Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Leila van Rinsum
Klagerechte für Konzerne gegen Politik: Kritik an Investitionsabkommen mit Sin…
Der Bundestag soll EU-Verträge mit zwei asiatischen Ländern ratifizieren.
Unter Robert Habeck hielt das Wirtschaftsministerium das noch für
„riskant“.
Bundeshaushalt 2026: Hilfsorganisationen fordern mehr Geld für Entwicklung
Zuletzt wurde bei humanitärer Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit stetig
gekürzt. Das will auch die aktuelle Regierung nicht rückgängig machen.
BMZ-Ministerin vor der UN-Klimakonferenz: „Wir ziehen uns nicht zurück“
Ihre Mittel wurden gekürzt. Doch laut Entwicklungsministerin Alabali
Radovan steht Deutschland zu seiner Verantwortung im Kampf gegen den
Klimawandel.
Heidelberg Materials: Tochterfirma will illegalen Steinbruch ausweiten
Die UN werfen Heidelberg Materials völkerrechtswidrige Geschäfte im
Westjordanland vor. Der Konzern dementiert – und verstrickt sich in
Widersprüche.
Menschenrechte in der Lieferkette: Erpressung gescheitert
EU-Abgeordnete verhindern das Manöver der konservativen EVP, Abschwächungen
bei der Lieferkettenrichtlinie durchzusetzen. Nun wird erneut abgestimmt.
Gewerkschaft vs. Adidas: Lieferkettengesetz gilt für Vietnam – und Herzogena…
Die Gewerkschaft IGBCE will das Lieferkettengesetz gegen Adidas auspacken.
Der Dax-Konzern weist die Vorwürfe zurück.
Jahrestagung von IWF und Weltbank: Klimaschutz immerhin umkämpft
Die USA wollen die Finanzierung von Maßnahmen zurückdrehen. Offiziell
spielt die Erderhitzung deshalb auf der Tagung in Washington kaum eine
Rolle.
Internationaler Währungsfonds: Schulden steigen global
Die Staatsverschuldung weltweit könnte bis 2029 höher als die
Wirtschaftsleistung sein. Der IWF rät zum Sparen, hat aber auch selbst
Hausaufgaben.
Ökonomin über Entwicklungsfinanzierung: „Seien wir ehrlich, der Planet bren…
Der Niedergang der US-Hegemonie führt zu einer Phase von Chaos, sagt die
indische Ökonomin Jayati Ghosh. Aber er bringe auch Chancen.
Menschenrechte in der Lieferkette: Noch weiter abgesägt
Der Rechtsausschuss des EU-Parlaments hat massiven Abschwächungen der
Lieferkettenrichtlinie zugestimmt – sie soll nur noch für wenige Firmen
gelten.
Entwicklungsprogramm der EU: Europas Seidenstraße
Brüssel feiert Investitionsbereitschaft beim Global Gateway Forum. Wie viel
Geld geflossen ist, bleibt unklar. NGOs kritisieren fehlende Transparenz.
Regel für Menschenrechte in Lieferketten: Ein Gesetz für 150 Firmen
Nach jüngsten Plänen der Konservativen würden nur noch wenige deutsche
Unternehmen dazu verpflichtet, auf Menschenrechte in der Lieferkette zu
achten.
Prioritäten in der Entwicklungspolitik: Wieder mal mehr Wirtschaftsförderung
In Zukunft sollen Wirtschaftsinteressen bei der Entwicklungspolitik stärker
berücksichtigt werden. Die Zivilgesellschaft scheint dabei zweitrangig zu
sein.
Neu-Ausrichtung der Entwicklungspolitik: Fokus auf private Interessen
Ministerin Reem Alabali Radovan will Entwicklungspolitik nach der deutschen
Wirtschaft ausrichten und Märkte, Rohstoffe und Arbeitskräfte sichern.
Deutschlands Beitrag zum Klimaschutz: Privates Geld bedeutet Kosten
Private Geldgeber sollen in den Klimaschutz einsteigen. Das ist keine gute
Idee – denn die wollen Profite sehen.
Deutsche globale Klimafinanzierung: Geld für Klima (noch) da
Die Bundesregierung hat 2024 ihr Versprechen eingehalten, 6 Milliarden für
Klimaprojekte im Globalen Süden auszugeben. 2025 sieht es schlechter aus.
Deutschland vor dem Schiedsgericht: Energiekonzern klagt gegen Steuer
Die Klesch Group verklagt Deutschland, Dänemark und die EU – mit einem
ersten Erfolg. Ein neuer Bericht zeigt die Macht von privaten
Schiedsgerichten.
Investitionen der KfW: „Wir haben keine Macht“
Menschenrechtsorganisationen kritisieren Versäumnisse beim Schutz von
Menschenrechten bei Deutschlands staatlicher Entwicklungsbank KfW.
Aids, Tuberkulose und Malaria: „Wir laufen Gefahr, die Kontrolle zu verliere…
Kürzungen bei globaler Gesundheit kosten Menschenleben, sagt Peter Sands,
Chef vom Globalen Fonds. Ein neues Mittel könnte die HIV-Pandemie beenden.
Menschenrechte in der Lieferkette: Von nun an wieder Selbstkontrolle
Die Bundesregierung hat zentrale Hebel zur Überprüfung des
Lieferkettengesetzes abgeschafft – zum Beispiel die Berichtspflichten von
Unternehmen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.