| # taz.de -- 68er | |
| Verleger KD Wolff über seine Memoiren: „Der Vorwurf war, wir verraten die Re… | |
| Revolte, Dutschke, Adorno: KD Wolff stand im Zentrum der 68er-Bewegung. | |
| Später verlegte er Theweleit und Hölderlin. Ein Gespräch über seine | |
| Memoiren. | |
| Nachruf auf Tilman P. Fichter: Widerständig bis zum Schluss | |
| Tilman Fichter war SDS-Aktivist, Freund von Rudi Dutschke und später Leiter | |
| der SPD-Parteischule. Nun ist er im Alter von 87 Jahren in Berlin | |
| verstorben. | |
| Schlagwort der libertären Bewegung: Die Disruption ist unser | |
| Tesla-Chef Elon Musk und Argentiniens Präsident Javier Milei feiern | |
| Disruption als pubertäre Allmachtsfantasie. Doch Umbruch braucht | |
| progressives Denken. | |
| Im Gespräch Gretchen Dutschke-Klotz: „Jesus hat wirklich sozialistische Sach… | |
| … und Rudi Dutschke konnte nur Fisch panieren. Ein Gespräch mit der | |
| Aktivistin und Autorin Gretchen Dutschke-Klotz über Männer, Glauben und die | |
| 68er. | |
| Perspektiven nach Trumps Triumph: Können wir jetzt einpacken? | |
| Der Schock der US-Wahl ist gesellschaftspolitisch noch keineswegs | |
| verarbeitet. Was wird sich Trumps disruptiver Politik entgegenhalten | |
| lassen? | |
| Klassiker Heinrich Böll und Uwe Timm: Emotionale Wirkungstreffer | |
| Vor 50 Jahren erschienen Timms „Heißer Sommer“ und Bölls „Die verlorene | |
| Ehre der Katharina Blum“. Wie aktuell sind die Bücher heute? | |
| Frauen in der 68er-Bewegung: „Die Mütter kamen schlecht weg“ | |
| Die Rolle der Frauen in der 68er-Bewegung wird meist verschwiegen. Die | |
| Psycholanalytikerin Gabriele Teckentrup hat nach ihren Motiven geforscht. | |
| Rainald Goetz gegen Michael Rutschky: „Güte ist wichtiger als Radikalität“ | |
| In seinem „Arbeitsjournal“ grenzt sich Rainald Goetz von seinem Mentor | |
| Michael Rutschky ab. Außerdem vergleicht er #MeToo und die 68er-Bewegung. | |
| Älter werden: Sixty, something | |
| Wenn man sechzig wird, scheinen einem die Welt und die Zeit zu entgleiten. | |
| Unser Autor fragt sich: Wie geht gutes Altern heute? | |
| 68er-Film im Historischen Museum: Die rote Fahne über Schöneberg | |
| Ist es nur ein Spiel mit Farbe oder doch der Probelauf zur Revolution? Gerd | |
| Conradts 68er Film „Farbtest. Die rote Fahne“ hat es ins Museum geschafft. | |
| Kinotipp der Woche: Formsuche nach 1968 | |
| Die politische Filmemacherin Claudia von Alemann wird 80. Ihr Werk fand zu | |
| neuen Formen und nahm Fragen von Internationalismus und Feminismus vorweg. | |
| Letztes Buch von F.C. Delius: A wie Azzurro | |
| Spät entdeckte Friedrich Christian Delius sein eigenes Leben. „Darling, | |
| it’s Dilius!“ ist ein lebhafter Streifzug durch die frühe BRD. | |
| Nachruf auf Hans Magnus Enzensberger: Zeitlebens heiteres Kind | |
| Hans Magnus Enzensberger ist gestorben. Er hatte eine Ader fürs | |
| Spielerische im besten Sinn und war ein ganz und gar geistesgegenwärtiger | |
| Autor. | |
| Graphic Novel „Das Gutachten“: Im Schatten des Deutschen Herbstes | |
| Süffisante Illustration der Bonner Republik: Jennifer Daniel erzählt eine | |
| westdeutsche Nachkriegsgeschichte zwischen RAF, Crime und Kuriositäten. | |
| Nachruf auf Schriftsteller F. C. Delius: Schweigen und Lachen | |
| Der Schriftsteller F. C. Delius ist tot. Seine Bücher erzählen von den | |
| sozialen Aufbrüchen vor 1968 und den ideologischen Verhärtungen danach. | |
| Verleger über Lebenswerk: „Ich wollte der Radikalste sein“ | |
| Erst Ministrant, dann Marx: Eckpfeiler der politischen Sozialisation von | |
| Klaus Bittermann. Seit Jahren verlegt er Bücher, die Lust aufs Denken | |
| machen. | |
| Nachruf auf Dagmar von Doetinchem: Erinnerungen an die Gräfin | |
