| # taz.de -- Essay Protest früher und heute: 1968. 2019. 2068? | |
| > Die 68er wüteten gegen Nazi-Eltern und Atombomben. Die 19er demonstrieren | |
| > gegen Emissionen. Was sie eint – und was nicht. | |
| Bild: Dutschke 1968 am Rande des FDP-Parteitags in Freiburg | |
| Berlin taz | Am 2. Juni 1967 demonstrierten in Westberlin Student*innen | |
| gegen den Staatsbesuch des Schahs von Persien. Die Polizei erschoss Benno | |
| Ohnesorg und knüppelte mit „hemmungsloser Bestialität“ auf die | |
| Demonstrierenden ein, so schrieb es der Stern. Der Tag politisierte viele | |
| der späteren 68er. [1][Am 29. November 2019 demonstrieren in Berlin und | |
| weltweit Fridays for Future] für einen radikalen Wandel in der | |
| Klimapolitik. Seeed spielt am Brandenburger Tor, der DGB-Vorsitzende | |
| spricht. | |
| Es lohnt sich, beide Bewegungen zu vergleichen. Die Fridays, die 19er, und | |
| die 68er. Letzteres ist längst eine Chiffre für alle, die seit den 1960er | |
| Jahren weltweit um liberalere Gesellschaften gerungen haben. Die Fridays | |
| werden vielleicht zur Chiffre für alle, die eine ökologische Gesellschaft | |
| erringen wollen. | |
| Für beide trifft Folgendes zu: „Bei der neuen Generation haben wir es mit | |
| einer Menschengruppe zu tun, der die unheimlichen destruktiven Tendenzen | |
| des rasanten technischen ‚Fortschritts‘ der letzten Jahrzehnte in Fleisch | |
| und Blut sitzen.“ Den Satz schrieb die Philosophin Hannah Arendt 1969 in | |
| ihrem berühmten Buch „Macht und Gewalt“ über den damaligen Protest. Damals | |
| ging es nicht um das Ende der Welt durch den Klimakollaps, sondern um | |
| Destruktion durch Vietnam, Atomwaffen und Notstandsgesetze. | |
| Doch die Impulse beider Bewegungen sind die Gleichen: Eine neue Generation | |
| lebt im Bewusstsein eines Jüngsten Gerichts, das die Menschheit sich selbst | |
| bereitet. Die Rebellion ist ein weltweites Phänomen, die Manifestationen | |
| aber sind lokal und recht verschieden – so formulierte das Hannah Arendt. | |
| In den USA waren die 68er auch ein Aufstand gegen Rassismus, in Deutschland | |
| gegen Nazis in Amt und Würden. | |
| ## Dutschke und Neubauer in einem Raum | |
| Die 2019er in Deutschland kämpfen dagegen, dass ein Teil der Welt | |
| unbewohnbar wird. Die 2019er in Bangladesch leben in dem bald unbewohnbaren | |
| Teil der Welt. Die 68er wollten Wiedergutmachung für die historische Schuld | |
| des Kolonialismus der Industrieländer, die 2019er für die historische | |
| Schuld ihres CO2-Ausstoßes. Beides hängt historisch unmittelbar zusammen. | |
| Aber der Vergleich erschöpft sich dann auch, spätestens wenn man sich Rudi | |
| Dutschke und Luisa Neubauer in einem Raum vorstellt. Dutschke rief: | |
| „Enteignet Springer!“, Neubauer erklärte Springer-Chef Matthias Döpfner im | |
| Interview: „Wir brauchen eine wohlhabende, glückliche, liebende | |
| Gesellschaft, die ohne CO2-Emissionen leben kann.“ Die Unterschiede | |
| zwischen 68ern und 2019ern sind ungefähr so groß wie zwischen Jean-Paul | |
| Sartre („Diese ununterdrückbare Gewalt … das ist der Mensch, der sich | |
| selbst schafft“) und Seeed („Kids kaufen für Money nur Scheiß“). | |
| Völlig uninteressant ist dabei die Frage, warum die 2019er nicht zünftig | |
| den Kapitalismus als Wurzel allen Übels bekämpfen und die Systemfrage | |
| stellen. Sind halt noch Kids. Sollen das doch die Studierenden for Future, | |
| Parents for Future, Scientists for Future, Entrepreneurs for Future oder | |
| Sonstwer for Future machen. Machen sie ja auch nicht. | |
| Fridays for Future haben binnen kürzester Zeit einen lichten | |
| Schaufensterplatz im Devotionalienladen für öffentliche Debatten erobert. | |
