| # taz.de -- Verleger über Lebenswerk: „Ich wollte der Radikalste sein“ | |
| > Erst Ministrant, dann Marx: Eckpfeiler der politischen Sozialisation von | |
| > Klaus Bittermann. Seit Jahren verlegt er Bücher, die Lust aufs Denken | |
| > machen. | |
| Bild: Klaus Bittermann mit Büchern | |
| taz am wochenende: Herr Bittermann, Sie sind gerade 70 Jahre alt geworden, | |
| soeben wurde Ihrer [1][Edition Tiamat] der Deutsche Verlagspreis verliehen. | |
| Seit über 40 Jahren verlegen Sie Bücher, über die sich viele freuen und | |
| manche aufregen. Warum diese ungebändigte Streitlust? | |
| Klaus Bittermann: Ohne Dissens, wenn alle sich gegenseitig auf die Schulter | |
| klopfen, wird es sehr schnell öde. Erkenntnis lässt sich doch nur in der | |
| Reibung mit anderen gewinnen. Aber eigentlich bin ich sehr friedlich, | |
| manche sagen sogar harmoniesüchtig. | |
| Sie wurden im oberfränkischen Kulmbach geboren. Sie kommen aus einer | |
| kleinbürgerlichen Familie, waren Ministrant. Wie wurden Sie politisiert? | |
| Da hatte ich einfach großes Glück, denn auch an Kulmbach ist 68 nicht | |
| spurlos vorübergezogen. 1967 habe ich noch mit [2][Thomas Gottschalk] | |
| ministriert, aber in der Schule gab es zum Glück ein paar Leute, die mich | |
| vom rechten Weg abgebracht haben. Es gab da den lupenreinen | |
| Marxisten-Leninisten, der für mich die vierbändige | |
| Fischer-Taschenbuchausgabe der Schriften von Marx-Engels in der örtlichen | |
| Buchhandlung klaute, um mich mit der richtigen Lektüre bekannt zu machen. | |
| Es gab den Maoisten, der immer im hellbraunen Lederjackett auftrat und mit | |
| der kleinen roten Fibel herumwedelte. Es gab den Reichianer, der | |
| Sex-Pol-Arbeit machte. Es gab die Kiffer und den Dylanologen. Getrunken | |
| haben sie alle bis zum Abwinken. Das war eine Szene, durch die ich für | |
| immer für diese damals ja stockreaktionäre Kleinstadt verdorben war. | |
| Sie sind dann nach Nürnberg umgezogen. Dort galten Sie der Polizei als | |
| gefährliches Subjekt und wurden observiert. Waren Sie so radikal, oder war | |
| die Exekutive so hysterisch? | |
| Natürlich wollte ich damals der Radikalste von allen sein, der ich jedoch | |
| nicht war. Durch die Polizei wurde ich in dieser Annahme aber bestärkt, das | |
| heißt sie spiegelte mir meine angebliche Gefährlichkeit. Im Nachhinein war | |
| das alles sehr lächerlich. Dazu muss man wissen, dass in Nürnberg die | |
| höchste Polizeidichte in der Republik herrschte. Man war da vermutlich | |
| unterbeschäftigt und hatte nichts Besseres zu tun, als ein paar | |
| Jugendliche, die ein bisschen renitent waren, wie Terroristen zu behandeln. | |
| Sie erinnern sich vielleicht noch an die KOMM-Ereignisse 1981. | |
| Im selbstverwalteten Kommunikationszentrum gab es eine Veranstaltung und | |
| eine anschließende kleine Spontandemonstration von vielleicht hundert | |
| Leuten, bei der drei Scheiben zu Bruch gingen. In Berlin hätte niemand | |
| davon Notiz genommen, da passierte das jeden Tag. In Nürnberg wurde das | |
| Gelände des Zentrums, in das sich die Demonstranten zurückgezogen hatten, | |
| von einer riesigen Polizeistreitmacht umzingelt, alle anwesenden Personen – | |
| so an die 150 Leute – verhaftet und ihnen wurde der Prozess gemacht. Die | |
| Nürnberger Justiz bewies dabei großes Fingerspitzengefühl: Die Urteile | |
| ergingen im selben Raum des Justizgebäudes, in dem schon die Nürnberger | |
| Prozesse stattgefunden hatten. Das hat bundesweit für Schlagzeilen gesorgt, | |
| aber Nürnberg ließ sich nicht beirren. Höchste Zeit für mich, nach Berlin | |
