Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Buchmarkt: Wer kann sich das Lesen leisten?
> Junge Menschen lesen wieder mehr. Doch nicht alle können sich Bücher
> leisten. Warum lesen kein Luxus sein sollte.
Bild: Lesen ist kein Luxus: Bücher sollten für alle zugänglich sein
Who’s still reading?“, fragte die Leipziger Buchmesse 2024. Immer wieder
machen Studien die Runde, die Kindern und Jugendlichen ein [1][sinkendes
Lesevermögen] attestierten. Befinden wir uns in einer Lesekrise?
Interessiert sich die Jugend nicht mehr für Literatur und hängt den ganzen
Tag nur auf TikTok rum? Wer das behauptet, malt den Teufel zu früh an die
Wand. Denn junge Menschen lesen weiterhin gerne und so viel wie lange
nicht.
Über [2][#Booktok] oder #Bookstagram tauschen sie sich in sozialen Medien
mehr denn je über ihre Lieblingsbücher aus. Wenn ein Buch dort heute einen
Hype auslöst, ist es in der Buchhandlung morgen schon vergriffen. Der
Lesekreis hat sich ins Internet verlagert. Der Gesamtumsatz des Buchhandels
in Deutschland stieg laut Börsenverein des Deutschen Buchhandels 2024 um
1,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Anstieg ist vor allem getrieben
durch die Buchbegeisterung junger Menschen zwischen 16 und 29 Jahren. Einen
großen Anteil an der Lesefreude hat der Hype um Genres wie Young Adult oder
„Romantasy“, was die Genres Fantasy und Romance miteinander verbindet.
Damit es nicht nur bei einem Trend bleibt, denn Trends kommen und gehen,
ist es nötig, dass Momentum des Digitalen im Analogen zu nutzen. Sorgen
müssen wir uns nicht um den Lesewillen der Jugend, sondern darum, wer sich
Bücher noch leisten kann.
Dazu ist es wünschenswert und notwendig, dass Buchpreise nicht weiter in
die Höhe klettern. Dass niemand daran denkt, an der Buchpreisbindung zu
rütteln und die Buchpreise dem freien Markt zu überlassen, stimmt schon
einmal positiv. Ein weiteres Beispiel, wie man Menschen zum vermehrten
Lesen bewegen könnte, liefert Dänemark. Vergangene Woche hat die dänische
Regierung angekündigt, die Mehrwertsteuer auf Bücher abzuschaffen. Dies ist
eine Reaktion auf die kürzlich veröffentlichte Pisa-Studie, der zufolge
knapp ein Viertel der 15-Jährigen einfache Texte nicht verstehen können,
was einen Anstieg von vier Prozentpunkten innerhalb der vergangenen zehn
Jahre bedeutet.
## Dänemark will zum Lesen anregen
Der dänische Kulturminister Jakob Engel-Schmidt hofft, dass es durch die
Abschaffung künftig günstiger wird, Bücher zu kaufen, und dass es so mehr
Menschen ermöglicht wird, „sich Wissen anzueignen und in das Universum
einzutauchen, in das uns nur das geschriebene Wort entführen kann“. [3][Mit
25 Prozent gab es in Dänemark bislang die europaweit höchste Mehrwertsteuer
auf Bücher.] Rund 14 Euro kostet ein Taschenbuch und 24 Euro ein Hardcover,
das kann sich nicht jede*r leisten. Die Abschaffung der Mehrwertsteuer ist
daher gut und richtig.
Was wir dagegen nicht abschaffen dürfen, sind die kleinen Buchhandlungen in
der Nachbarschaft oder die örtliche Stadtbibliothek. Denn auch diese Sorgen
dafür, dass kostengünstig mehr gelesen wird.
Und: Wenn der Buchmarkt mehr und mehr dem Quasimonopolisten Amazon
überlassen wird, fehlen die Orte des wirklichen, physischen Entdeckens und
Austauschens. Das gedruckte Buch verliert seine Magie, und für Kinder wird
es wirklich schwerer, in die Universen des geschriebenen Wortes
einzutauchen.
In Deutschland passiert das bereits. Die Zahl der Buchhandlungen sank von
rund 7.600 im Jahr 2000 auf 4.500 im Jahr 2025. Knapp 2.000 öffentliche
Bibliotheken mussten in den vergangenen 15 Jahren schließen. Wenn die Orte
verschwinden, an denen Menschen in den Regalen stöbern und sich auch ohne
große finanzielle Möglichkeiten Bücher ausleihen können, dann könnten wir
uns bald in einer wirklichen „Lesekrise“ befinden.
24 Aug 2025
## LINKS
[1] /Lesefoerderung-an-Schulen/!6100876
[2] /BookTok/!5930403
[3] https://www.deutschlandfunkkultur.de/daenen-sollen-mehr-lesen-regierung-wil…
## AUTOREN
Jonas Kähler
## TAGS
talkshow
Bücher
TikTok
Bibliothek
Literaturbetrieb
Social-Auswahl
Reden wir darüber
Chancengleichheit
Zeugnisse
## ARTIKEL ZUM THEMA
Startchancen-Programm in Berlin: Mit knapp 5.000 Euro pro Schule gegen Bildungs…
Insgesamt 180 Schulen in Berlin sind in das Milliarden-Förderprogramm
aufgenommen. Gelder flossen im ersten Jahr allerdings nur sehr verhalten.
Angebliche Einserschwemme beim Abi: Die komplett falsche Debatte
Wieder soll es Abiturient:innen geben, die am Ende ihrer Schulzeit ein
leicht verdientes Zeugnis bekommen haben. Das ist so falsch wie fatal.
Leseförderung an Schulen: 15 Minuten Lesezeit
Das „Leseband“ hält Schüler*innen dazu an, regelmäßig eine
Viertelstunde zu lesen. Auch am Ende ihrer Schulzeit haben einige damit
Probleme.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.