| Sie sind jetzt da, Talkrunden, Zeitungen und Politikbetrieb schmücken sich | |
| gern mit ihnen und ihren Sorgen. Die Argumente der Fridays sind mit | |
| naturwissenschaftlichen Fakten messerscharf gewetzt, aber sie stechen damit | |
| in einen Wackelpudding. | |
| ## Treffen mit der konsumtraumatisierten Elterngeneration | |
| Die 68er trafen auf gesellschaftlichen Mief, einen knallharten | |
| Regierungsapparat und eine kriegstraumatisierte Elterngeneration inklusive | |
| Nazitätern, die ihre Kinder dafür verachtete, eben daran erinnert zu | |
| werden. Die 2019er treffen auf eine Regierung, die sie besserwisserisch | |
| tätschelt. Sie treffen auf eine konsumtraumatisierte Elterngeneration, die | |
| stolz und erleichtert feststellt, dass ihre Kindern das ökologische | |
| Gewissen geerbt haben, das sie permanent plagt. Das ist das ganze Dilemma | |
| der Klimadebatte. | |
| Die Fridays hadern mit einer Gesellschaft, die in vollem Zustand ihrer | |
| geistigen Kräfte [2][ihre Lebensgrundlagen zerstört]. Das trifft nicht nur | |
| auf die Bundesregierung zu, deren [3][Klimaschutzpaket] sehr wahrscheinlich | |
| zum Klimakollaps führte, wenn es zum globalen Maßstab allgemeinen Handelns | |
| würde. | |
| Das trifft auf uns alle zu. Viele geben mit seltsam ironischem Zwinkern zu, | |
| dass der eigene Lebensstil Zukunft vernichtender Überkonsum ist. Hätten die | |
| 68er in einem solchen Land voller Selbsterkenntnis gelebt, ihre Eltern | |
| wären ihnen wohl schluchzend in die Arme gefallen und hätten gestanden, | |
| dass sie Nazis waren. | |
| Nun ist diese kollektive Selbsterkenntnis heute ja keine schlechte | |
| Voraussetzung. Wir befinden uns zum Glück auch nicht in dem Stadium, das | |
| Hannah Arendt als „Niemandsherrschaft“ bezeichnet hat: „Bei der man keinen | |
| Menschen mehr, weder den Einen noch die Wenigen, weder die Besten noch die | |
| Vielen, verantwortlich machen kann.“ Klimaschutz erscheint so, weil | |
| unendlich komplex. Aber das ist nur der Schein. | |
| ## Der Schlüssel heute ist nicht Marx | |
| Die 68er hatten Recht; ihre Eltern hatten versagt, ihre Verbrechen | |
| verleugnet. Die 2019er liegen mit der Behauptung weit daneben, das im | |
| Klimaschutz bisher Erreichte sei witzlos. Unsere Gesellschaften verfügen | |
| über die Instrumente, mit denen sich der Klimakollaps aufhalten lassen | |
| könnte. Autosuggestion? Besser als verzagen. | |
| Schüler*innen und Studierende greifen dankbar in diesen Instrumentenkasten. | |
| Weshalb sie auch nicht den Umsturz des kapitalistischen Systems fordern, | |
| sondern einen höheren CO2-Preis, einen früheren Kohleausstieg, höhere | |
| Steuer auf Fleisch und aufs Fliegen. Ihre Eltern haben die Technologien und | |
| Theorien erarbeitet, mit denen die globale Wirtschaft grün werden kann. | |
| Zumindest erzählen das alle so glaubhaft, dass die 2019er die Wette darauf | |
| eingehen. | |
| Der Schlüssel dazu ist nicht Marx, sondern ein Preis auf CO2. Der stellt | |
| die Zinslogik des Kapitalismus auf den Kopf: Zinsen holen künftig erwartete | |
| Gewinne in die Gegenwart und machen so das Geschäft, das die Gewinne | |
| generiert, erst möglich. Sonst würde sich niemand Geld gegen Zinsen leihen | |
| und damit eine Fabrik bauen. Der CO2-Preis verfolgt die Idee, die Kosten | |
| künftig zu erwartender Klimaschäden in die Gegenwart zu holen und somit die | |
| Schäden zu vermeiden: indem das CO2 gar nicht erst ausgestoßen wird. | |
| Würde CO2-Ausstoß so teuer, dass der Klimakollaps ausbliebe – er würde | |
| nichts anderes bedeuten als einen Einbruch des Energie- und | |
| Rohstoffverbrauchs, ein Ende der Geschäftsmodelle eines Teils der | |
| multinationalen Unternehmen, eine Umverteilung ökonomischer Macht. Die | |
