| # taz.de -- Perspektiven nach Trumps Triumph: Können wir jetzt einpacken? | |
| > Der Schock der US-Wahl ist gesellschaftspolitisch noch keineswegs | |
| > verarbeitet. Was wird sich Trumps disruptiver Politik entgegenhalten | |
| > lassen? | |
| Bild: Gemeinsam gegen rechts zu sein reicht nicht: Demo in Berlin, Frühjahr 20… | |
| Es waren die frühen 70er-Jahre, als [1][der Philosoph Jürgen Habermas], | |
| damals längst berühmt, einem seiner Essays einmal keine griffige | |
| begriffliche Wendung zum Titel gab (wie „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ | |
| zum Beispiel oder später „Die neue Unübersichtlichkeit“), sondern eine | |
| Frage. „Was heißt heute Krise?“ | |
| Das war die Zeit, als das Scheitern dessen, was später 68er-Revolte heißen | |
| sollte, aufgearbeitet werden musste. Die revolutionären 68er-Kader hatten | |
| davon geträumt, dass in der Bundesrepublik Klassengegensätze einen Aufstand | |
| hervorrufen würden. Habermas musste ihnen nun erklären, dass diese Hoffnung | |
| in der auf Ausgleich bedachten Mittelstandsgesellschaft eh eine Illusion | |
| gewesen sei. | |
| Manches an den Antworten, die der Sozialphilosoph damals gab, mögen dated | |
| sein. Doch seine Frage bleibt aktuell. Und es bleibt auch der | |
| intellektuelle Move, der aus ihr folgt. Er besteht in einer Aufforderung zu | |
| einer Überprüfung der eigenen Begriffe, die man sich über die Gesellschaft | |
| und sein Handeln in ihr macht. Prüfe, ob du dich nicht von Illusionen | |
| täuschen und von veralteten Begriffen leiten lässt. | |
| Die Vermutung liegt nahe, dass so eine Selbstverständigung in der | |
| Niederlage derzeit für die emanzipative Linke wieder ansteht. | |
| Zu den Krisen, die einen sowieso schon umtreiben – „Kriege, Anschläge, | |
| Epidemien, Naturkatastrophen und Wahlerfolge, die einem die letzte Hoffnung | |
| austrieben“, wie es im aktuellen Roman „Das Fest“ von Lucy Fricke heißt, | |
| Klimawandel nicht zu vergessen – ist die Erschütterung durch [2][die | |
| Trump-Wahl] gekommen. | |
| ## Kein Bündnis der Minoritäten | |
| Die Erschütterung wurde größer, je mehr man über die Umstände erfuhr; | |
| [3][auch Latinos,] junge Frauen und Schwarze haben Trump gewählt. Damit | |
| wird aber eine Erzählung zumindest fragwürdig, an die man sich etwas | |
| hilflos geklammert hat: das Narrativ, dass sich, wenn es drauf ankommt, | |
| alle Ausgeschlossenen und Unterdrückten zusammentun werden, um die White | |
| Supremacy zu verhindern. Das haben sie keineswegs getan. Es gibt kein | |
| Bündnis der Minoritäten. | |
| Der Schock der Trump-Wahl ist inzwischen etwas eingekapselt, und das | |
| deutsche politische System hat sowieso längst auf Wahlkampf umgeschaltet | |
| inklusive der Begleitumstände von Ärmelhochkrempeln und Autosuggestion | |
| (Grüne) und Selbstverständigung über den richtigen Weg (SPD). Doch man ahnt | |
| längst: Gesellschaftlich und auch kulturell wird einen die Trump-Wahl noch | |
| auf Jahre begleiten, keineswegs nur in den direkten politischen | |
| Auswirkungen, sondern auch in den Selbstverständigungsdebatten. | |
| Festzuhalten ist: Es war kein Unfall, sondern wirklich eine Niederlage. Zu | |