| zu gehen. | |
| Für 1968 waren Sie etwas zu jung, für Punk ein paar Jahre zu alt. Was hat | |
| Sie geprägt? | |
| Ich hatte noch richtige Nazis als Lehrer, bei denen man strammstehen | |
| musste, während der Lehrer unsere Körperhaltung mit dem Spruch | |
| kommentierte: Die Weide biegt sich, die Eiche aber bricht. Er wollte | |
| natürlich lauter Eichen als Schüler. Später war ich kurz mal in der | |
| Schwarzen Hilfe und besuchte jugendliche Gefangene in den gut gefüllten | |
| Haftanstalten. | |
| Ich wurde auf der Suche nach etwas völlig Neuem bei den Situationisten | |
| fündig, studierte die Bücher von [3][Raoul Vaneigem] und Guy Debord, dessen | |
| Hauptwerk „Die Gesellschaft des Spektakels“ später bei mir erschienen ist. | |
| Ich entdeckte Dada und den Surrealismus und den Anarchismus des Spanischen | |
| Bürgerkriegs. Punk stand ich zunächst skeptisch gegenüber, war dann aber | |
| total begeistert und veröffentlichte später das Standardwerk über die Sex | |
| Pistols von Jon Savage, „England’s Dreaming“. | |
| Das ist längst nicht der einzige von Ihnen verlegte Titel, der | |
| Aufmerksamkeit erregt hat. | |
| Ja, da war auch [4][Hannah Arendt] zum Beispiel, als sie noch nicht | |
| Liebling des Feuilletons war, mit ihren Essays über die Lager und den | |
| Nationalsozialismus. Dann natürlich die Bücher von Wiglaf Droste, mit dem | |
| mich eine lange Freundschaft verbunden hat. Ich war auch der erste Verleger | |
| von Roger Willemsen und habe die „vergeigten“ Memoiren von Harry Rowohlt | |
| herausgebracht, der erste Bestseller des Verlags. Nicht zu vergessen die | |
| Bücher des Pop-Theoretikers Mark Fisher. Auf das bereits 1951 in Frankreich | |
| erschienene Standardwerk über den Genozid an den Juden von Léon Poliakov, | |
| das 70 Jahre später bei Tiamat erschienen ist, bin ich besonders stolz. | |
| Guy Debords „Gesellschaft des Spektakels“ ist eines der originellsten und | |
| wirkmächtigsten Bücher des 20. Jahrhunderts. Haben Sie in jüngerer Zeit mal | |
| wieder reingelesen? Alt werden, schreibt Debord da zum Beispiel, sei in | |
| dieser Gesellschaft verboten. | |
| Da hat er recht. Früher war es der Hass auf die Jugend, der die Alten jung | |
| gehalten hat, heute ist es die Aussicht auf das ewige Leben. Aber jeder | |
| Jungbrunnen versiegt irgendwann, und wenn man dann sozial benachteiligt | |
| ist, wird man „verräumt“. Nicht schön. | |
| Man kennt Sie nur im Anzug, manchmal kombiniert mit Turnschuhen. Wann und | |
| wieso haben Sie sich für das Tragen der bürgerlichen Uniform entschieden? | |
| Bürgerliche Uniform würde ich nicht sagen. So Ende der Achtziger oder | |
| Anfang der Neunziger dürfte es gewesen sein, als mich der alternative | |
| Einheitslook zu nerven begann, der immer mehr zum Mainstream wurde. Vor | |
| allem in Berlin, wo möglichst verwahrlost und prollig herumzulaufen schon | |
| immer zum bevorzugten Outfit gehörte. Eine Zeit lang trug ich einen weißen | |
| Anzug von Armani, den ich in Mailand gekauft hatte. Meistens waren es aber | |
| Secondhand-Anzüge, aber von Designern. In Kreuzberg fiel das kaum jemandem | |
| auf. | |
| Vor einem Vierteljahrhundert haben Sie mit Gerhard Henschel das „Wörterbuch | |
| des Gutmenschen“ herausgegeben, um die moralisierende „Schaumsprache“ ein… | |
| protestantisch-linksliberalen Milieus zu kritisieren. Inzwischen ist der | |
| Vorwurf, jemand sei ein „Gutmensch“, zum billigen Mittel von Rechten | |
| geworden, jede Idee von emanzipatorischer Radikalität zu denunzieren. | |
| Bereuen Sie Ihre Intervention heute? | |
