Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Entwicklungszusammenarbeit
Krise der Entwicklungszusammenarbeit: Senegal allein gelassen
Im Senegal spürt man, was die Auflösung von USAID bedeutet. Sie trifft die
Marginalisierten, langfristig könnte das ganze Gesundheitssystem wanken.
Ökonomin über Entwicklungszusammenarbeit: „Sicherheit darf nicht nur milit�…
Die anstehende 4. UN-Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung sei eine Chance
für die Länder des Globalen Südens, sagt Kathrin Berensmann.
Sparkurs der Entwicklungspolitik: „Die Bedarfe steigen, das Geld wird weniger…
Welthungerhilfe und Terre des Hommes fordern mehr Geld für
Entwicklungszusammenarbeit. Kürzungen könnten böse Folgen haben.
Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit: „Deutschland ist auf Partnerschaften …
Nachhaltigkeitsforscherin Anna-Katharina Hornidge warnt vor einer Kürzung
von Entwicklungsmitteln. Den Erhalt des BMZ begrüßt sie.
Menschen mit Behinderung: Starke Zusagen für globale Inklusion
Der dritte Global Disability Summit endet in Berlin mit großen Versprechen.
Entwicklungsministerin Svenja Schulze spricht von einem „Durchbruch“.
150 Jahre Albert Schweitzer: Worüber der Theologe schwieg
Albert Schweitzers Tropenspital „Lambarene“ bot den Nachkriegsdeutschen
tröstlich ablenkende Afrika-Fantasien. Der jüdische Anteil an der Leistung
blieb tabu.
Weltgipfel für Menschen mit Behinderung: Entwicklungszusammenarbeit braucht In…
Am Mittwoch beginnt der Global Disability Summit. Im Fokus steht die
Entwicklungszusammenarbeit, in der Behinderung noch immer nicht bedacht
werde.
Zukunft der Entwicklungspolitik: „Deutschland würde enorm an Einfluss verlie…
Die Union will bei der Entwicklungshilfe sparen und stellt das BMZ infrage.
Politiker aus den eigenen Reihen und der SPD warnen vor den Konsequenzen.
Deutsche Entwicklungszusammenarbeit: Es braucht ein neues Konzept
Zunehmend richten Staaten ihre Auslandshilfen an nationalen Interessen aus.
Deutschland sollte stattdessen auf eine stabile Weltwirtschaft setzen.
Aktivist über Katastrophe in Sudan: „Das bereitet mir schlaflose Nächte“
Mohamed Hassan leitet eine Menschenrechtsorganisation in Sudan. Er
kritisiert den Zerfall seines Landes und den US-Hilfsstopp mit humanitären
Folgen.
Entwicklungshilfe in den USA: Radikalschlag abgeschlossen
83 Prozent der US-amerikanischen Entwicklungsprogramme sollen eingestellt
werden, sagt Außenminister Marco Rubio. Organisationen warnen vor Folgen.
Entwicklunghilfe für Ruanda: Kein neues Geld aus Deutschland
Deutschland setzt wegen des M23-Krieges Neuzusagen an Ruanda aus. Die
bestehenden Zusagen würden weiter umgesetzt, man werde sie jedoch
„überprüfen“.
Gewalt in der DR Kongo: UNO bittet um 2,5 Milliarden Dollar US-Hilfe
Angesichts der Gewalt in der DR Kongo hat die UNO finanzielle Unterstützung
erbeten. Die USA soll mehr als 2,5 Milliarden zur Verfügung stellen.
Ugandischer Aktivist über Aus von USAID: „Es stehen Menschenleben auf dem Sp…
Trumps Regierung hat die US-Entwicklungshilfeagentur USAID eingestellt. Was
das für Marginalisierte in Uganda bedeutet, erklärt Aktivist Richard
Lusimbo.
Deutsch-syrische Klinikpartnerschaft: Neuer deutscher Einfluss
Die deutsch-syrische Klinikpartnerschaft ist ein Schritt in die richtige
Richtung. Die Zukunft Syriens wird weit über die Landesgrenzen wirken.
Humanitäre Hilfe: Mehr Engagement, nicht weniger
Weltweit gibt es mehr Krisen als je zuvor. Doch humanitäre Hilfen werden
zurückgefahren. Auch Deutschlands Entwicklungshilfe steht unter Druck.
