| # taz.de -- Bücher | |
| Autorenglück in der Türkei: Der professionelle Fan | |
| In der Türkei liest niemand Bücher, dafür interessieren sich alle für die | |
| Autoren. Wie intensiv das werden kann, erfuhr ich auf Istanbuls Buchmesse. | |
| Die Wahrheit: Die Literaturfledderer | |
| Wenn selbst das Buch der Buchpreisgewinnerin derzeit nicht gedruckt | |
| vorliegt, dann muss der Inhalt eben mit Laiendarstellern nachgespielt | |
| werden. | |
| Meine Lesungen in der Schule: Ein Verlustgeschäft | |
| Bei Schullesungen verkaufe ich den Schülern meine Bücher zum halben Preis. | |
| Bei Lesungen für Erwachsene sollte das anders sein. Eigentlich. | |
| Abschied vom Berenberg Verlag: „Nun ist es genug“ | |
| Heinrich von Berenberg möchte keine Bücher mehr verlegen. Das ist schade. | |
| Ausgerechnet zum Abschied könnte der Verlag den Buchpreis kriegen. | |
| Lesen, bis der Schlaf kommt: Die lange Buchnacht | |
| In einer kleinen Buchhandlung in Buxtehude lässt sich eine Übernachtung | |
| inklusive Frühstück buchen. Die Nachfrage ist groß. Ein Selbstversuch. | |
| 80 Jahre Aufbau-Verlage: Sekt und Mauerpogo | |
| Die Aufbau-Verlage feierten in Berlin ihren 80. Geburtstag mit Glitzer, | |
| Gregor Gysi und vielfältigen Stimmen der Gegenwart. | |
| Cozy Games und Kapitalismus: Indoktrination per Palme | |
| Cozy Games kommen oft antikapitalistisch daher. Dabei indoktrinieren sie | |
| uns neoliberal. Das Indie-Spiel „Tiny Bookshop“ ist dafür ein gutes | |
| Beispiel. | |
| Buchmarkt: Wer kann sich das Lesen leisten? | |
| Junge Menschen lesen wieder mehr. Doch nicht alle können sich Bücher | |
| leisten. Warum lesen kein Luxus sein sollte. | |
| KI-generierte Einbände: Buchcover aus der Retorte | |
| Große und kleine Verlage lassen immer häufiger ihre Buchcover mithilfe von | |
| Künstlicher Intelligenz entwerfen. Für welches Problem ist das die Lösung? | |
| Buch oder E-Book-Reader: Von ganz allein steig’ ich nicht um | |
| Bücher haben eine schlechtere Öko-Bilanz als E-Reader, ich finde sie aber | |
| trotzdem schöner. So wie andere ihren Verbrenner. Oder ihr Steak. Und nun? | |
| Untersuchung der Stiftung Warentest: E-Book ökologischer als Papier-Buch | |
| Bücher lesen auf Papier oder digital? Für manche ist das eine Kulturfrage. | |
| Was die Ökobilanz angeht, gibt es nun eine eindeutige Antwort. | |
| Neues Buch von Piet de Moor: Hier spricht Holden Caulfield | |
| J. D. Salinger war beim D-Day 1944 dabei, besuchte Post-Nazi-Deutschland | |
| und lebte später als Einsiedler. Wie würde er über sein Leben sprechen? | |
| Piet de Moor stellt es sich in „Gunzenhausen“ vor. | |
| Deutsch-polnisches Schulbuch: „Unsere Geschichte – Nasza historia“ | |
| Das deutsch-polnische Schulbuch „Europa“ ist nach zwölf Jahren | |
| Zusammenarbeit auf beiden Seiten fertig. Aber ob es zum Einsatz kommt, ist | |
| unklar. | |
| Kultdichter Rolf Dieter Brinkmann: Der Popliterat als deutsches Genie | |
| „Westwärts 1 & 2“ von Rolf Dieter Brinkmann erscheint neu. Flankiert wird | |
| das Werk von der ersten Biografie über den umsrittenen wie herausragenden | |
| Lyriker. | |
| Kulturkampf von rechts: Zwischen Vielfalt und Qualität | |
| Sollen Bibliotheken auch rechtsextreme Bücher zur Verfügung stellen? Die | |
| Zentrale Landesbibliothek von Berlin findet: Ja. | |
| Die Wahrheit: Sex mit Eselsohren | |
| Der neueste kritische Trend auf sozialen Medien: Die „Wet | |
| Dog-Ear“-Challenge dringt bis in die geheimen Kammern der Bibliotheken vor. | |
| „Märtyrer!“ von US-Autor Kaveh Akbar: Der Märtyrer als junger Poet | |
| Popkulturell überhöhter Individualismus trifft auf Politik und | |