| einer Krise kann sie einem werden durch den Verdacht, dass die USA | |
| Tendenzen vorwegnehmen, die auch in Deutschland ankommen werden – | |
| vielleicht nicht ganz so ausgeprägt wie drüben, aber wer weiß das schon? | |
| Jedenfalls ist der Februar dieses Jahres nun endgültig Geschichte. Wie gut | |
| hat man sich [4][auf diesen riesigen Demos gegen Ausgrenzung und die AfD | |
| gefühlt]! [5][Millionen Menschen gingen bundesweit auf die Straße.] Es | |
| fühlte sich nach einer gesellschaftlichen Bewegung an – ein Gefühl, das | |
| trog. Die Vermutung ist jetzt eher: „Gegen rechts“, wie es hieß, [6][kann | |
| man zwar mobilisieren]; doch dass daraus auch eine tragfähige politische | |
| Mehrheit entsteht, ist keineswegs ausgemacht. Es sieht jedenfalls aktuell | |
| nicht danach aus. | |
| ## Demokratie verteidigen reicht nicht | |
| In den Bereich der Illusionen gehört also offenbar, dass „Demokratie | |
| verteidigen“ allein ein schlagkräftiges politisches Konzept ist; es ist | |
| tatsächlich viel zu abstrakt und von oben herab. Und was ist mit der | |
| Vorstellung von der Koalition der Minoritäten, der Ausgeschlossenen und | |
| Wohlmeinenden? Als Erzählungen von der Multitude oder einem Mainstream der | |
| Minderheiten ist sie in vielen Hinterköpfen. (Kulturell hatte sie ihren | |
| Peak in Filmen wie „Matrix“ oder Berliner Fantasien rund ums Berghain oder | |
| das Tempelhofer Feld, letztlich Woodstock-Reminiszenzen.) Doch sollte man | |
| sie, wenigstens zurzeit, eher als Wunschfantasie denn als realistisches | |
| Szenario behandeln. | |
| Der Punkt ist: „Gegen rechts“ kann eben nicht die internen Widersprüche und | |
| Brüche innerhalb so einer angenommenen Koalition auf Dauer überdecken. Die | |
| erbitterten innerlinken Auseinandersetzungen um Nahost sind da nur der | |
| extremste Punkt. Lebensweltlich existieren viele weitere Brüche. | |
| Dass die Grünen die soziale Frage vergessen, wird im politischen System | |
| mantrahaft vorgetragen. Doch das ist nur die eine Seite der Medaille. Auf | |
| der anderen steht, dass selbst so etwas Unschuldiges wie das Lastenfahrrad | |
| als Triggerpunkt für Ökohass herhalten kann. Aus Reihenhaus-Besitzer*innen, | |
| innerstädtischen Altbaubewohner*innen, Postmigranten, Omas gegen rechts (so | |
| toll die sind), Queers und Hipstern jeglicher Couleur wird eben kein | |
| gemeinsames Milieu. | |
| ## Sichtbarkeit und Anerkennung | |
| Ist diese Feststellung selbstverständlich? Vielleicht. In ihren | |
| Auswirkungen ist sie aber noch nicht überall angekommen. So gehen viele | |
| identitätspolitische Interventionen und minoritätspolitische Kämpfe um | |
| Sichtbarkeit und Anerkennung zumindest implizit immer noch davon aus, dass | |
| es so etwas wie ein stabiles, und zwar gutes gesellschaftliches Zentrum | |
| noch gibt, das Sichtbarkeit herstellen und Anerkennung verteilen kann. | |
| Dabei ist genau dieses Zentrum fraglich geworden. | |
| Vielleicht wäre es also an der Zeit, ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, | |
| dass man auch selbst nicht nur für seinen spezifischen Punkt, sondern auch | |
| für das Ganze verantwortlich ist. Nachdem die spezifischen Anliegen ja klar | |
