| # taz.de -- Haushaltsentwurf der Ampelkoalition: Auf dem Rücken der Vergessenen | |
| > In der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe soll stark | |
| > gekürzt werden. Das trifft vor allem Länder, für die wenig gespendet | |
| > wird. | |
| Bild: Eine Frau sammelt Wasser in einem Lager für Binnenflüchtlinge im Kongo:… | |
| BERLIN taz | Bei der Humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit wird | |
| in dem Entwurf zum Haushalt 2025 stark gekürzt. Kommende Woche soll dieser | |
| vom Kabinett beschlossen werden. Während das Verteidigungsministerium eine | |
| Milliarde mehr erhält, sind im [1][Bundesentwicklungsministerium] (BMZ) | |
| rund eine Milliarde weniger vorgesehen. Auch [2][im Auswärtigen Amt (AA)] | |
| sollen hunderte Millionen gespart werden. | |
| Starke Kürzungen gab es bereits 2022 und 2023. Kommt der Haushalt durch, | |
| wäre das Budget für Humanitäres innerhalb dieser Legislaturperiode um ein | |
| Viertel gekürzt. „Immerhin ist es gelungen, handlungsfähig zu bleiben“, | |
| sagte Entwicklungsministerin [3][Svenja Schulze (SPD)] am Montag. | |
| Gleichzeitig wisse sie, dass die Bundesregierung eigentlich noch viel mehr | |
| tun sollte. Entwicklungshilfeorganisationen schlagen hingegen Alarm. | |
| „Wir erleben eine weltweite Krise der Demokratie“, sagte Dagmar Pruin, | |
| Präsidentin der christlichen Entwicklungsorganisation Brot für die Welt bei | |
| der Vorstellung des Jahresberichts am Donnerstag in Berlin. | |
| Entwicklungszusammenarbeit sei ein wichtiger Schlüssel, um dem Vormarsch | |
| von Autokratien entgegenzuwirken. Ihre Partnerorganisationen beschreiben, | |
| was es für sie bedeutet, wenn der Globale Norden seine Investitionen | |
| zurückfährt: „Die Schwächsten der Gesellschaft werden noch mehr an den Rand | |
| gedrückt“. | |
| Bei den Kürzungen gehe es nicht um abstrakte Zahlen, sondern „sehr konkret | |
| um Menschen“, betont am Mittwoch auch die christliche Hilfsorganisation | |
| Caritas auf ihrer Jahreskonferenz in Freiburg. „Unsere Mitarbeitenden sind | |
| zu 99 Prozent lokale Helferinnen und Helfer. Sie stehen vor Ort mit ihrem | |
| ganzen Leben im Kreuzfeuer“, so deren Präsidentin Eva Welskop-Deffaa. | |
| „Nicht wenige haben selbst ihre Wohnung verloren, mussten vor Gewalt und | |
| Krieg fliehen“. Die Organisation rechnet mit einem Einbruch von 30 bis 40 | |
| Prozent an Geldern auf Grund der Budgetkürzungen im AA und BMZ. | |
| Einen Antrag von 4,3 Millionen Euro für die Humanitäre Hilfe in Gaza lehnte | |
| das Auswärtige Amt kürzlich mit Verweis auf die Unsicherheit im Haushalt | |
| ab. „Das ist sehr bitter“, sagte Welskop-Deffaa, denn dort gebe es einer | |
| der größten humanitären Katastrophen dieser Zeit. „Die 90 bis 100 | |
| Lastwagen, die im Durchschnitt täglich mit Hilfsgütern in das Krisengebiet | |
| hineinkommen, sind viel zu wenige.“ Das sei nicht einmal ein Fünftel der | |
| Ladungen, die vor dem Krieg in den Gazastreifen kamen. | |
| Gleichzeitig ist der Bedarf massiv gestiegen. UN Schätzungen zu Folge sind | |
| rund 2 Millionen Menschen vertrieben. Auch drei Mitarbeitende der Caritas | |
| seien seit Beginn des Kriegs ums Leben gekommen. Nur zwei von 50 | |
| Mitarbeitenden lebten noch in ihren Häusern, berichtet die Organisation. | |
| Gleichzeitig gibt es zu wenig Spendeneinnahmen, um den gestiegenen Bedarf | |
| zu decken. Für „politisch aufgeladene“ Kriege würde deutlich weniger | |
| gespendet als etwa für Opfer von Naturkatastrophen, so Welskop-Deffaa. | |
| Rund 60 Prozent der 110 Millionen Euro, die Caritas 2023 ausgegeben hat, | |
| stammen von Spender*innen. | |
| Die Kürzungen in der Humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit | |
| treffen aber besonders Länder, für die es wenig Spenden gibt. Denn die | |
| Finanzierungslücke wird meist mit öffentlichen Mitteln beglichen. Das ergab | |
| auch [4][eine Umfrage vom Verband der Entwicklungsorganisationen Venro] vom | |
| Mai von 150 Organisationen, die in der humanitären Hilfe und | |
| Entwicklungszusammenarbeit tätig sind. Dazu gehören vor allem „vergessene | |
| Krisen“: Angola, die Demokratischen Republik Kongo, Burundi und Burkina | |
| Faso etwa, die wenig öffentliche Aufmerksamkeit bekommen. Auch | |
