# taz.de -- Alle Artikel von Ralf Pauli | |
Debatte um mehr Medizinstudienplätze: Ein Rezept gegen den Ärzt:innenmangel | |
In Deutschland droht eine medizinische Unterversorgung. Eine neue Studie | |
zeigt: Die Regionen, die Ärzt:innen ausbilden, haben eine bessere | |
Versorgung. | |
Forscher über Willkommensklassen: „Unterschiedlich gut gerüstet“ | |
Wie schnell junge Geflüchtete Deutsch lernen, hängt auch stark vom | |
jeweiligen Bundesland ab, sagt Bildungsforscher Oliver Winkler. | |
Mit alten Problemen ins neue Schuljahr | |
In drei Bundesländern beginnt der Unterricht. Der Lehrkräftemangel stellt | |
die Ministerien vor Probleme | |
Experte über Bafög: „Eine WG-Garantie ist reine PR“ | |
Die Zahl der Bafög-Empfänger:innen ist auf dem tiefsten Stand seit 25 | |
Jahren. Matthias Anbuhl vom Studierendenwerk fordert ein zügiges Handeln. | |
Kinder benachteiligter Familien: Wenn die Kita schon zu spät ist | |
Eine Langzeitstudie zeigt, wie stark soziale Ungleichheiten bereits im | |
Alter von zwei Jahren sichtbar werden. Was muss der Staat tun? | |
Angst vor der „Einser-Flut“ | |
Lehrerverbandschef Stefan Düll kritisiert die aus seiner Sicht viel zu | |
guten Abiturschnitte. Die Bundesschülerkonferenz widerspricht – und macht | |
Vorschläge für sinnvollere Debatten | |
Angebliche Einserschwemme beim Abi: Die komplett falsche Debatte | |
Wieder soll es Abiturient:innen geben, die am Ende ihrer Schulzeit ein | |
leicht verdientes Zeugnis bekommen haben. Das ist so falsch wie fatal. | |
Umfrage zur Berufsausbildung: Lieber gleich Kohle verdienen | |
Viele junge Menschen wollen keine Ausbildung machen, sondern direkt | |
arbeiten. Die Studie zeigt: Ihnen fehlt oft persönliche Beratung. | |
Prekäre Arbeitsbedingungen an Unis: „Karriere oft wie eine Black Box“ | |
Der Wissenschaftsrat fordert attraktivere Arbeitsbedingungen neben der | |
Professur. Deutlich werden die Expert:innen zum Thema befristete | |
Verträge. | |
Karlsruhe kippt Postdoc-Regel | |
Berliner Hochschulen müssen doch keine Entfristungszusagen geben | |
Luftfilter an Schulen: Teure Pandemiefolgen | |
Erlangen hat in der Pandemie viel Geld für Luftfilter ausgegeben. Jetzt | |
stehen die Geräte rum und verursachen Kosten. Die Stadt will die Geräte | |
loswerden. | |
Digitale demokratische Schule | |
Bundesbildungsministerin Karin Prien sagt den Ländern Milliarden für den | |
Digitalpakt 2.0 zu. Gleichzeitig wollen die Bildungsminister:innen | |
Demokratiebildung und Erinnerungskultur stärken | |
Sprachförderung im Vorschulalter: Noch nicht im Raster | |
Die ersten Lebensjahre sind zentral für gute Bildungschancen. Bund und | |
Länder wollen deshalb mehr Sprachförderung. Das allein wird nicht reichen. | |
Altersgrenze für Social Media: Das falsche Verbot | |
Wer unter 16 ist, soll Apps wie Tiktok nicht mehr nutzen dürfen – das | |
fordert nun auch die Bildungsministerin. Besser wäre etwas anderes. | |
Sachsen-Anhalt fördert 4-Tage-Schule: Chemiestunde am Zapfhahn | |
Eine Schule in Sachsen-Anhalt erprobt die 4-Tage-Woche. Einmal pro Woche | |
arbeiten die Schüler:innen dann in einem Betrieb. Das kann auch | |
pädagogisch sinnvoll sein. | |
Kampf um US-Forschende: Flucht aus Trumpland | |
Die Trump-Regierung will die Wissenschaft in den USA drastisch beschneiden. | |
Davon könnten auch deutsche Unis profitieren. | |
Schulleiterin über Arbeit im Brennpunkt: „Wir verbuchen sichtbare Erfolge“ | |
Christiane Hartmann leitet eine Schule im sozialen Brennpunkt. Hier erzählt | |
sie, wie es ihrem Kollegium gelingt, Benachteiligungen abzufedern. | |
Studie zu Brennpunktschulen: Wo die Lernvoraussetzungen „extrem ungünstig“… | |
Die Startchancen für sozial benachteiligte Schüler:innen sind oft stark | |
eingeschränkt. Trotzdem sind die Schulleitungen zuversichtlich. | |
Jugend in Deutschland 2025: Warum seid ihr so optimistisch? | |
Junge Menschen blicken erstaunlich positiv in die Zukunft – und das, obwohl | |
die Politik sich kaum um ihre Anliegen schert. | |
Problemfall AfD-Beamtinnen und Beamte: Sag mir, wo die Staatsfeinde sind | |
Können Mitglieder der vielleicht bald auch offiziell „gesichert | |
rechtsextremen“ AfD noch als Lehrkräfte arbeiten? Länder wollen | |
Konsequenzen prüfen. |