Nachruf auf Ismailiten-Führer Aga Khan: Ein unverbesserlicher Weltverbesserer
Er war Religionsführer, globaler Jetsetter und reicher Geschäftsmann: Der
spirituelle Führer Karim Aga Khan ist im Alter von 88 Jahren gestorben.
Behörde USAID in den USA: Musk will Entwicklungshilfe abwickeln
US-Präsident Donald Trump und Milliardär Elon Musk sind sich einig: Die
Behörde für Entwicklungshilfe USAID soll dicht gemacht werden.
Report zur Frauenfußball-Bundesliga: Mehr Highlight-Normalität
Trotz anhaltenden Wachstums wird die Fußballelite der Frauen immer noch
querfinanziert. Der 1. FC Köln zeigt einen Weg zu mehr Eigenständigkeit.
Reaktion auf M23-Offensive in DR Kongo: Deutschland sagt Gespräche mit Ruanda …
Das Bundesentwicklungsministerium sagt die nächsten
„Regierungskonsultationen“ mit Ruanda ab. Es könne kein „Business as Usu…
geben, heißt es.
Syrien nach dem Sturz des Assad-Regimes: Sanktionen behindern Europas Aufbauhil…
Die Golfstaaten und die Türkei investieren schon in Syrien. Die EU dagegen
kann bisher kaum Entwicklungsgelder zahlen.
Svenja Schulze besucht Ukraine: Widerstand aus Beton
Die russische Armee bombardiert gezielt die Energieversorgung der Ukraine.
Deutschland schickt Geld und Material für den Wiederaufbau im Krieg.
Deutschlands Rolle in Tschad und Sudan: Schillernde Annäherung
Tschad beherbergt über eine Million Geflüchtete aus Sudan. Zugleich heizt
das Regime den Krieg dort mit an. Nun vertieft Deutschland die
Partnerschaft.
Entwicklungszusammenarbeit in Costa Rica: Fauler Aufforstungsdeal
Das Bundesentwicklungsministerium hat in Costa Rica mit dem Konzern Fresh
Del Monte kooperiert. Indigene kritisieren die Zusammenarbeit.
Entwicklungshilfe: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser
Sollen vergebene Gelder in der Entwicklungszusammenarbeit kontrolliert
werden oder nicht? Eine Studie zeigt, man sollte auf Eigenverantwortung
setzen.
Die UN-Klimakonferenz in Baku: Im Schatten von Krisen und Trump
Ab Montag treffen sich die Delegationen der Länder der Welt in Baku. Auf
der jährlichen UN-Klimakonferenz wird es diesmal vor allem ums Geld gehen.
Anpassung an den Klimawandel: Deiche nur für Reiche
Die Gelder zur Anpassung von Entwicklungsländern an die Erderhitzung
reichen nicht aus, stellt ein UN-Bericht fest. Helfen könnte etwas anderes.
Klimagerechtigkeit: Gespart wird beim Globalen Süden
Eigentlich hat Olaf Scholz versprochen, ab 2025 sechs Milliarden Euro
jährlich für die Klimafinanzierung bereitzustellen. Das wird wohl nichts.
Geld für ärmere Staaten: Deutsche Klimahilfe stabil​
Die Größenordnung von 10 Milliarden Euro jährlich für internationalen
Klimaschutz bleibt. Das betonen Entwicklungs- und Wirtschaftsministerium.
UN-Zukunftsgipfel: Update verfügbar
Ein Pakt für die Zukunft, beschlossen von den Vereinten Nationen, soll
allen Menschen ein gutes Leben ermöglichen. Doch die Industrieländer
bremsen.
Ehemalige DDR-VertragsarbeiterInnen: In Deutschland verrückt gemacht
Jede Woche demonstrieren in Mosambiks Hauptstadt ehemalige
DDR-VertragsarbeiterInnen. Sie sehen auch die Bundesrepublik in der
Verantwortung.
Kritik an FDP-Vorstoß: „Entwicklung eigenständiges Thema“
Die Liberalen wollen das Entwicklungsministerium in das Außenressort
eingliedern. Das empört Koalitionspartner und Hilfsorganisationen.
