| # taz.de -- Trumps Zollpolitik: Der Countdown läuft | |
| > In einem Monat sollen Trumps weltweite Zölle nach der „Pause“ wieder | |
| > eingesetzt werden. Besonders Entwicklungsländer trifft es hart. | |
| Bild: Eine Arbeiterin, verrichtet ihre Arbeit in der Quantum Apparel Fabrik am … | |
| Berlin taz | Laut Weltbank ist der durch US-Präsident Donald Trump | |
| ausgelöste Handelsstreit das größte Problem für Volkswirtschaften weltweit. | |
| In [1][ihrem jüngsten Bericht über die globalen Wirtschaftsaussichten] hat | |
| die Weltbank ihre Wachstumsprognosen für fast 70 Prozent aller Länder | |
| gesenkt. Sie korrigierte ihre Prognose vom Januar von einem weltweiten | |
| Wachstum von 2,7 Prozent in diesem Jahr auf 2,3 Prozent Wachstum nach | |
| unten. Gleichzeitig würden Inflationsraten steigen. | |
| „Für Süd- und Ostasien sind die Zahlen robust“, sagte Chefökonom Indermit | |
| Gill bei der Vorstellung des Berichts, aber außerhalb Asiens seien die | |
| Entwicklungsländer zu einer „entwicklungsfreien Zone“ geworden. Für eine | |
| Lösung müsse man erkennen, was das Problem verursacht habe, fuhr Gill fort. | |
| Der Bericht zeigt die Differenzen vor Trumps Amtszeit zwischen den Zöllen, | |
| die die USA auf Importe erhoben hatten, und Zöllen auf US-Exporte in den | |
| betreffenden Ländern. Demnach seien in fast allen Staaten die Abgaben auf | |
| US-Waren höher als US-Zölle auf vergleichbare Importe anderer Länder. | |
| Bereits bei Staaten mit hohen Einkommen wie in der EU oder Japan zeige sich | |
| die Differenz, und sie nehme zu, je wirtschaftsschwacher die Staaten | |
| werden. Mit der Analyse bekräftigt die Weltbank ein Hauptargument von Trump | |
| für seine Zollpolitik. Gill leitet daraus jedoch die Empfehlung ab, dass | |
| alle Länder ihre Zölle grundsätzlich verringern sollten, angefangen mit den | |
| G20-Staaten. | |
| Derweil bleibt nur noch ein Monat, bis die von Trump angedrohten Zölle | |
| zwischen 10 und 50 Prozent auf nahezu alle Staaten weltweit eingesetzt | |
| werden sollen. Bis zum 9. Juli hatte Trump sie pausiert, damit Staaten der | |
| US-Regierung ihre Angebote vorlegen können. Einen Deal gab es bis jetzt | |
| aber nur mit Großbritannien. Am Dienstag wurde bekannt, dass sich | |
| [2][Unterhändler aus China und den USA in London auf ein Rahmenabkommen | |
| geeinigt haben]. Nun müssen Trump und der chinesische Präsident Xi Jinping | |
| noch zustimmen. | |
| ## Zollsystem Agoa in Gefahr | |
| Entwicklungsländer dürften auf der Prioritätenliste von Trump allerdings | |
| weiter unten stehen – außer sie können Rohstoffdeals anbieten, wie es von | |
| Kongo zu hören ist. Das Land ist der weltweit größte Exporteur von Kobalt, | |
| das für Batterien benötigt wird. Ohnehin hatte Trump von seinen Zöllen über | |
| 1.000 Produkte ausgenommen, die für den US-amerikanischen Markt von | |
| strategischer Bedeutung sind, darunter vor allem kritische Rohstoffe und | |
| seltene Erden. | |
| „Viele afrikanischen Länder sind besonders gefährdet, weil sie vom | |
| amerikanischen Markt für ihre Exporte abhängig sind“, sagte die kenianische | |
| Ökonomin Rose Ngugi auf einer Veranstaltung des Deutschen Instituts für | |
| Entwicklung und Nachhaltigkeit in Bonn (Idos) bereits im März. | |
| Als besorgniserregend erachtet sie, dass die Zölle den African Growth and | |
| Opportunity Act (Agoa) aushebeln, mit dem besonders wirtschaftsschwache | |
| Entwicklungsländer zollfreien Zugang zum amerikanischen Markt bekommen, | |
| während sie selbst Zölle auf US-Exporte erheben dürfen, um ihre Industrien | |
| zu schützen. „Agoa läuft im September offiziell aus und müsste erneuert | |
| werden. Angesichts der US-Handelspolitik sieht es damit schlecht aus“, sagt | |
| Ngugi. | |