| Nein. Und zwar aus verschiedenen Gründen. Damals, also Anfang der Neunziger | |
| gaben die Gutmenschen tatsächlich den Ton an, und damit meine ich solche | |
| Autoren wie Martin Walser, Matthias Horx, Hans-Eberhard Richter, Wolfgang | |
| Thierse, die mit einer Schmierfilmsprache das angeblich Gute im Menschen | |
| suchten und priesen. Empfindsame und geduldige Menschen, die intensiv | |
| spüren, was von außen auf sie einwirkt, die sich aktiv um das Leben | |
| kümmern, die sich Sorgen um andere Menschen machen. So ähnlich jedenfalls | |
| lautete die Selbstdarstellung von Hans-Eberhard Richter. Es war kaum zum | |
| Aushalten. | |
| Was hat Sie daran aufgeregt? | |
| Dass es sich dabei um Gesinnung von der Stange handelte, um das „Wort zum | |
| Sonntag“. Es ging um Vokabeln wie „ein Stück Versöhnung“, | |
| „Glaubwürdigkeit“, „gerade wir als Deutsche“, „verkrustete Strukturen | |
| aufbrechen“, „Versöhnung“, „Brücken bauen“. Wir haben da klassische | |
| Sprachkritik betrieben, diese Begriffe in ihrem Bedeutungszusammenhang | |
| seziert und herausgearbeitet, wie inhaltsleer diese Sprache ist. Ich finde | |
| das nach wie vor richtig, denn die Kritik wird nicht falsch dadurch, dass | |
| die Rechten sie goutiert haben oder sogar versuchten, sie zu imitieren. | |
| Das gelingt denen nur selten, weil’ s dann doch an Humor fehlt. | |
| Nicht nur an Humor, sondern auch an Können. Der ehemalige | |
| Konkret-Herausgeber Klaus-Rainer Röhl hat sich da als Trittbrettfahrer | |
| versucht, aber was er zustande gebracht hat, war ziemlich erbärmlich. Das | |
| Entscheidende an den Einwänden gegen Henschel und mich als Herausgeber war, | |
| dass wir den Rechten quasi den Weg geebnet haben. Aber an diesem Problem | |
| sind doch nicht diejenigen schuld, die die Gutmenschen kritisiert haben, | |
| sondern immer noch die Gutmenschen selbst, die alles dafür getan haben, | |
| dass „jede Idee von emanzipatorischer Radikalität denunziert wird“, wie Sie | |
| es ausgedrückt haben. Was ich im Übrigen bezweifle, denn wenn es sich | |
| wirklich um eine solche handelt, dann funktioniert das nicht mit dem | |
| Denunzieren. | |
| Sie haben auf die Vorwürfe reagiert und noch ein Buch nachgelegt. | |
| Genau. Mit Wiglaf Droste zusammen habe ich einen zweiten Band des | |
| „Wörterbuchs des Gutmenschen“ herausgegeben, in dem explizit die | |
| Schaumsprache der Rechten analysiert wurde anhand von Begriffen wie „dem | |
| Ansehen Deutschlands schaden“, „linke Lebenslügen“, „mit Nazis reden�… | |
| so weiter. | |
| Vor ein paar Jahren haben Sie begonnen, eine Gesamtausgabe der Werke des | |
| Sozialwissenschaftlers Wolfgang Pohrt herauszugeben. Und Sie haben eine | |
| Pohrt-Biografie geschrieben, die vor Kurzem erschienen ist. Pohrt hat in | |
| der taz die nationalistischen Tendenzen der Friedensbewegung kritisiert. | |
| Das kam weder in der Redaktion noch bei der Leserschaft gut an. | |
| Das ist richtig, aber man muss auch sagen, dass es damals in der taz | |
| Redakteure gab, die natürlich wussten, dass Pohrt immer für eine Debatte | |
| und für jede Menge Aufregung gut war, und dass diese Aufregung gut fürs | |
| Blatt ist, weil jeder darüber redete. Was kann einer Zeitung Besseres | |
| passieren, als mit einem Artikel gegen die Friedensbewegung so viel | |
| Aufmerksamkeit zu erzeugen, dass dieser sogar von der Zeit nachgedruckt | |
| wird? Dort hat er übrigens dann noch mal für Furore gesorgt, sodass sich | |
| die Zeit genötigt sah, drei Gegenartikel zu bringen, um die Empörung der | |