| 2019er stellen also nicht die Systemfrage, sie stellen die | |
| Geschäftsmodellfrage. | |
| ## Das Problem der 2019er: die Zeit rennt | |
| Nach allen gegenwärtig verfügbaren Prognosen werden die Forderungen der | |
| 2019er denkbar tragisch ins Leere laufen. Nicht in der Sache, weil es | |
| realistisch ist, dass der CO2-Ausstoß zumindest in Europa in den nächsten | |
| beiden Dekaden stark sinkt. Sie werden an der Zeitfrage scheitern, eine den | |
| 68ern unbekannte Dimension: Eine spätere atomare Abrüstung macht noch | |
| keinen Atomkrieg. Eine spätere Senkung des CO2-Ausstoßes heißt | |
| Klimakollaps. | |
| Die 2019er werden deshalb durch die Institutionen marschieren müssen, wie | |
| es ein Teil der 68er taten. Der Wackelpudding wird sie begeistert | |
| schlucken. Sie werden in einer Hitzewelt versuchen müssen, Menschlichkeit | |
| aufrechtzuerhalten und die reichen Ländern dazu zu bewegen, so viele | |
| Menschen wie möglich aufzunehmen, deren Heimat zerstört ist. | |
| Gegen 2068 scheiden die 2019er dann aus ihren Ämtern und Vorstandsetagen | |
| aus. Und denken sich: Hätte nichts gebracht, aber hätten wir 2019 mal | |
| ordentlich randaliert. Unsere Eltern hätten es verdient gehabt. | |
| 29 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Weltweite-Klimaproteste/!5642985 | |
| [2] /Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262 | |
| [3] /Klimapakt-konkret/!5630220 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| ## TAGS | |
| 68er | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Luisa Neubauer | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Rudi Dutschke | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| wochentaz | |
| 68er | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Greta Thunberg | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Im Gespräch Gretchen Dutschke-Klotz: „Jesus hat wirklich sozialistische Sach… | |
| … und Rudi Dutschke konnte nur Fisch panieren. Ein Gespräch mit der | |
| Aktivistin und Autorin Gretchen Dutschke-Klotz über Männer, Glauben und die | |
| 68er. | |
| 40 Jahre Grüne: Schluss mit Dagegengeschwätz | |
| Wenn die Grünen es wirklich ernst meinen mit der Politik für das Ganze, | |
| dann müssen sie jetzt aufs Kanzleramt zielen. Weniger geht nicht mehr. | |
| 40. Todestag von Rudi Dutschke: Vorbild und Feindbild | |
| An deutschen Hochschulen wird wieder über die Grenzen der Meinungsfreiheit | |
| gestritten. Wie viel Dutschke steckt in heutigen Studi-Protesten? | |
| 40. Todestag von Rudi Dutschke: Eine Frage der Haltung | |
| Man muss Dutschke 40 Jahre nach seinem Tod nicht lesen – wohl aber sich | |
| sein Prinzip aneignen: Sich mit dem Gegebenen nicht abzufinden. | |
| Klimaproteste und Popkultur: Wer braucht hier wen? | |
| Früher lieferte die Popkultur verlässlich Impulse für Protestbewegungen. | |
| Heute schmückt sich der Pop eher mit den Klimaaktivist:innen. | |
| Klimaproteste in China: Für Thunberg eine Heldin | |
| In China kennt kaum jemand Greta Thunberg, Klimaprotest ist unbekannt. Eine | |
| 16-Jährige versucht dennoch, sich gegen die Erderwärmung einzusetzen. | |
| Weltweiter Klimaaktionstag: Streiken und hoffen | |
| Zum Klimaschutz ist eigentlich alles gesagt – doch die Staaten liefern | |
| einfach nicht. Deshalb heißt es wieder: auf die Straßen! | |
| Fridays for Future-Sprecherin zum Streik: „Wir sagen es der Politik noch mal�… | |
| Mehrere zehntausend Protest-TeilnehmerInnen erwartet FFF am Freitag in | |
| Berlin. Sprecherin Emma Fuchs fordert von der Politik Ergebnisse. | |
| Inside Fridays for Future: Wie organisiert man die Bewegung? | |
| Die wohl größte deutsche Jugendbewegung wächst und wächst. Gleichzeitig | |
| halten viele den Protest für ausgereizt – und zanken um die Frontfrauen. |