Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Lektor über Kleinverlage: „Die Unterstützung hat uns gerettet“
> Der Hirnkost Verlag, bekannt für Bücher über Jugendkulturen, war beinahe
> pleite. Lektor Klaus Farin über kleine Verlage und die Aufgaben der
> Politik.
Bild: Verleger Klaus Farin
taz: Herr Farin, Frau Staib, der Hirnkost Verlag ist bekannt als Plattform
für verschiedene Jugend- und Subkulturen. Vor drei Wochen haben Sie aber
überraschend bekannt gegeben, dass dem Verlag die Insolvenz droht. Wie ist
es so plötzlich dazu gekommen?
Klaus Farin: Die alten Druckschulden von 2023 haben uns eingeholt. Die
Kosten für den Druck sind durch Corona und den Krieg in der Ukraine so
stark gestiegen, dass der Umsatz extrem abgenommen hat. Wir wollten die
Schulden in Raten abbezahlen. Aber dann konnten wir eine Rate nicht
aufbringen, und es kam sofort die Androhung einer Zwangsvollstreckung.
Nach gut einer Woche haben Sie die Bekanntgabe der Insolvenz wieder
zurückgezogen. Der Hirnkost Verlag kann bestehen bleiben. Warum jetzt doch?
Annette Staib: Nachdem wir unser Ende bekannt gegeben hatten, hat uns
extrem viel Unterstützung erreicht. Über 31.000 Euro wurden gespendet. Und
es sind sehr viele Buchbestellungen bei uns eingegangen. Das hat uns
gerettet. Uns haben auch viele Leute geschrieben und ausgedrückt, wie
wichtig ihnen der Verlag ist. Wir sind total überrascht von dieser Reaktion
und sehr dankbar.
Den Hirnkost Verlag gibt es seit 21 Jahren. Wie kam es zu seiner Gründung?
Klaus Farin: 1998 habe ich gemeinsam mit anderen das Archiv der
Jugendkulturen gegründet. Wir haben schon damals Bücher veröffentlicht in
einem Verlag, der dann irgendwann seine Produktion eingestellt hat. Wir
haben versucht, einen neuen Verlag zu finden. Aber die Verlage waren alle
nicht interessiert, ständig Literatur von Subkulturen zu veröffentlichen.
So was wie Gruftis hat die zum Beispiel nicht interessiert.
Außerdem haben wir das Grundprinzip, mit Angehörigen der Jugendkulturen
zusammenzuarbeiten und sie zu Wort kommen zu lassen. Die großen Verlage
wollten aber immer nur über die Jugend reden und nicht mit Jugendlichen. Da
haben wir unseren eigenen Verlag gegründet.
Herr Farin, auf ihrem T-Shirt steht „Old is not dead“. Wie ist das
eigentlich, wenn man älter wird und sich mit Jugendkultur beschäftigt,
verliert man nicht irgendwann den Draht zu aktuellen Jugendkulturen?
Klaus Farin: Wenn man ehrlich ist, muss man sagen, dass es ein typisches
Kennzeichen von Angehörigen von Jugendkulturen ist, dass sie alt sind. Die
meisten Jugendkulturen sind in den 70er, 80er, frühen 90er Jahren
entstanden. Es kommen natürlich immer neue, junge Leute dazu. Ein
14-Jähriger zum Beispiel, der heute Punk wird, entdeckt in dem Moment Punk
neu und kann das genauso ernsthaft leben wie die Punks in den Siebzigern.
Aber es gehören eben immer auch alte Leute dazu, die schon lange in einer
Szene sind und sich vom Normalbürger, vom Spießer abheben. Es gibt
eigentlich kaum wirklich rein jugendliche Jugendkulturen. Deswegen arbeiten
wir im Verlag auch mit Autor:innen, die kaum 20 sind, und mit anderen, die
seit über 40 Jahren bestimmten Szenen angehören.
Also würden Sie sagen, es gibt keine neue Jugendkultur, die in der heutigen
Zeit entstanden ist?