| geworden sind, könnte jetzt der Punkt gekommen sein, das dialektische | |
| Pendel wieder zurückschwingen zu lassen, wieder etwas universalistischer zu | |
| werden und nach Gemeinsamkeiten zu suchen. Was einerseits ein frommer | |
| Wunsch sein mag. Andererseits, gibt es wirklich Alternativen dazu? | |
| Um Missverständnisse auszuschließen: Identitätspolitische Interventionen | |
| und die MeToo-Bewegung haben diese Gesellschaft weniger rassistisch und | |
| weniger sexistisch, also bewohnbarer gemacht. Ihnen jetzt pauschal die | |
| Schuld an der Uneinigkeit der Linken zu geben und ihnen vorzuwerfen, sie | |
| würden sich gegen die „kleinen Leute“ wenden, wie man das jetzt viel liest, | |
| ist allzu rückwärtsgewandt (und geht vielleicht immer noch davon aus, dass | |
| die Arbeiter das Subjekt der Geschichte sind). Noch ihre | |
| sprachpolizeilichen Verstiegenheiten lassen sich verteidigen. Etwa mit | |
| einem Satz des [7][Schriftstellers Rainald Goetz:] „Es geht nur so, eine | |
| leisere Sprache versteht die Macht nicht.“ | |
| Doch könnte die aktuelle Krise auch ein Anlass sein, eine nächste Phase | |
| einzuläuten. Wie hieß es bei den amerikanischen Gründungsvätern? No | |
| taxation without representation. Das lässt sich umdrehen: Wer gut | |
| repräsentiert sein möchte, sollte sich auch um das Repräsentierende | |
| kümmern. Schon aus Selbstschutz. Aus einem reinen Kampf der Eigeninteressen | |
| werden immer die Trumps und Musks dieser Welt mit ihrer schieren Macht | |
| triumphierend hervorgehen. | |
| ## Niederlage des Allgemeinen | |
| Die Trump-Wahl bedeutet eine Niederlage des Allgemeinen, die mit einer | |
| Rückkehr reaktionärer Identitätsvorstellungen der Abstammung – wie sie auch | |
| in Deutschland droht – wunderbar zusammenpasst. Trumps „disruptive Politik�… | |
| – gegen die Institutionen, gegen das Allgemeine – wird auch in Deutschland | |
| schon als mögliche Freisetzung „enormer konzeptioneller Kreativität“ | |
| gefeiert; offenbar eine Variation vom Theorem der schöpferischen Zerstörung | |
| im Kapitalismus. Und die Frage ist, ob es ausreicht, noch mehr | |
| Mobilisierung, noch mehr aktivistische Interventionen, noch mehr Empörung | |
| dagegenzusetzen. Wohl kaum. | |
| Was man etwa sehen könnte, ist, dass die sozialen Medien, und zwar schon | |
| [8][bevor Musk sich Twitter krallte,] untergründig mit diesem Disruptiven | |
| verknüpft gewesen sind, als Ermöglichung antiinstitutioneller Energie. Das | |
| spricht keineswegs gegen die sozialen Medien als Ganze; sie haben die | |
| Sprecherpositionen vervielfältigt, das war wichtig und ist sowieso | |
| unhintergehbar. Nur sollte man sich eben auch hier klarmachen, was man mit | |
| ihnen anfängt – was ja auch, nicht mehr auf X, aber auf anderen Kanälen, | |
| längst geschieht. Mit Bemühungen um lustiges Argumentieren, Ironien und | |
| Neuanknüpfungen von Gruppenbildungen. | |
| Jürgen Habermas hat damals den 68er-Kadern übrigens einen anderen Umgang | |
| mit ihrer gefühlten Niederlage empfohlen. Er riet dazu, die Krise der | |
| Gesellschaft als Legitimations- und Verständigungskrise zu begreifen, und | |
| traf damit einen Punkt. | |