| Weltgeschehen. Sein Romandebüt macht Kaveh Akbar zum Shootingstar der | |
| US-Kulturszene. | |
| Faire Literaturagentur: Die Literaturbranche, kollektiv-antikapitalistisch geda… | |
| Die neue genossenschaftliche Literaturagentur zoraLit soll eine Antwort auf | |
| prekäre Arbeitsbedingungen beim Schreiben bieten. | |
| Die Wahrheit: Bücher für das Sterbebett | |
| Der Punkt, an dem man alle Bände, die man sich je angeschafft hat, | |
| innerhalb der Lebenszeit noch lesen kann, ist längst überschritten, aber … | |
| Schriftsteller an der Front: Schriftsteller gegen das erzwungene Schweigen | |
| Trotz Krieg bleibt die ukrainische Kunst lebendig. Schriftsteller und | |
| Künstler verarbeiten das Grauen der Front und schaffen eindringliche Werke. | |
| Lektor über abgelehnte Bücher: „Man kann nicht sagen: Ich weiß auch nicht … | |
| Der langjährige Rowohlt-Lektor Uwe Naumann über abgelehnte Bestseller, die | |
| Notwendigkeit von Meinungsstärke und das Lästern hinter Verlagstüren. | |
| Die Wahrheit: „Wonderful, Sista!“ | |
| Jens Spahn ist als CDU-Politiker erstmals Protagonist eines packenden | |
| New-Adult-Romans. Lesen Sie hier den finalen dritten Teil. | |
| Der Hausbesuch: Abhängig von Büchern | |
| Beim „stern“ war Barbara Beuys eine der ersten Frauen in der Redaktion, | |
| doch ihre größere Berufung hat sie als Autorin gefunden. | |
| Nahost-Konflikt beim PEN Berlin: Offener Brief einiger Mitglieder | |
| Nach mehreren Austritten aus der Schriftstellervereinigung PEN Berlin | |
| erklären Mitglieder in einem offenen Brief, warum sie bleiben. | |
| Die Wahrheit: Endlich zur Gänze entziffert | |
| Achtung! Ein bisher ungeknacktes Manuskript aus dem 15. Jahrhundert wird im | |
| folgenden und mithilfe etwa von viel Gin dechiffriert. Achtung, Achtung! | |
| Frank Schulz „Amor gegen Goliath“: Mit Liebe gegen die fossilen Riesen | |
| Der „Belami von Eimsbüttel“ trifft auf Kreta mit Aktivisten und | |
| Verschwörungstheoretikern zusammen: Frank Schulz hat einen Klimawandelroman | |
| geschrieben. | |
| Buch „Pleasure“ von Jovana Reisinger: Die Renaissancewoman | |
| Kolumnistin, Künstlerin, Selbstdarstellerin – Jovana Reisinger kann vieles. | |
| Jetzt hat sie ein Manifest für den Glamour und die Lust vorgelegt. | |
| Anarchistische Buchmesse: Leseratten und Friedenstauben | |
| Im früheren Bethanienkrankenhaus findet die Anarchistische Buchmesse statt. | |
| Die Bewegung ist gespalten. | |
| Die Wahrheit: Und viele andere | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die geneigte | |
| Leserschaft an einem Poem über einen unterschlagenen Buchautor erfreuen. | |
| Jüdische Antifaschistinnen aus Berlin: Nieder mit Hitler | |
| Über die Widerstandskämpferin Eva Mamlok und ihre Genossinnen war lange | |
| wenig bekannt. Eine Gruppe Forschende will ihre Geschichte ans Licht | |
| bringen. | |
| Trumps Vizekandidat Vance auf Amazon: Gut zusammengefasst | |
| Die Memoiren von Trumps Vize-Präsidentschaftskandidaten J. D. Vances sind | |
| ein Topseller. Noch mehr verkauft sich die KI-generierte Zusammenfassung. | |
| Wasserschaden in der Zentralbibliothek: „Die Havarien werden schlimmer“ | |
| Nach einem Rohrbruch stand ein Magazin der Berliner Zentral- und | |
| Landesbibliothek unter Wasser. Die Mitarbeiter konnten knapp größere | |
| Schäden abwenden. | |
| Lektor über Kleinverlage: „Die Unterstützung hat uns gerettet“ | |
| Der Hirnkost Verlag, bekannt für Bücher über Jugendkulturen, war beinahe | |
| pleite. Lektor Klaus Farin über kleine Verlage und die Aufgaben der | |
| Politik. | |
| Ein Haushälter am Strand: Ferien sind die eigentliche Arbeit | |
| Im Urlaub gibt es weder Kinderbetreuung noch Spülmaschinen. Um Entspannung | |