| Leserschaft zu dämpfen. Meistens dürfte man mit den Artikeln Pohrts nicht | |
| einverstanden gewesen sein, aber man wusste auch, dass man sich mit ihnen | |
| ins Gespräch brachte. | |
| Sagt uns Pohrt heute noch was, oder sind seine Polemiken nur noch für | |
| Historiker interessant? | |
| Es gibt aus dem Jahr 1979 von Pohrt einen Nachruf auf ein Jahrzehnt. Und | |
| was wird da verhandelt? Die Angst vor dem Atomtod, die Phobie vor dem | |
| Rauchen, das Verschwinden des Geschlechterunterschieds, Naturkatastrophen, | |
| Selbsthilfegruppen, der unbeugsame Wille zum Leben. Das sind alles aktuelle | |
| Themen, die immer wieder in anderem Gewande auftauchen und dann diskutiert | |
| werden, als sei das ganz neu und noch nie dagewesen. | |
| Was man aus seinen Polemiken und Analysen lernen kann? In jedem Fall, dass | |
| an allem zu zweifeln ist, dass die Kritik einen Zeitkern hat, weshalb | |
| Kritik nicht immer die gleiche Gültigkeit und Richtigkeit beanspruchen | |
| kann, dass das Philosophieren – dem sich Pohrt hin und wieder gerne hingab | |
| – die ernsteste Sache der Welt ist, aber so ernst auch wieder nicht, und | |
| schließlich, dass alle Theorie vergeblich ist und es darum geht, trotzdem | |
| zu versuchen, die Wirklichkeit zu entschlüsseln. Von seiner | |
| Herangehensweise an die Probleme habe ich viel gelernt. Letzthin fand ich | |
| bei Adorno einen wunderbaren Satz, der, wie ich finde, gut zu Pohrt passt: | |
| „Wer sich keine unnützen Gedanken macht, streut auch keinen Sand ins | |
| Getriebe.“ | |
| Heute hört man von Friedensfreunden noch immer, Waffen würden keinen | |
| Frieden schaffen. Dass es alliierte Waffen waren, die Europa vom Naziterror | |
| befreit haben, scheint nicht ins Gewicht zu fallen. Ist die | |
| Friedensbewegung ewiger Ausdruck deutscher Ideologie? | |
| Es ist nie etwas ewig, aber was stimmt, ist, dass sich Deutschland eben | |
| eine Friedensbewegung leisten kann und dass dieser nationale Töne noch nie | |
| fremd waren. In jedem Fall ist die Annahme „Frieden schaffen ohne Waffen“ | |
| schon immer falsch gewesen, denn wer die Herstellung und den Verkauf von | |
| Waffen verböte, um Menschenleben zu retten, müsste einen Dritten Weltkrieg | |
| anfangen, um das Verbot durchzusetzen, wie Pohrt das einmal formuliert hat. | |
| Im vergangenen Jahr ist bei Ihnen Caroline Fourests „Generation Beleidigt“ | |
| erschienen. Ein erfolgreiches Buch, das die totalitären Tendenzen | |
| linksidentitärer Politik kritisiert. Nun wurde eine Veranstaltung mit | |
| Fourest an der Berliner Volksbühne abgesagt. Was ist da los? | |
| Ich bin nach wie vor etwas konsterniert. Die Veranstaltung sollte ein | |
| Gespräch mit einer Moderatorin enthalten, ein Referat von Fourest und | |
| anschließend sollte es eine Diskussion mit dem Publikum geben. Kurz vor | |
| Drucklegung des Programms regten sich offenbar Stimmen im Theater, die | |
| Fourest für eine „Populistin“ halten. Ihre Positionen erschienen auf einmal | |
| bedenklich, weshalb man ihr die Bühne nicht allein überlassen wollte. | |
| Zudem fing man an, am Titel der Veranstaltung „Generation Beleidigt“ | |
| herumzumäkeln. Das sei eine falsche Aussage und müsse zumindest mit einem | |
| Fragezeichen versehen werden. Nach Rücksprache mit der Autorin habe ich | |
| mich entschieden, die Veranstaltung abzusagen. Inzwischen scheint es, wie | |
| ich hörte, der Volksbühne peinlich zu sein, denn natürlich wäre das genau | |
| die richtige Veranstaltung für die Volksbühne gewesen: eine offene | |
| Diskussion und Streit, den man nun aus Gesinnungsgründen abgewürgt hat. | |