| Die aufbegehrenden Studierenden wollten nicht so strebsam arbeiten und, wie | |
| man damals sagte, entfremdet leben wie ihre Eltern und setzten so die | |
| herrschenden gesellschaftlichen Normen unter Legitimationsdruck. Während | |
| manche 68er noch jahrelang ihre Wunden leckten, machte sich von da aus die | |
| Bundesrepublik auf, die Gesellschaft als Ganze zu reformieren und neue | |
| Subjektivitäten zu schaffen, die Stichworte waren Neue Innerlichkeit, | |
| Selbstverwirklichung (mit all ihren Ambivalenzen), dann Neue Soziale | |
| Bewegungen. | |
| Ist das ein Weg? Statt Wunden zu lecken, sich wieder auf die Suche begeben, | |
| diesmal nach neuen Sensibilitäten für ein vernünftiges Zusammenleben? Kann | |
| gut sein, dass nichts anderes übrigbleibt, wenn man nicht das Disruptive | |
| will. | |
| 24 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Juergen-Habermas-zum-Ukraine-Krieg/!vn6025235 | |
| [2] /US-Wahl-2024/!t5575916 | |
| [3] /Latino-Vote-im-US-Wahlkampf/!6043971 | |
| [4] /Demonstration-gegen-rechts-in-Muenchen/!5991535 | |
| [5] /Analyse-der-Demos-gegen-Rechtsextreme/!5995645 | |
| [6] /Protest-gegen-Rechtsextremismus/!5987803 | |
| [7] /Rainald-Goetz-gegen-Michael-Rutschky/!6006494 | |
| [8] /X-Chef-Elon-Musk/!6028017 | |
| ## AUTOREN | |
| Dirk Knipphals | |
| ## TAGS | |
| Donald Trump | |
| Identitätspolitik | |
| Jürgen Habermas | |
| Soziale Medien | |
| 68er | |
| GNS | |
| wochentaz | |
| Donald Trump | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Annalena Baerbock | |
| US-Wahl 2024 | |
| Autoritarismus | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umgang mit einem schwierigen Jahr: Die Bedingung der Möglichkeit von Trost | |
| So schwierig das nun endende Jahr war, es hinterlässt eine neue | |
| Sensibilität für tröstliche Dinge. Welche das sein können. | |
| Donald Trump und rechte US-Medien: Fake News in der Echokammer | |
| Der erneute Siegeszug von Donald Trump verdankt sich dem Einfluss rechter | |
| US-Medien. Bleibt kritischer Journalismus nach seiner Amtsübernahme | |
| erhalten? | |
| Wie er die US-Wahl gewann: Die Methode Trump | |
| Der kommende US-Präsident Trump hat seit 2016 den Diskurs über Gesellschaft | |
| und Politik zerstört. Tesla-Chef Elon Musk wurde zum wichtigsten Helfer. | |
| Ergebnisse der UN-Klimakonferenz: Wenig Geld, wenig Schlaf | |
| Die UN-Klimakonferenz ist knapp am Scheitern vorbeigeschrammt. Die | |
| Delegierten konnten sich auf höhere Hilfen einigen, zufrieden ist kaum | |
| jemand. | |
| Musiker über USA nach Trumps Wahlsieg: „Es ist nicht die Zeit für Schulterz… | |
| Der New Yorker Künstler David Grubbs über die Heuchelei der Libertären, | |
| Elon Musks Aufstieg und den evangelikalen Angriff aufs Bildungssystem. | |
| Demokratie unter Beschuss: Dialektik des Widerstandes | |
| Die Errungenschaften der Gegenwart sind von rechts bedroht. Diese Barbarei | |
| zu bekämpfen ist nötig und unumgänglich, zugleich aber auch zu wenig. | |
| Auflösung der Ampel-Regierung: Holpriger Versuch endgültig gescheitert | |
| Das Aus der Ampel ist kein Grund zur Freude. Ihr Scheitern markiert wohl | |
| das Ende der langen Hegemonie der Linksliberalen in der Bundesrepublik. |