| Eine Persönlichkeit der Berliner 68er-Bewegung, Dagmar von Doetinchem, ist | |
| am 26. Januar gestorben. Ein Auszug aus der Grabrede. | |
| Cohn-Bendit-Film über Jüdischsein: Reise nach Israel | |
| Die ARD zeigt die Doku „Wir sind alle deutsche Juden“. Der Laizist Daniel | |
| Cohn-Bendit berichtet darin über den jüdischen Anteil seiner Biografie. | |
| Die Erfindung Kreuzbergs: Mühlenhaupts Montmartre | |
| Zum 100. Geburtstag feiert Berlin Kurt Mühlenhaupt, den Maler der kleinen | |
| Leute. Höhepunkt ist die Werkschau über die Kreuzberger Bohème. | |
| Linke Online-Zeitung wird eingestellt: Die Faust zum Abschiedsgruße | |
| Die Online-Zeitung „Trend-Info-Partisan“ versammelte 25 Jahre lang so | |
| konträre wie disparate linke Positionen. Nun wird sie eingestellt. | |
| Nachruf auf 68er Ulrich Fischer: War einmal ein Revoluzzer | |
| … ganz gewiss kein Lampenputzer! Uli Fischer zählte zum Kern des SDS, war | |
| Grünen-Abgeordneter und Menschenrechtler. Jetzt ist er gestorben. | |
| „Der amerikanische Sohn“ von Cailloux: Auf der Suche nach Eno Harris | |
| „Der amerikanische Sohn“ ist ein bitter-lakonischer Roman über New York. | |
| Bernd Cailloux' Suche nach einem Sohn wird zur Selbstbefragung. | |
| Symbolische Umbenennungen in Berlin: Benno statt William! | |
| Die Berliner Geschichtswerkstatt hat den Shakespeareplatz an der Deutschen | |
| Oper in Benno-Ohnesorg-Platz umgetauft. Das wurde auch Zeit. | |
| 40 Jahre Grüne: Schluss mit Dagegengeschwätz | |
| Wenn die Grünen es wirklich ernst meinen mit der Politik für das Ganze, | |
| dann müssen sie jetzt aufs Kanzleramt zielen. Weniger geht nicht mehr. | |
| Essay Protest früher und heute: 1968. 2019. 2068? | |
| Die 68er wüteten gegen Nazi-Eltern und Atombomben. Die 19er demonstrieren | |
| gegen Emissionen. Was sie eint – und was nicht. | |
| Autor über Homosexuellenbewegung: „Homophobie gibt es überall“ | |
| Gottfried Lorenz kämpft seit den 1970ern in Hamburg für Rechte | |
| Homosexueller. Nun engagiert er sich für ein Denkmal für sexuelle | |
| Vielfalt. | |
| Kommentar Todestag des Staatsanwalts: Fritz Bauer war der bessere 68er | |
| Vor 50 Jahren starb der legendäre Staatsanwalt Fritz Bauer. Zu Unrecht | |
| wurde er nicht so sehr verehrt, wie die 68er-Ikonen Dutschke und Langhans. | |
| Dieter Kunzelmann ist tot: Diesmal wirklich | |
| Er war linksradikaler Aktionskünstler der 68er-Revolte, liebte Effekt und | |
| Aufmerksamkeit. Nun ist Dieter Kunzelmann gestorben. | |
| Trikont-Macher über ihr Label: „Freiheit, Glück, gemeinsames Leben“ | |
| Echte 68er: Eva Mair-Holmes und Achim Bergmann über die Geschichte des | |
| Münchner Buchverlags und Musiklabels Trikont. | |
| Erika Pluhar über Politik, Liebe und Glück: „Jetzt rülpsen sie ins Interne… | |
| Die Schauspielerin war Vamp und Emanze zugleich. Heute ist sie | |
| Schriftstellerin und Sängerin. Ein Gespräch mit Apfelstrudel im | |
| Wintergarten. | |
| 50 Jahre „Summer of Love“: Von den Hippies lernen | |
| Linke müssen mehr tun, als Blödsinn von rechts zu kontern. Sie brauchen | |
| wieder eine eigene Utopie. Und müssen ihren moralischen Anspruch stärken. | |
| Joschka bei der Autolobby: „Ein Traum ist wahr geworden“ | |
| Wer mal dachte, Joschka Fischer könne nicht peinlicher zu Grunde gehen, | |
| wird eines Besseren belehrt. Am besten von ihm selbst. Schaut her! | |
| was fehlt ...: ...guter Geschmack | |
| Polizei über Blockupy-Berichterstattung: Ein Fall von Propaganda | |
| Nach dem harten Polizeieinsatz in Frankfurt greift die Gewerkschaft der | |
| Polizei die „Frankfurter Rundschau“ und die „taz“ an. | |
| Prozess gegen „Revolutionäre Zellen“: „Es waren harte Zeiten“ | |
| Sie versteckten sich 24 Jahre, jetzt stehen sie vor Gericht. 2010 traf die | |