| zu gewährleisten, helfen Bücher und Wein. | |
| Bücherverbote in den USA: Amerikas schlechte Seiten | |
| Immer häufiger werden in den USA missliebige Inhalte aus Bibliotheken und | |
| Schulen entfernt. Auch die „Moms for Liberty“ wollen einiges verbieten. | |
| Über Lieblingsbuchhandlungen: Wie ich einmal Hass auf mich zog | |
| Ein Geschenkgutschein für eine große Buchhandelskette, oh, mein Gott! Was | |
| bloß tun? Unsere Kolumnistin steckt in einem Dilemma – und schreibt | |
| darüber. | |
| Influencerin über den Literaturmarkt: „Nein, ich lese Rezensionen“ | |
| Sie kauft mehr Bücher, als sie lesen kann – von Berufswegen. Marie | |
| Völkening ist Literaturagentin in Hamburg und bloggt auf Instagram über | |
| Bücher. | |
| Bibliotheken in Berlin: Fühl dich wie zu Hause | |
| Sie wollen mehr sein als Büchersammelstellen. In modernen Bibliotheken soll | |
| sich die Stadtgesellschaft begegnen – zum Schnacken, Snacken und Zocken. | |
| Der Hausbesuch: Angesteckt mit Lindy Hop | |
| Die Begeisterung für den Paartanz ist von der Tochter auf die Eltern | |
| übergesprungen. Familie Kirchner schöpft Kraft aus den schnellen Schritten. | |
| Neue RBB-Literatursendung „Longreads“: Einfach mal locker bleiben | |
| Jugendliche gucken statt Literatursendungen lieber Tiktoks über Bücher und | |
| alteingesessene Kritiker*innen sind sauer. Kann „Longreads“ vermitteln? | |
| So war die Leipziger Buchmesse: Die Leser*innen-Aufladung | |
| Das Motto der Leipziger Buchmesse war arg defensiv, die Eröffnung | |
| fragwürdig. Doch zum Glück fiel die Messe selbst um einiges lebendiger aus. | |
| Literatursendung „Café lit“ auf Youtube: Nachgucken, wo es löchrig wird | |
| „Café lit“ ist eine neue Youtube-Literatursendung von Insa Wilke. | |
| Rechtzeitig zur Buchmesse spricht sie über Bücher fern der | |
| Bestsellerlisten. | |
| Die Wahrheit: Sex mit Einhörnern | |
| Bücher kaufen hat etwas von Pornos ausleihen – zumindest wenn einen die | |
| verehrte Buchhändlerin manchmal mit einem kritischen Blick mustert. | |
| Restitution von Nazi-Raubgut: Handfeste Erinnerungen | |
| Paul Chodziesner ist aus Australien gekommen, um einen Schatz in Empfang zu | |
| nehmen: die Bücher seiner Vorfahren. Beide wurden von den Nazis ermordet. | |
| Buchreihe über Naturphänomene: Im Sog der Hingabe | |
| Mit seiner Reihe „European Essays on Nature and Landscape“ gelingt dem | |
| Hamburger Verleger Klaas Jarchow eine fesselnde Neuentdeckung des | |
| Bekannten. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Früher war mehr Bär | |
| Berlinale, Berlinale, Berlinale – und am Freitag wird am Bahnhof Grunewald | |
| die „Bücherboxx“ mit Literatur zum Nationalsozialismus wiedereröffnet. | |
| Zukunft von intellektuellem Eigentum: Schluss mit den Raubkopien! | |
| Im Jahr 2124 haben sich Künstler gegen KI durchgesetzt. Die Menschen | |
| haben wieder Lust auf bio-humane Kunst, anstatt teures Geld für KI | |
| auszugeben. | |
| Bücherpastor über DDR-Literatur: „Ein Bild mit Grautönen“ | |
| Martin Weskott hat hunderttausende Bücher, die nachwendisch im Müll | |
| landeten, gerettet. Jetzt schreibt er an einer alternativen | |
| Literaturgeschichte der DDR. | |
| Nachruf auf Bettina Wassmann: Die Hüterin der verlorenen Zeit | |
| Bremens legendäre linke Buchhändlerin Bettina Wassmann ist gestorben. Sie | |
| suchte nach Weisheit auch jenseits der Trampelpfade der Vernunft. | |
| Diner in Springfield: Wo die Hot Dogs selig schwofen | |
| Mitten im Nirgendwo des US-Bundesstaats Illinois liegt ein Diner, wie aus | |
| der Zeit gefallen. Hier verzaubert nicht nur die Speisekarte. |