Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Forscher:innen über Ukrainistik: „Hundert Jahre Stereotypisierun…
> Andrii Portnov und Bozhena Kozakevych arbeiten am bundesweit einzigen
> Lehrstuhl für ukrainische Geschichte. Es gebe noch große Wissenslücken,
> kritisieren sie.
Bild: Unesco-Weltkulturerbe in Kiew: Die Sophienkathedrale und ihre Wandgemälde
taz: Herr Portnov, Frau Kozakevych, es gibt nur einen Lehrstuhl für
ukrainische Geschichte in Deutschland – an der Europa-Universität Viadrina
in Frankfurt (Oder). Was sagt das über das deutsche Interesse an der
Ukraine aus?
Andrii Portnov: Es sagt vor allem zweierlei aus: Erstens, dass die
osteuropäische Geschichte und Kultur bis heute sehr stark als Teil der
russischen oder postsowjetischen Geschichte und Kultur verstanden wird –
Ukrainistik gibt es bis heute eigentlich nur als Teilfach der Slawistik.
Und zweitens, dass die Ukraine in der deutschen Hochschullandschaft bis
heute nicht als selbstständiges Subjekt ernst genommen wird.
Warum ist das ein Problem?
Portnov: Es gibt in der deutschen Öffentlichkeit ein Wissensdefizit über
die Ukraine, das sich jetzt, [1][da wir uns mit dem Land beschäftigen
müssen], rächt. Viele wissen wahrscheinlich nicht, dass es lange vor dem
Zerfall der Sowjetunion eine ukrainische Kultur gab – die ukrainische
Literatur reicht beispielsweise bis ins 18. Jahrhundert zurück. Viele
denken aber: Die Geschichte der Ukraine beginnt erst im Jahre 1991, so wie
Wladimir Putin es immer wieder behauptet.
Dazu kommt, dass die Ukraine in der Forschung und in den Medien oft auf die
Themen Antisemitismus und Nationalismus reduziert wird. Das sieht man auch
jetzt, seit Beginn der russischen Invasion: Da ging es unverhältnismäßig
häufig um das rechtsextreme Asow-Regiment, das jetzt gegen die russischen
Truppen kämpft.
Für die meisten Menschen in Deutschland war die Ukraine bisher weit weg.
Nun sind Hunderttausende Ukrainer:innen im Land und das Leid in ihrer
Heimat medial im Fokus. Weitet sich das öffentliche Wissen zur Ukraine
nicht gerade rasend schnell?
Bozhena Kozakevych: Das hoffen wir natürlich. Aber die Klischees sitzen
tief. Nach Beginn des russischen Einmarsches in die Ukraine habe ich bei
einer öffentlichen Veranstaltung teilgenommen: eine „Einführung in die
ukrainische Geschichte“. Bei der anschließenden Diskussion gingen 80
Prozent der Fragen um Nationalismus in der Ukraine oder um Pogrome gegen
die jüdische Bevölkerung. Das sind natürlich sehr wichtige Themen – aber
offenbar auch die einzigen, mit denen die Ukraine heute assoziiert wird.
Vor Kurzem haben Sie, Herr Portnov, bereits in der Neuen Zürcher Zeitung
beklagt, dass über die Ukraine diverse Missverständnisse und Klischees
bestehen. Welchen Anteil daran tragen Ihrer Meinung nach die Universitäten?
Portnov: Seit mehr als hundert Jahren gibt es in Deutschland eine
historische und kulturelle Stereotypisierung der Ukraine. Ich will nicht
sagen, dass es gar keine gute Forschung zur Ukraine gibt – die gibt es! Das
Problem aber ist, dass die Ukrainistik an den Hochschulen so gut wie gar
nicht institutionalisiert ist.
An unserem Lehrstuhl sind Frau Kozakevych und ich alleine, beide mit
einer halben Stelle. Von denen, die in der Slawistik arbeiten, gibt es aber
auch viele, die die Geschichte Osteuropas vor allem aus einer russischen
Perspektive erzählen. Es gibt – verzeihen Sie den Ausdruck – viele Gerhard
Schröders an den deutschen Universitäten.
Das müssen Sie erklären …
Kozakevych: Das Problem beginnt oft schon bei den Ausschreibungen zu
Forschungsarbeiten. Obwohl es um die Geschichte der Ukraine geht, werden
oft keine ukrainischen Sprachkenntnisse verlangt, sondern wenn überhaupt
russische. Man kann aber keine ernsthafte Ukraineforschung ohne
Ukrainischkenntnisse betreiben.
Das ist kein Vorwurf an die Kolleginnen und Kollegen, von denen viele sehr
wohl Ukrainisch sprechen. Aber es ist bezeichnend, dass an deutschen Unis
bis heute offenbar die Vorstellung herrscht, mit ein bisschen Russisch
lässt sich auch zur Ukraine forschen. Wer jedoch nur mit russischen Quellen
arbeiten kann, reproduziert natürlich ein gewisses Geschichtsbild – das
maßgeblich von Russland geprägt ist.
