Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Angebliche Einserschwemme beim Abi: Die komplett falsche Debatte
> Wieder soll es Abiturient:innen geben, die am Ende ihrer Schulzeit
> ein leicht verdientes Zeugnis bekommen haben. Das ist so falsch wie
> fatal.
Bild: Stühle hoch, Ferien – egal, wie das Zeugnis ausgefallen ist
Für Schüler:innen ist das Ende des Schuljahrs meist ein Grund zum Feiern
– für den Rest der Bevölkerung leider nicht. Daran sind auch die
unvermeidlichen Bullshitdebatten schuld, die pünktlich zu den Sommerferien
losgetreten werden: etwa wenn sich die nordrhein-westfälische
Schulministerin über die unverdienten bajuwarischen Privilegien der späten
Ferienzeiten beschwert – aber gleichzeitig das Einstimmigkeitsprinzip in
der Kultusministerkonferenz mitträgt, das jede Änderung verhindert.
Gänzlich sinnbefreit ist, wie Lehrer:innenverbände und
Unionspolitiker:innen aktuell wieder mal das Ende des
Leistungsprinzips beklagen, weil aus ihrer Sicht zu [1][viele
Abiturient:innen eine Topnote geschafft haben]. Zunächst ein kleiner
Faktencheck für die Früher-war-alles-besser-Fraktion: Für eine „Flut an
Einser-Abis“, wie sie Stefan Düll, Präsident des Deutschen Lehrerverbands,
gerade wieder beklagt, gibt es schlicht keine Datengrundlage. In manchen
Ländern wie Bayern oder Hessen gibt es in diesem Jahr zwar [2][wieder mehr
1,0-Schnitte] – in anderen wie Sachsen oder Niedersachsen aber nicht. Und
wenn mehrere Ministerien öffentlich widersprechen, wäre das eigentlich ein
guter Moment, die eigene Argumentationskette zu reflektieren.
Aber selbst wenn Düll recht hätte mit seiner Behauptung, wäre die Aufregung
irritierend. Ein Schulsystem, das Jahr um Jahr 50.000 Abbrecher:innen
produziert und das Nichtakademikerkinder systematisch gleiche
Bildungschancen verwehrt, hat ein ganz anderes Leistungsproblem als das der
Benotung guter oder sehr guter Gymnasiast:innen. Es wäre schön, wenn der
Verband diese Missstände mit der gleichen Verve anprangerte.
Dazu gehört auch die Frage, warum sich Deutschland als nahezu einziges
westliches Industrieland noch die frühe Verteilung in Gymnasien und andere
Schulformen leistet – obwohl längst nachgewiesen ist, wie sehr das [3][die
Chancenungleichheit im Land zementiert]. Diese Frage ist dringlich. Ob den
ohnehin privilegierteren Schüler:innen beim Abitur möglicherweise noch
was „geschenkt“ wird, nicht.
27 Jul 2025
## LINKS
[1] /Endlich-Schulferien/!6098991&s=zeugnisse/
[2] /Hamburger-Initiative-fuer-G9-Abitur/!5991847
[3] /Sprachfoerderung-im-Vorschulalter/!6093044
## AUTOREN
Ralf Pauli
## TAGS
Zeugnisse
Abitur
Lehrer
GNS
Social-Auswahl
Bayern
## ARTIKEL ZUM THEMA
Schulferien in Bayern: Die globalisierte TK-Breze
Pünktlich wie der Stau kommt die Debatte über Bayerns Ferien-Sonderweg.
Identitätspolitik? Beherrscht keiner so souverän wie Markus Söder.
Leseförderung an Schulen: 15 Minuten Lesezeit
Das „Leseband“ hält Schüler*innen dazu an, regelmäßig eine
Viertelstunde zu lesen. Auch am Ende ihrer Schulzeit haben einige damit
Probleme.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.