| taz die ehemaligen Mitglieder der „Revolutionären Zellen“ Sonja Suder und | |
| Christian Gauger. Eine Dokumentation. | |
| Occupy-Bewegung in Deutschland: Angela Merkel liebt euch | |
| Auch die Mächtigen verstehen die Antibankenproteste, allen voran die | |
| Bundeskanzlerin. Was ist davon zu halten? | |
| Eingesperrt für einen Schubser | |
| PROZESS Niederlage vor Gericht: Das Verhalten der Polizei bei der | |
| Anti-NPD-Demo im April war zum Teil rechtswidrig. Ein Student wurde | |
| grundlos stundenlang inhaftiert | |
| Publizist Bahman Nirumand im Interview: "Der Iran ist reif für die Demokratie" | |
| taz-Autor Bahman Nirumand über ein Bombenattentat mit Rudi Dutschke, einen | |
| Wehrmachts-Major im Internat, die Fehler der iranischen Revolution und die | |
| deutsche Studentenbewegung. | |
| Ex-Dissident Petr Uhl über 1968: "Europa war plötzlich das unsere" | |
| Petr Uhl sprach kürzlich in Berlin über den Aufbruch von 68 in Osteuropa | |
| und die Missverständnisse über den Prager Frühling im Westen. Im Interview | |
| schildert er, warum 68 nicht nur 1968 stattfand. | |
| Anderer Blick auf 1968: Wer ist Dorothea Ridder? | |
| Verständlich, dass niemand mehr etwas über 68 hören will - denn selbst | |
| schrille Faschismusanalogien langweilen inzwischen. Ein guter Moment zum | |
| herauszufinden, wer Dorothea Ridder ist. | |
| Medienwunder Rainer Langhans: "Wir haben gewonnen" | |
| Warum kommt Rainer Langhans immer mit den Themen an die Öffentlichkeit, die | |
| nicht besonders spannend sind? Er sagt: Weil man ihn immer danach fragt. | |
| Ex-Studentenführer Tariq Ali: "Renegaten sind in jeder Regierung" | |
| Mick Jagger schickte ihm den Song "Street Fighting Man" 1968 und schrieb | |
| "Für dich", sagt Ex-Studentenführer Tariq Ali. Heute untersucht er, was von | |
| 1968 bleibt. Ein Rückblick | |
| 40 Jahre Attentat auf Rudi-Dutschke: Dreifache Aggression der Westberliner | |
| Die Studentenbewegung um Rudi Dutschke wollte das Volk mitreißen,doch das | |
| reagierte mit Hass. Und der war nirgends stärker als in Westberlin. | |
| Contra- Warum Dutschke überholt ist: Der große Erzähler | |
| Was bleibt von Dutschke? Der Glaube an Utopie und Revolution ist vorbei. | |
| Zwar fehlt manchmal die sinnstiftende, große Erzählung. Aber nur sonntags. | |
| Pro - Warum uns ein Dutschke fehlt: Utopie und subversive Praxis | |
| Auch wenn der Pathos von damals überholt ist: Langfristige Utopien und | |
| zivilen Ungehorsam können wir nach zwanzig Jahren neoliberaler Politik gut | |
| gebrauchen. | |
| Eklat auf Dutschke-Abend: Bombe im Brecht-Haus | |
| Es sollte ein gemütlicher Plausch über 68 werden. Doch dann meldete sich | |
| eine Zeitzeugin zu Wort und bezichtigte Podiumsteilnehmer Tilman Fichte, | |
| Lügen über ihren erschossenen Bruder zu verbreiten. | |
| taz-Genossen erinnern sich: Mein Achtundsechzig! | |
| Genossinnen und Genossen der taz erinnern sich an das Jahr 1968 - ein Stück | |
| Geschichte aus indivividueller Sicht. | |
| Ideengeschichte: Unser geliebter Sozialismus | |
| Die Geschichte einer heißen, aber vergeblichen Liebe. Die radikale Linke | |
| propagiert die sozialistische Revolution - und kommt über die Revolte nicht | |
| hinaus. | |
| 1968er Glossar: Von der Funktion des Orgasmus | |
| Kennen Sie die Fokustheorie? Vielleicht die Haschrebellen? Wissen Sie, was | |
| mit Bewusstseinserweiterung gemeint ist? Eine Zusammenstellung von | |
| Begriffen, die 68 eine Rolle spielten. | |
| Die Revolte von 1968: Lust auf Barrikaden | |
| Ganz ohne Gewalt ist eine Revolte nicht zu haben. Das zeigt das Jahr 1968, | |
| als die Jugend Reformen gegen den steinharten deutschen Konservatismus | |
| durchboxte. |