Klaus Farin: Bücher haben ja immer etwas Tradierendes, und deswegen handeln
viele unserer Bücher von der Geschichte verschiedener Subkulturen. Dafür
interessieren sich übrigens sehr viele junge Leute. Aber neue
Jugendkulturen gibt es meiner Meinung nach wenige. Seit den 90er Jahren
gibt es eher das Cross-over-Prinzip. Also sozusagen traditionelle
Jugendkulturen, die sich ursprünglich stark voneinander abgegrenzt haben,
werden miteinander vermischt. Aber was richtig Neues, das gibt es höchstens
im digitalen Kontext.
Sie nennen sich einen „engagierten Verlag für engagierte Literatur“. Was
bedeutet das?
Annette Staib: Wir suchen die Werke, die wir veröffentlichen, nicht danach
aus, ob wir glauben, dass sie sich finanziell rentieren werden, sondern ob
wir die Themen relevant finden. Was die Themen Jugend- und Subkultur
angeht, da sind wir der einzige Verlag in Deutschland, der in dieser
Bandbreite dazu veröffentlicht. Wir haben auch einen Fokus auf
Science-Fiction. Außerdem veröffentlichen wir zu den Themen Flucht und
Migration. Gerade das sind oft sehr wichtige Bücher, die sich aber
kommerziell überhaupt nicht lohnen. Die würden ohne den Hirnkost Verlag nie
das Licht der Welt erblicken.
Klaus Farin: Wir beschäftigen uns auch mit rechten Jugendkulturen. Wir
haben zum Beispiel ein Standardwerk zu Rechtsrock veröffentlicht. Auch da
lassen wir die Leute selbst zu Wort kommen. Das wurde auch kritisiert. Aber
meiner Meinung nach ist das für die das Peinlichste, was man denen antun
kann, sie einfach selbst zu Wort kommen zu lassen. So verstehen die
Leser:innen, wie die ticken. Solche engagierten Einzeltitel können wir
verlegen, weil wir keine Gewinne machen müssen, wir müssen keine Aktionäre
bedienen. Aber natürlich müssen wir trotzdem irgendwie das Geld
erwirtschaften, das wir für neue Bücher brauchen und für Angestellte und
die Miete. Und das wird immer schwerer.
Der Hirnkost Verlag ist ja mit seinen finanziellen Schwierigkeiten kein
Einzelfall. Der Buchhandel in Deutschland scheint zu straucheln. Immer mehr
unabhängige Verlage gehen ein, und in den letzten drei Jahren haben
[1][über 300 unabhängige Buchhandlungen in Deutschland geschlossen].
Annette Staib: 300 Buchhandlungen von nur knapp 4.000 insgesamt in
Deutschland! Das ist eine Katastrophe. Ich bin ursprünglich Buchhändlerin
und habe lange in Buchhandlungen gearbeitet. Aber es ist so schwierig
geworden. Das liegt nicht nur an Corona und dem Krieg in der Ukraine.
Der Buchhandel in Deutschland befindet sich in der Misere. Jede
Buchhandlung muss jetzt mit dem Internet konkurrieren. Die Kunden kommen
und bestellen viele Bücher zur Ansicht. [2][Am Ende kaufen sie die Bücher
dann bei Amazon], dabei kosten die ja überall das Gleiche. Die Buchhandlung
muss die ganzen Bücher zurückschicken und bezahlt dafür.
Klaus Farin: Und die kleinen Verlage trifft das auch. Denn wenn die
Nachfrage hoch ist, werden höhere Auflagen gedruckt. Das kostet. Und dann
werden die Bücher aber nach immer kürzerer Zeit wieder an die Verlage
zurückgeschickt, wenn sie sich nicht sofort sehr gut verkaufen. Wir haben
letztes Jahr zum Beispiel für über 30.000 Euro Bücher zurückbekommen, unter
anderem weil viele Bestellungen storniert wurden. Die Bücher waren schon
bezahlt, das heißt, wir mussten das Geld aufbringen und zurückgeben. Das
Geld hatten wir aber nicht, das ist mehr als unser ganzer Jahresumsatz im
Buchhandel in 2023.
