| # taz.de -- Forschungspolitik | |
| Investion in Zukunftsprojekte: Mit kleinen Schritten an die Weltspitze? | |
| Das Prestigprojekt Hightech Agenda soll Schlüsseltechnologien wie | |
| künstliche Intelligenz oder Bioökonomie in Deutschland nach vorne bringen. | |
| Rassismusforscherin aus den USA: „Die Geschichte kehrt zu sich selbst zurück… | |
| Im Wissenschaftsbetrieb ist Rassismus nicht nur für die Betroffenen ein | |
| Problem, sagt Forscherin Ebony McGee. Er verhindert auch Innovationen. | |
| Forschungsstandort Deutschland: Fixiert auf Technik | |
| Rollback für die deutsche Innovationspolitik. Beteiligung der | |
| Zivilgesellschaft an der Wissenschaftspolitik ist zurückgedrängt. | |
| Helmholtz-Gemeinschaft wird 30: Größter öffentlicher Forschungsverbund | |
| Zum Jubiläum richtet sich der Blick der Helmholtz-Gemeinschaft nach innen. | |
| Forschungsministerin Bär zog derweil einen anderen Termin vor. | |
| Mediziner zur E-Patientenakte: Forschung beginnt mit Fragen | |
| Mehr Daten, bessere Forschung? Die elektronische Patientenakte soll beides | |
| bringen. Wie realistisch das ist, weiß Medizinexperte Jürgen Windeler. | |
| Trumps Krieg gegen die Forschung: Bye-bye, Wissenschaftsfreiheit! | |
| Trump ist ein Feind der Wissenschaft. Nun erwählt er Robert F. Kennedy Jr., | |
| einen Impfgegner und Wissenschaftsleugner, zum Gesundheitsminister. | |
| Citizen Science professionalisiert sich: Von Laien zu Profis | |
| Ob es um die Kartierung alter Gebäude oder Auswirkungen von | |
| Lichtverschmutzung geht: Die Bürger:innenwissenschaften etablieren | |
| sich. | |
| Geld für Soziale Innovationen: Mehr Sichtbarkeit erforderlich | |
| Soziale Innovationen wie Bürgerenergiegenossenschaften werden laut Experten | |
| in Deutschland zu wenig gefördert. Andere EU-Länder machen es besser. | |
| Mitgestaltung von Forschungspolitik: Zivilgesellschaft am Katzentisch | |
| Beim Zukunftsforum berücksichtigt das Ministerium für Bildung die | |
| Zivilgesellschaft kaum. Dabei wäre inklusive Forschungspolitik möglich. | |
| Fraunhofer-Gesellschaft hat neuen Chef: Absage an den Stil des Vorgängers | |
| Holger Hanselkas Vorgänger stand wegen seines autokratischen Führungsstils | |
| in der Kritik. Er gelobt Besserung an der Spitze. | |
| Finanzierung der Fraunhofer-Gesellschaft: Zoff um eine Milliarde Euro | |
| Die Fraunhofer-Gesellschaft soll rechtswidrig mit Staatsgeld umgegangen | |
| sein, beklagt der Bundesrechnungshof. Und das ist nicht seine einzige | |
| Kritik. | |
| Bundeskanzler bei der acatech: Magier der Wissenschaft | |
| Mit Magie und Voodoo wollen Wissenschaftler in der Regel nichts zu tun | |
| haben. Bundeskanzler Scholz wünscht sich dennoch etwas Zauberkunst. | |
| Kritik an deutscher Innovationspolitik: Schneller und mutiger erneuern | |
| Ein OECD-Gutachten kritisiert die deutsche Innovationsstrategie. Es | |
| empfiehlt, ein „Experimentallabor für Innovationen“ einzurichten. | |
| Strukturhilfen für Braunkohleregionen: Notwendiger Umbau | |
| Zwei Großforschungszentren sollen die Ängste der Ostdeutschen vor dem | |
| Kohleausstieg mildern. Ihre stabilisierende Wirkung stößt auf Skepsis. | |
| Forschungsförderung in Deutschland: Im Datengrab der Forschungspolitik | |
| Zwei Berichte geben Aufschluss, woher Wissenschaftsgelder kommen und wohin | |
| sie gehen. EU-weit ist Deutschland führend bei der Förderung. | |
| Bürgerrat Forschung legt Ergebnisse vor: Begrenzte Transparenz | |
| Der Bürgerrat sollte erarbeiten, wie die Öffentlichkeit an | |
| Forschungsentscheidungen beteiligt werden kann. Nur die Kommunikation | |
| klappt nicht. | |
| Forscher:innen über Ukrainistik: „Hundert Jahre Stereotypisierung“ | |
| Andrii Portnov und Bozhena Kozakevych arbeiten am bundesweit einzigen | |
| Lehrstuhl für ukrainische Geschichte. Es gebe noch große Wissenslücken, | |
| kritisieren sie. | |
| Deutschlands Innovationspolitik: Drohender Abstieg in der Forschung | |
| Die Expertenkommission Forschung und Innovation warnt vor einer abnehmenden | |
| Konkurrenzfähigkeit Deutschlands bei zentralen Schlüsseltechnologien. | |
| Forschung steigert Bruttoinlandsprodukt: Zweitausend Prozent Rendite | |
| Jeder Euro, den die Frauenhofer-Gesellschaft erhalte, steigere das | |
| Bruttoinlandsprodukt um rund 21 Euro. So der Fraunhofer-Chef. Doch stimmt | |
