# taz.de -- Alle Artikel von Manfred Ronzheimer | |
Datenauswertung der DFG: Physiker forschen am fleißigsten | |
Niemand sonst hängte die anderen Forschungsfächer so stark ab wie die | |
Erforscher von Atomen und Sternenhaufen. | |
Forschungsstandort Deutschland: Fixiert auf Technik | |
Rollback für die deutsche Innovationspolitik. Beteiligung der | |
Zivilgesellschaft an der Wissenschaftspolitik ist zurückgedrängt. | |
Nobelpreisträger-Treffen: Geballte Intelligenz in Lindau | |
Weltweit anerkannte Grundlagenforscher sind im direkten Gespräch „mit der | |
nächsten Generation“. KI verändert die Zukunft der Wissenschaft gewaltig. | |
Helmholtz-Gemeinschaft wird 30: Größter öffentlicher Forschungsverbund | |
Zum Jubiläum richtet sich der Blick der Helmholtz-Gemeinschaft nach innen. | |
Forschungsministerin Bär zog derweil einen anderen Termin vor. | |
Deutschland forscht mit Japan: Kooperation in der Raumfahrt | |
Das gemeinsame Projekt ist ein technologischer Meilenstein. Es könnte die | |
Kosten für die Raumfahrtstarts signifikant senken und die Nachhaltigkeit | |
steigern. | |
Spionage in der Wissenschaft: Deutsche Forschung bedroht | |
Wissenschaftsrat und Verfassungsschutz warnen vor Defiziten bei der | |
Forschungssicherheit. Insbesondere Russland und China würden Technologien | |
mit zivilmilitärischem Dual-Use-Charakter ausspähen. | |
Exzellenzcluster: Geld für Spitzenforschung | |
Ziel des Exzellenzwettbewerbs ist es, international ausstrahlende | |
„Forschungs-Leuchttürme“ aufzubauen. Nordrhein-Westfalen konnte die meisten | |
Fördermittel einwerben. | |
Wählen Sie Europa! | |
Forschungsauszeichnungen: Ein Hauch von Nobel in Berlin | |
Mit Preisen fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft herausragende | |
wissenschaftliche Arbeiten: Ein Querschnitt durch alle Disziplinen. | |
Wenig innovativ | |
TU streitet mit der Landesregierung: Der Rotstift geht um | |
Die Technischen Universität droht damit, den schwarz-roten Senat zu | |
verklagen. Denn mit den Einsparbeschlüssen wird der Hochschulvertrag | |
verletzt. | |
Aneinander vorbeigeredet | |
Wissenschaft und Politik diskutieren erfolglos über die Zukunft der | |
Forschung und Innovation | |
Die Zukunft gestalten? | |
Bilanz und Kritik – die letzte Sitzung des Ausschusses für Bildung und | |
Forschung im Bundestag | |
Wachsende Branche in Berlin: Bio mit mieser Umweltbilanz | |
Auf der Grünen Woche wird fleißig für Bioprodukte geworben. Doch nur ein | |
geringer Teil von ihnen kommt aus dem benachbarten Brandenburg. | |
Maßnahme gegen Lebensmittelverschwendung: Kein Essen in die Tonne | |
Auf der Grünen Woche stellt der Senat einen Plan gegen | |
Lebensmittelverschwendung vor. Die Menge an weggeworfenem Essen soll bis | |
2030 halbiert werden. | |
„Wir haben es satt“-Demo in Berlin: Protestierende verlangen Agrarpolitik z… | |
Bäuer*innen, Verbraucher*innen und Aktivist*innen demonstrieren in | |
Berlin. Sie fordern von der nächsten Regierung mehr Tier-, Klima- und | |
Umweltschutz. | |
Ausbruch der Maul- und Klauenseuche: Seuchen auf dem Land | |
Der „Kritische Agrarbericht“ wurde auf der Grünen Woche in Berlin | |
vorgestellt. Er enthält ein Kapitel zum Ausbruch der Maul- und | |
Klauenseuche. | |
Bilanz zur Grünen Woche: Mehr als nur satt werden | |
Ein Pilotprojekt der sozialökologischen „Ernährungswende“ Berlins ist die | |
„Kantine Zukunft“. Der Berliner Ernährungsrat fordert mehr. | |
Berliner Hochschulen : Sparen teils auf Kosten der Gebäude | |
Rund 250 Millionen Euro soll Berlin in der Wissenschaft einsparen. Die | |
Vorgabe trifft die Universitäten in ihrer Substanz. | |
Wer schaut in die Zukunft? |