Die Bücher kosten im Internet und in der Buchhandlung gleich viel, weil es
in Deutschland die Buchpreisbindung gibt. Es gibt immer wieder Diskussionen
darüber, ob die Buchpreisbindung abgeschafft werden sollte. Ein Argument
ist, dass Bücher für junge Leute zu teuer seien. Was denken Sie darüber?
Annette Staib: Ohne die Buchpreisbindung würde es in zehn Jahren keine
einzige unabhängige Buchhandlung mehr geben! Vielleicht wären Bücher in
einer kurzen Anfangsphase durch die Konkurrenz der Zwischenhändler
günstiger. Aber nur die großen Buchhandlungsketten würden bestehen bleiben,
denn die Nachfrage nach Büchern ist ja da, es wird viel gelesen. Günstiger
wären die Bücher aber langfristig nicht, die Produktionskosten für den
Druck bleiben gleich. Und wenn wenige große Buchhandlungsketten mit
Monopolstellung übrig wären, warum sollten die ihre Produkte günstiger
hergeben, als sie müssten?
Klaus Farin: Genau, das ist Quatsch. Und die Vielfalt der Bücher wäre
natürlich extrem eingeschränkt. Denn es würden auch sehr viele kleine
Verlage eingehen, sollte der Buchhandel nur noch von wenigen großen
Konzernen organisiert werden. Es gäbe eine Konzentration auf
Bestsellertitel und Mainstreamthemen. Aber so etwas wie Lyrikbände und
Kurzgeschichten würde niemand mehr herausgeben.
Was müsste Ihrer Meinung nach geschehen, damit es mit dem Buchhandel in
Deutschland wieder bergauf geht?
Annette Staib: Zum einen organisieren wir uns gerade. Klaus und ich sind
dabei, die Interessengemeinschaft unabhängiger Berliner Verlage zu gründen.
Ende letzter Woche war unser erstes Treffen. Wir wollen uns vernetzen und
gemeinsam Forderungen stellen. Zum Beispiel an den Berliner Senat. Aber
auch das Verhalten der Konsument:innen müsste sich ändern. Wenn sie
eine unabhängige Buchhandlung um die Ecke wollen, müssen sie die
unterstützen.
Klaus Farin: Und die Literaturbranche müsste anderen Kulturbranchen
gleichgestellt werden, was die Förderung angeht. Es gäbe auch sehr viele
Theater nicht, wenn der Staat sie nicht subventionieren würde. Ohne
strukturelle staatliche Förderung kann die Branche nicht mehr überleben.
Ein mittelständischer Betrieb wie unserer kann zukünftig nicht mehr vom
Markt leben. [3][Wenn die Politik nicht handelt, dann ist es mit der
Vielfalt an Literatur bald vorbei.]
10 Jul 2024
## LINKS
[1] /Nach-13-Jahren-schliesst-die-Buchkoenigin/!5949513
[2] /Verschiebungen-im-Zwischenbuchhandel/!5643556
[3] /Verlegerin-ueber-Corona-Krise/!5670533
## AUTOREN
Rosa Budde
## TAGS
Buch
Bücher
Buchhandel
Förderung
Deutscher Buchhandel
Öffentlichkeit
Buchmarkt
68er
Underground
Buchhandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Verlegerin über den Buchmarkt: „Wir sind schon seit 20 Jahren pleite“
In Hamburg laden kleine Buchverlage zum zweiten Mal zu einer eigenen
Buchmesse. Es fehle an Sichtbarkeit, sagt die Verlegerin Nora Sdun.
Verleger über Lebenswerk: „Ich wollte der Radikalste sein“
Erst Ministrant, dann Marx: Eckpfeiler der politischen Sozialisation von
Klaus Bittermann. Seit Jahren verlegt er Bücher, die Lust aufs Denken
machen.
50 Jahre Maro Verlag: Propheten des Underground
Der Maro Verlag hat Bukowski, Kerouac und Fauser verlegt. Nun wird er 50.
Die Verleger:innen Benno und Sarah Käsmayr blicken zurück – und voraus.
Verschiebungen im Zwischenbuchhandel: And the winner is: Amazon
Schwieriges Weihnachtsgeschäft für den Buchhandel und die Kleinverlage: Im
Zwischenhandel wird das Angebot mehr und mehr eingeschränkt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.