| das? | |
| Plädoyer für Open Access: Offener Zugang wird Regel | |
| Der Wissenschaftsrat gibt Empfehlungen für Nutzung von Open Access-Texten | |
| ab. Der Zugang zu Fachartikeln wird nun einfacher und günstiger. | |
| Weniger Forschungsausgaben in der EU: Mehr geforscht wird anderswo | |
| Global steigen die Ausgaben für Forschung und Entwicklung an. Nicht so in | |
| der EU – auch in Deutschland sanken die Investitionen. | |
| Zweitnutzung von Forschungsdaten: Das Netz der Datenfischer | |
| Mühsam ermittelte Daten werden oftmals nur von einem Forscherteam genutzt. | |
| Mit dem Ausbau von Netzwerken für Forschungsdaten soll sich das ändern. | |
| Innovationspolitik der EU: Fehlende Visionen | |
| Bei der EU-Innovationspolitik geht es kaum voran. Ein Grund scheint zu | |
| sein, dass Forschung und Wissenschaft derzeit keine Priorität haben. | |
| Empfehlungen des Wissenschaftsrates: Fakten anstatt Falschinformationen | |
| Das Positionspapier zur Wissenschaftskommunikation ist enttäuschend. Dabei | |
| ist es notwendiger denn je, die Fakten von Fake News zu trennen. | |
| Erneuerung von Forschung und Entwicklung: Neue Balance erwünscht | |
| Der Gründungsdirektor der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SprinD) | |
| fordert eine Wende in der Innovationspolitik. | |
| Forderungen an nächste Bundesregierung: Was die Wissenschaft erwartet | |
| Die großen Wissenschaftsorganisationen haben Forderungen an die neue | |
| Bundesregierung gestellt. Es geht nicht nur um Geld. Ein Überblick. | |
| Institut für Nachhaltigkeitsforschung: Ein erfolgreiches Experiment | |
| Vor 11 Jahren wurde das Potsdamer Institut für transformative | |
| Nachhaltigkeitsforschung gegründet. Eine neue Anbindung wird gesucht. | |
| Wandel in der Innovationsszene: Wissenstransfer neu ordnen | |
| Um die Schnittstelle zwischen Forschung und Wirtschaft durchlässiger zu | |
| machen, schlagen Forschungspolitiker neue Agenturen vor. | |
| Wenig Freiraum für Forschungsagentur: Bisher nur kleine Sprünge | |
| Auf dem Forschungsgipfel gab es kritische Worte von Bundeskanzlerin Merkel | |
| an der Entwicklung der Agentur für Sprunginnovationen. | |
| EFI-Kommission über Forschungspolitik: Neue Strukturen gesucht | |
| Die Forschungspolitik müsse breiter aufgestellt werden, fordern die | |
| EFI-Experten. Die Zivilgesellschaft soll eingebunden werden. | |
| Tierversuche in der Forschung: Die Tierschützer haben das Sagen | |
| Der Tierschutz bekommt bei der Genehmigung von Forschungsvorhaben mehr | |
| Gewicht. Aber Tierversuche bleiben ein Streitthema im Berliner Senat. | |
| Kurswechsel in Forschungspolitik: Hightech oder Nachhaltigkeit | |
| Über den richtigen Weg der deutschen Forschung ist ein Streit entbrannt. | |
| Dabei ist klar, dass es nicht einfach so weitergehen kann. | |
| Die Wahrheit: Knuddeln bis zum Tubbietod | |
| Corona geht Cosinus: Für die zweite Welle prophezeit Polit-Orakel und | |
| Ex-Forschungsminister Riesenhuber eine Schmusepandemie. | |
| 150 Millionen Euro Budget: Unikliniken erforschen Covid-19 | |
| Die Forschungsministerin hat zusammen mit Medizinern ein neues | |
| Forschungsbündnis vorgestellt. Es soll helfen, Covid-19 zu bekämpfen. | |
| DFG verteilt Fördergelder: Die ungleiche Forschungsrepublik | |
| Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Wissenschaft mit über drei | |
| Milliarden Euro. Fünf Bundesländer dominieren. | |
| Berliner Forschungsgipfel: Innovationspolitisches Flachland | |
| Hochkarätig angesetzt war das Spitzentreffen der Forschungsmacher. Doch | |
| mehr als Durchhalteparolen war nicht zu vernehmen. | |
| Zivilgesellschaftliche Forderungen: Mehr Einfluss auf Forschung | |
| Umweltverbände fordern eine bessere Einbindung der Zivilgesellschaft bei | |
| der Forschungsplanung. Das Praxiswissen der Gesellschaft dürfe nicht | |
| ignoriert werden. | |
| SPD-Forderungen zur Forschung: Die Wende vorbereiten | |
| Mehr Umweltforschung und Möglichkeiten zur Mitentscheidung der Bürger bei | |
| der Forschungsplanung –das fordert die Bundestagsfraktion der SPD. | |
| Gutachten zu Forschung und Innovation: „Achillesferse“ der Zukunftsfähigke… | |
| Die Ausgaben für Forschung müssen erhöht werden, fordert Merkels | |
| Expertenkommission. Auch sei eine Koordinierung in der Energie- und | |
| Umweltforschung nötig. |