Die [2][Hochschulen versprechen], jetzt möglichst viele ukrainische
Studierende und Wissenschaftler:innen aufzunehmen, es gibt auch
spezielle Förderprogramme. Wird das nicht automatisch die Ukraine-Kompetenz
an deutschen Hochschulen stärken?
Portnov: Das müssen wir abwarten. Natürlich sind diese Hilfen im Moment
sehr wichtig – und das Engagement für gefährdete Akademiker:innen sehr
begrüßenswert. Es ersetzt aber noch keine Strategie, wie wir die
Ukrainistik an deutschen Hochschulen stärken können.
Beim Rennen um zusätzliche Stellen haben in der Regel nur die Fächer eine
Chance, die Drittmittel einwerben können. Sind Ihre Chancen mit dem Krieg
gestiegen?
Kozakevych: Wir sind gerade dabei, uns mit konkreten Projektideen an
Stiftungen zu wenden – übrigens im Verbund mit anderen Hochschulen, die
auch ihre Ukraine-Kompetenz stärken wollen. Genaueres können wir im Moment
nicht preisgeben. Natürlich wäre es wichtig, wenn wir mehr Unterstützung
bekämen. Auch, um unsere Kolleginnen und Kollegen in der Ukraine besser
unterstützen und in unsere Arbeit einbinden zu können.
Die Präsidentin Ihrer Hochschule, Julia von Blumenthal, hat angekündigt,
Lehraufträge an Wissenschaftler:innen in der Ukraine vergeben zu
wollen.
Kozakevych: Lehraufträge sind erst mal eine gute Idee. Wir sind auch sehr
dankbar für die Unterstützung der Universität. Dennoch müssen wir
überlegen, ob Lehraufträge wirklich überall in der Ukraine helfen können.
Ein Seminar aus dem Luftschutzbunker stelle ich mir schwierig vor. Wichtig
ist jetzt, mit den Kolleginnen und Kollegen in engem Austausch zu bleiben –
und sie weiter in wissenschaftliche Kooperationen einzubeziehen …
Portnov: … und zwar nicht allein über den aktuellen Krieg und seine
historischen Wurzeln. Wir wollen ja erreichen, dass die Ukraine bald für
mehr steht als für Antisemitismus, Nationalismus und eben den Krieg mit
Russland. Sondern für seine kulturelle, sprachliche und religiöse Vielfalt
– so wie das für viele andere Länder in Osteuropa selbstverständlich ist.
6 Apr 2022
## LINKS
[1] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150
[2] /Hochschulen-und-der-Ukrainekrieg/!5836573
## AUTOREN
Ralf Pauli
## TAGS
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Universität
Forschungspolitik
Russland
Kolumne Grenzwertig
Wolodymyr Selenskij
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Schlagloch
Pflegekräftemangel
Kolumne Krieg und Frieden
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
## ARTIKEL ZUM THEMA
Brandenburg und die Ukraine-Frage: Ukrainisches am Fluss
Manchmal ist in Frankfurt (Oder) noch die russische Fahne zu sehen. Mehr
aber hat sich nicht nur mit den Geflüchteten die Ukraine ins Stadtbild
geprägt.
Selenski live im Hörsaal: Kurz kommt Hektik auf
Studierende der Humboldt-Universität und der Viadrina in Frankfurt (Oder)
diskutierten mit dem ukrainischen Präsidenten. Der ist erstaunlich locker.
Ukraines Botschafter Melnyk über Bandera: Doch, seine Truppen mordeten
Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk meint, es gebe keine Belege, dass
Bandera-Truppen Hunderttausende Juden ermordet haben. Wie falsch ist das?
Europa-Universität und die Ukraine: Viadrina läutet neues Kapitel ein
Frankfurts Europa-Uni will eine Brücke in die Ukraine schlagen. 80
Studierende aus dem Land beginnen an der Oder ihr Studium.
Solidarität mit der Ukraine: Blau-gelbe Punkte
Im Juni 1969 stoppte die Bürgeraktion Roter Punkt die Fahrpreiserhöhung für
Busse. Sie könnte Vorbild sein für eine Bewegung der Solidarität mit Kiew.
Jobs für Geflüchtete aus der Ukraine: Der Koch kann sofort loslegen
Viele der Geflüchteten aus der Ukraine können einfach anfangen zu arbeiten.
Unter anderem Ärzt:innen brauchen aber vorher eine Genehmigung.
Ukrainer:innen in Armenien: Heimatländer in Flammen
Der letzte Krieg in Armenien liegt erst anderthalb Jahre zurück. Für dort
lebende Ukrainer:innen ist das jetzt doppelt traumatisch.
Krieg in der Ukraine: Import und Export von Konflikten
Nancy Faeser warnt vor zunehmenden Anfeindungen. Sie appelliert, den
Konflikt nicht nach Deutschland zu tragen – dabei ist er längst da.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.