| Auch die UN Entwicklungskonferenz UNCTAD übte vor Kurzem deutliche Kritik | |
| an Trumps Politik, die besonders ärmere Entwicklungsländer hart treffen | |
| würde. „Es sollte eine Priorität sein, die schwächsten Volkswirtschaften | |
| vor störenden hohen Zollbelastungen zu bewahren“, heißt es [3][in einem | |
| Bericht von Ende Mai]. | |
| ## Exporteure von Konsumgütern besonders gefährdet | |
| „Diese Länder tragen nur geringfügig zu den US-Zolleinnahmen und nur 0,3 | |
| Prozent zum US-Handelsdefizit bei.“ Für 22 Entwicklungsländer – darunter 7 | |
| der am wenigsten entwickelten Länder und 3 kleine Inselstaaten – betragen | |
| die Zölle mehr als 25 Prozent. Trump hatte die Zölle auf Grundlage des von | |
| ihm angenommenen Handelsdefizits der USA mit den verschiedenen Staaten | |
| berechnet. | |
| Schlagzeilen machte im April [4][das Zwei-Millionen-Einwohner-Land | |
| Lesotho], auf dessen Waren – hauptsächlich Kleidung und Diamanten – 50 | |
| Prozent Steuer im Hauptexportland USA drohen. Auch die Textilexporteure | |
| Kambodscha, Sri Lanka und Myanmar sollen mit 44 bis 49 Prozent Abgaben auf | |
| ihre Produkte besteuert werden. Waren aus Madagaskar sollen mit 47 Prozent | |
| Zoll belegt werden. In dem afrikanischen Inselstaat leben laut | |
| Weltbankdaten 70,7 Prozent der Menschen unter der Armutsgrenze von 1,90 | |
| US-Dollar pro Tag. Höhere Armutsraten haben nur Guinea und Südsudan. | |
| Das Recht auf Zölle, um ihre eigenen Industrien zu schützen, haben | |
| Entwicklungsländer im neoliberalen Zeitalter hart erkämpft. Andererseits | |
| haben sie kaum Möglichkeiten, mehr Produkte aus den USA zu kaufen, um das | |
| Handelsdefizit zu verringern. | |
| „Afrika sollte ebenfalls eine umfassende Überprüfung seiner Handelsabkommen | |
| machen“, schlägt Ngugi vor. Der Kontinent müsse mit einer Stimme sprechen | |
| und sich auf ein eigenes Angebot konzentrieren, zum Beispiel in der | |
| Energietransformation. Vor allem müsse er die Afrikanische Freihandelszone | |
| voranbringen und den regionalen Handel stärken sowie innerafrikanische | |
| Investitionskooperationen. | |
| 11 Jun 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.worldbank.org/en/publication/global-economic-prospects | |
| [2] /Handelsstreit-nach-Trumps-Giga-Zoellen/!6093579 | |
| [3] https://unctad.org/news/mapping-size-new-us-tariffs-developing-countries | |
| [4] /Trumps-Zoelle/!6076529 | |
| ## AUTOREN | |
| Leila van Rinsum | |
| ## TAGS | |
| Zölle | |
| Welthandel | |
| Weltbank | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Geld für Entwicklung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Freihandel | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Transaktionen in die alte Heimat: Teure Rücküberweisungen | |
| Überweisungen von Auswanderern sind die Haupt-Geldquelle für viele ärmere | |
| Länder. Aber die Transaktionskosten sind hoch. Die UN fordern eine Senkung. | |
| Studie der OECD: Klimaschutz stärkt die Wirtschaft | |
| Ambitionierter Klimaschutz ist gut für die Wirtschaft, zeigt eine Studie. | |
| Noch nicht einmal einberechnet sind die verhinderten Klimakatastrophen. | |
| Handelsstreit nach Trumps Giga-Zöllen: China und USA erzielen vorläufige Eini… | |
| China und die USA haben sich auf einen Rahmen geeinigt, um den | |
| Handelskonflikt beizulegen. Entscheiden müssen nun die Präsidenten Xi und | |
| Trump. | |
| 50 Prozent auf europäische Exporte: Trump verschiebt Zölle auf EU-Waren | |
| Die Europäische Union freut sich über Zeit für Verhandlungen im | |
| Handelsstreit. Auf dem Tisch liegen auch Themen, die damit gar nichts zu | |
| tun haben. | |
| Trumps Zölle: Warum bloß Lesotho? | |
| Erst die Streichung der US-Hilfen, jetzt die höchsten Zölle. Auf den Staat | |
| mitten in Südafrikas Bergen hat Trump es anscheinend besonders abgesehen. |