Die Wahrheit: Zielführend
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit – heute darf sich die werte
Leserschaft an einem Poem über Führungsqualitäten von Politikern erfreuen.
Kinder fragen, die taz antwortet: Warum haben Babys keine Haare?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Terje, 9 Jahre alt.
Haushaltsentwurf der Ampelkoalition: Auf dem Rücken der Vergessenen
In der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe soll stark gekürzt
werden. Das trifft vor allem Länder, für die wenig gespendet wird.
GIZ in Afghanistan: GIZ zieht sich zurück
Die Entwicklungsorganisation GIZ zieht sich vollständig aus Afghanistan
zurück. Der Abzug folgt auf eine Entscheidung der Bundesregierung.
Kinotipp der Woche: Duisburg in Berlin
Das Dokumentarfilmfestival Duisburger Filmwoche kommt mit Highlights nach
Berlin, darunter „Wankostättn“ über Sinti*zze und Rom*nja im Wien der
1990er.
Jahresbericht Entwicklungspolitik: NGOs warnen vor Kürzungen
Entwicklungsorganisationen stellen ihre Analyse der deutschen Afrikapolitik
vor. Sparkurs würde besonders „vergessene“ Krisenregionen treffen.
Die Wahrheit: Zu schlapp für Säbelzahntiger
Die Rückabwicklung des Menschen: Der Homo sapiens hält sich für die Krone
der Schöpfung, dabei schreitet die Regression munter voran.
Finanzexpertin über Steuerpolitik: „Mehrheit der Welt soll profitieren“
Wie lassen sich Sozialpolitik und Klimaschutz bezahlen? Finanzexpertin
Chenai Mukumba ist dafür, Superreiche und Konzerne stärker zu besteuern.
Fachkräfte für die Ukraine: Wiederaufbau als Waffe
Für den Wiederaufbau der Ukraine werden jede Menge Fachkräfte gesucht. Doch
die Kriegslage hindert viele Menschen daran, zurückzukehren.
Zivile Hilfe und Wiederaufbau: Wirtschaftswunder für die Ukraine
Die Bundesregierung will Firmen dazu ermuntern, trotz Krieg in der Ukraine
zu investieren. Der Vorstoß soll nicht nur Symbolik sein.
Ministerin über Entwicklungspolitik: „Arbeiten an Win-win-Situationen“
Bei der Entwicklungszusammenarbeit gehe es auch um geostrategische
Interessen, sagt Svenja Schulze. Sie warnt vor dem steigenden Einfluss
Russlands.
Radrennen in Ruanda: Aufstieg mit Hindernissen
Für die afrikanischen Radsporttalente ist die Tour du Rwanda eine seltene
Gelegenheit für wichtige Erfahrungen. Das Zuschauerinteresse ist groß.
Bundestag berät über Haushalt: „Schockwellen in Afrika“
Entwicklungsorganisationen warnen vor den geplanten Kürzungen bei der
Armuts- und Hungerbekämpfung. Die Folgen wären gravierend.
Humanitäre Hilfe in der Krise: Bloß eine Mahlzeit am Tag
Pandemie, Extremwetter, Konflikte: Der Bedarf an humanitärer Hilfe steigt.
Gleichzeitig fehlt es an finanziellen Mitteln – mit dramatischen Folgen.
Kürzungen beim Bundeshaushalt: Jeder spart für sich allein
Die Bundesregierung gibt die Streichliste für den Haushalt 2024 raus. Harte
Kürzungen stehen an. Aber die Sparpläne sind noch vage.
Mythen um Migration: Immer schon unterwegs
Alles ein bisschen anders als gedacht: Der Soziologe Hein de Haas
dekonstruiert in seinem neuen Buch verbreitete Annahmen zum Thema
Migration.
Deutsche Nahost-Unterstützung: Hilfe unter unsicheren Umständen
Die Bundesregierung hat die Hilfen für die Palästinensischen Gebiete
geprüft – und setzt sie nun fort. Eine Zweckentfremdung sei nicht
feststellbar.
Chaos bei OpenAI: Künstliche Aufregung
Letzte Woche rausgeworfen, jetzt zurückgeholt: Sam Altman, CEO von OpenAI.
Wer ist der mächtigste Entwickler von künstlicher Intelligenz?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.