Gründung steht in der Jahresmitte an. | |
| Digitalstrategie der Bundesregierung: Gehemmte Intelligenz | |
| Mit drei Milliarden Euro glaubt die Bundesregierung zur digitalen Spitze | |
| aufschließen zu können. Hat sie die Bedeutung von KI verstanden? | |
| Innovationsjournalismus vernachlässigt: Ein Phantomressort | |
| Die Unterstützung von Innovationen ist ein Schwerpunkt in der | |
| EU-Forschungsförderung. In den Medien ist darüber wenig zu erfahren. |