| Früher konnten kleine Verlage oft schneller auf gesellschaftliche | |
| Ereignisse und Debatten reagieren. Die großen zogen nach. Welche Vorteile | |
| hat es heute, wenn man wie Sie Verleger, Lektor, Sekretär und Pressemann | |
| zugleich ist? | |
| Das hat keine Vorteile und heißt nur, dass man ständig überarbeitet ist. | |
| Und ja, so schnell wie die großen Verlage auf aktuelle Themen reagieren, | |
| das können kleine Verlage nicht leisten. Der Vorteil für kleine Verlage wie | |
| mich besteht darin, Bücher zu machen wie „Generation Beleidigt“ von | |
| Caroline Fourest, weil sich die großen Verlage an solche Themen nicht | |
| trauen und nichts so sehr fürchten wie einen Shitstorm. Die holen sich dann | |
| Leute der Textprüfstelle „Sensivity Reading“ ins Haus, um möglicherweise | |
| anstößige Stellen weichspülen zu lassen. Diese Entwicklung finde ich | |
| haarsträubend. | |
| 18 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://edition-tiamat.de/ | |
| [2] /Literatursendung-Gottschalk-liest/!5579392 | |
| [3] /Kunst-der-Woche/!5755185 | |
| [4] /Neuauflage-einer-Studie-von-Hannah-Arendt/!5767218 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Gutmair | |
| ## TAGS | |
| 68er | |
| GNS | |
| Karl Marx | |
| Postmoderne | |
| Kritische Theorie | |
| Verlagswesen | |
| Moderne | |
| Buch | |
| Satire | |
| Der Hausbesuch | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2025 | |
| Recyclingpapier | |
| Israelische Armee | |
| Kapitalismus | |
| Wolfgang Pohrt | |
| Politisches Buch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lektor über Kleinverlage: „Die Unterstützung hat uns gerettet“ | |
| Der Hirnkost Verlag, bekannt für Bücher über Jugendkulturen, war beinahe | |
| pleite. Lektor Klaus Farin über kleine Verlage und die Aufgaben der | |
| Politik. | |
| Neue Biografie zu Wiglaf Droste: Immer direkt rein ins Wespennest | |
| Wo er hinschrieb, wuchs kein Gras mehr. Eine neue Biografie arbeitet den | |
| Werdegang und die Ambivalenzen des Satirikers und taz-Autors Wiglaf Droste | |
| auf. | |
| Der Hausbesuch: Er sucht Risse im Spektakel | |
| Der Astrophysiker Christophe Kotanyi kann erklären, was die Situationisten | |
| der 60er Jahre wollten. Sie saßen bei den Eltern am Küchentisch. | |
| Fabeln von Günther Anders: Schuld und Strafe in Molussien | |
| Wiederauflage von „Der Blick vom Turm“: Der Literat und Philosoph Günther | |
| Anders war ein Meister der Fabel. | |
| Zu wenig Papier für die Druckereien: Rohstoffkrise trifft Verlage | |
| Der Mangel an Papier stellt die Buchverlage vor Probleme. Vor allem für | |
| Comics ist das richtige Material wichtig. Besserung? Vorerst nicht | |
| absehbar. | |
| Zur Frankfurter Buchmesse 2020: Kein Raum zum Ausweichen | |
| Arthur Koestler hat einen grandiosen Bericht über die ersten Wochen des | |
| Staates Israel im Jahr 1948 verfasst. Jetzt liegt er auf Deutsch vor. | |
| Neues Buch „Kanaillen-Kapitalismus“: Kleinode der Erkenntnis auf LSD | |
| Literatur und Katastrophen: César Rendueles nimmt uns mit auf einen | |
| Assoziationstrip ins Herz des mörderischen Kapitalismus. | |
| Nachruf auf Wolfgang Pohrt: Abweichler, Rechthaber, Analytiker | |
| Am Freitag ist der Ideologiekritiker Wolfgang Pohrt gestorben. Er | |
| hinterlässt mehr Feinde als Freunde. Das hätte ihm gefallen. | |
| Jan Gerbers „Karl Marx in Paris“: Wie Marx zum Klassenkämpfer wurde | |
| Der Politikwissenschaftler Jan Gerber will Marx aus dem Trubel seiner Zeit | |
| heraus verstehen. Er hat ein Buch über die Jahre in Paris geschrieben. |