| Lateinamerika sei betroffen. Die Angriffe auf die Zivilgesellschaft in den | |
| autoritären Staaten Nicaragua, Venezuela oder El Salvador geschehe | |
| weitgehend abseits der Medienöffentlichkeit. Dadurch gerate die | |
| zivilgesellschaftliche Arbeit doppelt unter Druck, heißt es in dem Bericht: | |
| „Es wird weniger gespendet, obwohl die Arbeit schwieriger geworden ist.“ | |
| Caritas bestätigt die Lage: Im Kongo sollen ab August Hilfsprojekte enden, | |
| die 150.000 Menschen mit mobilen Kliniken, Latrinen und Trinkwasser | |
| versorgt haben. „Unsere Gesprächspartner im Auswärtigen Amt sehen den | |
| großen Hilfebedarf“, sagt Oliver Müller, der Leiter von Caritas | |
| international. Aber ihnen fehlen nach den Budgetkürzungen durch das | |
| Finanzministerium schlichtweg die Mittel. Das sei fatal. Denn auch „im | |
| Sinne unserer eigenen Stabilität“ müsse daran gelegen sein, Krisenländer | |
| „nicht weiter zu destabilisieren“. | |
| Dagmar Pruin von Brot für die Welt warnt vor Deutschlands | |
| „Schneckenhaus-Mentalität“, die ein „erschreckendes Ausmaß“ angenommen | |
| habe. Die Präsidentin der evangelischen Entwicklungsorganisation verweist | |
| auf einen „jahrzehntelangen überparteilichen Konsens, dass Deutschland eine | |
| starke Entwicklungspolitik braucht“ – begründet aus seiner gewaltvollen | |
| Geschichte und der „Notwendigkeit von Kooperation und Partnerschaft“. | |
| Im [5][Koalitionsvertrag] der Ampel-Parteien hieß es noch, Deutschland | |
| werde Mittel für humanitäre Hilfe „bedarfsgerecht verstetigen und erhöhen�… | |
| auch mit Blick auf die sogenannten vergessenen Krisen. Und: Die Gelder für | |
| Krisenprävention, Humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit sollen | |
| im gleichen Maße wie die Ausgaben für Verteidigung steigen. Dort ist auch | |
| von „internationaler Abrüstung und Rüstungskontrolle“ die Rede. | |
| 11 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Entwicklungshilfe-aus-Deutschland/!6004116 | |
| [2] /Annalena-Baerbock-im-Portraet/!5934486 | |
| [3] /Ministerin-ueber-Entwicklungspolitik/!5996227 | |
| [4] https://venro.org/fileadmin/user_upload/Dateien/Daten/Publikationen/Studien… | |
| [5] /Ministerin-ueber-Entwicklungspolitik/!5996227 | |
| ## AUTOREN | |
| Leila van Rinsum | |
| ## TAGS | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Svenja Schulze | |
| Kürzungen | |
| Social-Auswahl | |
| Entwicklungspolitik | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Haushalt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Ampel-Koalition | |
| Entwicklungspolitik | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| FDP-Forderung zu Entwicklungspolitik: Zum Schlagwort verkommen | |
| Die FDP will das Entwicklungsministerium abschaffen. Bei der Forderung nach | |
| mehr Effizienz geht es aber vor allem um mehr Wirtschaftsförderung. | |
| Kritik an FDP-Vorstoß: „Entwicklung eigenständiges Thema“ | |
| Die Liberalen wollen das Entwicklungsministerium in das Außenressort | |
| eingliedern. Das empört Koalitionspartner und Hilfsorganisationen. | |
| Haushaltsentwurf 2025: Kann klappen oder auch nicht | |
| Der Haushaltsentwurf hat viele Lücken. Finanzminister Lindner setzt auf | |
| mehr Steuern durch Wachstum. Ob das klappt, steht in den Sternen. | |
| +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: 60 Leichen in Gaza-Stadt geborgen | |
| Mehrere Dutzend Leichen wurden aus dem Viertel Tel al-Hawa in Gaza-Stadt | |
| geborgen. Ganze Familien seien offenbar Artilleriefeuer und Luftangriffen | |
| zum Opfer gefallen. | |
| Haushaltseinigung der Ampel: Ein mittelmäßiges Paket | |
| Der neue Haushalt krankt daran, dass sich die FDP an vielen Stellen | |
| durchgesetzt hat. Das erzwingt Einsparungen an den falschen Stellen. | |
| Jahresbericht Entwicklungspolitik: NGOs warnen vor Kürzungen | |
| Entwicklungsorganisationen stellen ihre Analyse der deutschen Afrikapolitik | |
| vor. Sparkurs würde besonders „vergessene“ Krisenregionen treffen. | |
| Annalena Baerbock im Porträt: Keine Angst vor Turbulenzen | |
| Seit anderthalb Jahren ist Annalena Baerbock Außenministerin. Sie versucht, | |
| Prinzipien und Pragmatismus zu verbinden. Das gelingt nicht immer. |