Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Leila van Rinsum
Trump-Zölle: China agierte, während Europa nur reagierte
Die EU versucht, ihr altes Exportkonzept mit der Tagesbetreuung von Trump
zu retten. Stattdessen sollte sie am eigenen Zukunftsmodell festhalten.
Trumps Drohung gegen Brics-Staaten: Beschleunigter eigener Abstieg
Der US-Präsident droht den Brics-Staaten, aber das wird nicht verfangen.
Denn das Bündnis ist längst eine Alternative für den globalen Süden.
Haushalt 2025: Auswärtiges Amt schlägt Alarm
In einem internen Bericht warnt das Ministerium vor Hilfsgeld-Kürzungen.
Die UN spricht von Millionen von Toten durch die Sparpolitik reicher
Länder.
UN-Entwicklungskonferenz endet: Geld für Entwicklungsziele gesucht
Die UN-Konferenz in Sevilla endet mit Finanzloch und wenigen konkreten
Verpflichtungen. Aktivist*innen protestieren für Schuldenerlasse.
UN-Entwicklungskonferenz in Sevilla: Die globalen Machtstrukturen herausfordern
Jason Braganza kämpft dafür, dass ärmere Länder Entwicklungsprojekte besser
finanzieren können. Ein Tag der dicken Bretter auf der UN-Konferenz.
UN-Entwicklungskonferenz in Sevilla: Der Markt soll’s richten
Die Staaten einigen sich auf Zusammenarbeit, um die Entwicklungsziele zu
finanzieren. Der Fokus liegt auf der Mobilisierung von privatem Kapital.
Transaktionen in die alte Heimat: Teure Rücküberweisungen
Überweisungen von Auswanderern sind die Haupt-Geldquelle für viele ärmere
Länder. Aber die Transaktionskosten sind hoch. Die UN fordern eine Senkung.
UN Konferenz zu Entwicklungsfinanzierung: Die USA verabschieden sich
Im Vorfeld der UN Konferenz zur Finanzierung von Entwicklung in Sevilla
einigen sich Staaten auf einen finalen Entwurf – nur die USA steigen aus.
Ökonom über Schuldenkrise in Sambia: „Ein gutes Geschäft für Gläubiger�…
Laut Grieve Chelwa diktieren Banken Sparprogramme. Besser wäre es, sie
würden Schuldenstaaten helfen, ihren Rohstoffreichtum auszukosten, sagt der
Ökonom.
Entwicklungsgelder der G7: Historische Kürzungen
Kurz vor dem G7-Gipfel in Kanada warnt Oxfam: Die wirtschaftsstärksten
Staaten planten die größten Streichungen von Entwicklungsetats seit 50
Jahren.
Trumps Zollpolitik: Der Countdown läuft
In einem Monat sollen Trumps weltweite Zölle nach der „Pause“ wieder
eingesetzt werden. Besonders Entwicklungsländer trifft es hart.
Autoritäre und extreme Regierungen: Arbeiten wird riskanter
Die Unterdrückung von Arbeitnehmerrechten nimmt zu – besonders in Europa
und Amerika. Das zeigt ein Index des Internationalen Gewerkschaftsbunds.
Schuldenreport 2025: 47 Staaten zu „hoch belastet“ mit Schulden
Viele Länder geben laut Bericht mehr für Zinsen und Tilgung als für Bildung
und Gesundheit aus. NGOs fordern Reformen der globalen Finanzarchitektur.
Sonderbeauftragter für Recht auf Nahrung: „Die UNO ist an der Grenze bereit.…
Israel zählte schon vor dem 7. Oktober die Kalorien, die nach Gaza gelassen
wurden, sagt Michael Fakhri. Ein Gespräch über den Hunger als Waffe.
Europäische Lieferkettenrichtlinie: Umweltstandards als Wettbewerbsvorteil
Die EU-Kommission will die Lieferkettenrichtlinie abschwächen, um
Unternehmen zu entlasten. Laut Ökonom*innen würde dies mehr schaden als
helfen.
Neue Entwicklungsministerin fordert: „Mehr Fokussierung“
Reem Alabali-Radovan will die Entwicklungspolitik neu aufstellen. Sie
betont Sicherheit und Migration. Feminismus und Klimawandel erwähnt sie
nicht.
Wolf wieder einfacher abzuschießen: Artenschutz ja, aber nicht vor der eigenen…
Das EU-Parlament beschließt, dass Wölfe in der Europäischen Union leichter
abgeschossen werden können. Dabei leisten die einen Beitrag zur Natur.
Nachhaltige Entwicklungsziele der UN: Die USA blockieren globale Finanzreformen
Im Vorfeld der UN-Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung wollen die USA
Wörter wie „Klima“ streichen. Zivilorganisationen kritisieren auch die EU.
Abstimmung zur Lieferkettenrichtlinie: Brandmäuerchen der EU
Grüne und Sozialdemokraten haben im EU-Parlament dafür gestimmt, die
Lieferkettenrichtlinie zu verschieben – um Verwässerung verhindern.
Abstimmung über Lieferkettenrichtlinie: Kleine Firmen gegen spätere Einführu…
Das Europäische Parlament stimmt darüber ab, ob die Lieferkettenrichtlinie
erst 2028 inkrafttritt. Mittelständlern ist damit nicht geholfen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.