Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schwerpunkt Klimawandel
Dürre, Hitze, Fluten: Die Kosten eines Sommers
Extremwetter der letzten Monate könnte die EU-Volkswirtschaften rund 126
Milliarden Euro kosten, schätzen Forscher:innen. Es trifft vor allem drei
Länder.
Streit um EU Verbrenner-Aus: Das europäische Verbrenner-Aus kippelt
Der Chef der Konservativen im Europaparlament, CSU-Politiker Manfred Weber,
will die Regelung streichen. Dafür braucht er jedoch die EU-Kommission.
Klimaresistenter Radweg: Immer noch eine Spur zu heiß
Die „Kühle Spur“ in Brandenburg soll die erste an den Klimawandel
angepasste Radstrecke Deutschlands sein. Der Schatten aber lässt auf sich
warten.
Klimawandel im Gebirge: Es war einmal eine Eishöhle
Bislang galt den Menschen in den Alpen der Berg stets als Macht. Sie
richteten sich nach ihm. Doch die Verhältnisse haben sich geändert.
Verbrenner, Phytoplankton und ein Urteil: Die drei wichtigsten Klima-News der W…
Die Union rüttelt am Verbrenner-Aus. Prochlorococcus mag es nicht warm. Der
Europäische Gerichtshof bestätigt Gas und Atom als „grün“.
Niederlage für Umweltminister: Bundesregierung verzögert europäisches Klimaz…
Die Bundesregierung hat eine rasche Abstimmung über das EU-Klimaziel
verhindert. Noch ist der ehrgeizige Vorschlag der EU-Kommission aber nicht
tot.
Verbrennerverbot: EU-Kommission kommt Autobossen entgegen
Das Verbrennerverbot in der EU soll „schnellstmöglich“ überprüft werden,
heißt es nach einem Treffen der Kommission mit den Chefs der Autoindustrie.
Hochdotierte Auszeichnung: Umweltpreis für Rostschutz-Unternehmen und Klimafor…
Neue Ansätze in der Klimaforschung und eine innovative Methode gegen
Korrosion – dafür gibt es dieses Jahr den Deutschen Umweltpreis.
Die IG Metall und das Verbrenner-Aus: Gewerkschaft gegen Klimaziele
Die IG Metall springt auf den Zug der Autolobby auf und fordert schwächere
CO₂-Grenzen für Fahrzeuge. Das soll angeblich Arbeitsplätze sichern.
Debatte über Verbrenner-Aus-Aus: EU-Kommission hält an klimafreundlichem Verk…
Ursula von der Leyens EU-Kommission steht mit der Autoindustrie in engem
Austausch. Heute steht wieder ein Treffen an.
Bremer Haushaltspolitik vor Gericht: Klimakrise ist Notstand genug
Die CDU hat gegen Bremer Haushalte geklagt. Jetzt ließ das Gericht
durchscheinen, dass die Klimakrise eine Ausnahme von der Schuldenbremse
begründen könnte.
Umbau der Tierhaltung: CSU-Agrarminister beerdigt Tierschutzprogramm
Alois Rainer lässt die von der Ampel eingeführten Subventionen für
tierfreundlichere Ställe auslaufen. Für Treckerdiesel hat der Bund aber
Geld.
Gesetz zu CCS-Technik im Bundestag: Klimagase sollen im Meeresboden verpresst w…
Die Abgeordneten beraten eine Novelle des Kohlendioxid-Speichergesetzes.
Umweltschützer warnen vor längerer Abhängigkeit von Erdgas.
Vorstoß von Ministerin Reiche: Kosten für Ökostromer?
Sollen die Erzeuger erneuerbarer Energien Netzkosten bezahlen? Die
Wirtschaftsministerin kündigt Belastungen an, doch was der Plan ist, bleibt
offen.
Nabu-Ranking: Kreuzfahrt mit reinem Klima-Gewissen bleibt Traum
Die Branche wirbt mit „klimaneutralen“ Zukunftstechnologien – und boomt.
Die Bilanz des Nabu-Kreuzfahrtrankings ist jedoch ernüchternd.
Klimaforscher über Zukunftsentscheid: „Es geht um unsere Zivilisation, nicht…
Im Oktober stimmt Hamburg über einen neuen Zeitplan zur Klimaneutralität
ab. Allerhöchste Zeit, sagt Forscher und Klimabeirat-Mitglied Hans
Schäfers.
EU-Gericht entscheidet gegen Österreich: AKWs bleiben „nachhaltig“
Österreich scheitert beim EU-Gericht mit einer Klage gegen die Einstufung
von Atomkraft als nachhaltig. Für Umweltschützer ist das Greenwashing.
Verschärfte Extremtemperaturen: Wie große Unternehmen tödliche Hitzewellen b…
Eine Studie weist den Einfluss des Klimawandels auf Heißperioden nach. Sie
zeigt, wie riesig die Emissionen einzelner Konzerne sind – auch deutscher.
Plug-in-Hybrid-Autos: Auf der Straße fünfmal mehr CO2 als auf dem Prüfstand
Eine Analyse zeigt bei Plug-in-Hybrid-Wagen eine enorme Diskrepanz zwischen
Tests und Wirklichkeit. Doch die Automobilindustrie will sie auch nach 2035
verkaufen.
Dienstreisen von Regierungsmitarbeitern: Abgehoben für die Politik
Mitarbeiter von Ministerien und Behörden fliegen seit der
Corona-Pandemie öfter. Und das, obwohl sie verpflichtet sind, Flugreisen zu
vermeiden.
Finanzierung der Verkehrswende: Förderungswirrwarr bremst Ausbau von Bus und B…
Verbände kritisieren das zersplitterte Fördersystem für den
Personennahverkehr. Von der Bundesregierung fordern sie eine zügige Reform.
Saubere Seeschifffahrt: Dicke Luft durch dicke Pötte
Autos haben Katalysatoren, die weltweite Seeschifffahrt setzt auf
„Scrubber“, um das Umweltproblem ihrer Abgase zu lösen. Doch die haben
Tücken.
Eröffnung der Automesse IAA: Bühne frei für Benzin und Diesel
Die Mobilitätsmesse IAA in München gibt sich klimafreundlich. Doch
Autolobby, Merz und Söder sind gegen das Verbrenner-Aus der EU im Jahr
2035.
Studie zu Phytoplankton: Wichtiger Winzling mag es nicht warm
Hohe Temperaturen schaden einem bedeutenden Plankton, zeigt eine Studie.
Das könnte weltweit Nahrungsnetzen schaden. Doch es gibt Kritik am
Vorgehen.
Problem Holzkohle: Grillgenuss ohne Waldverlust
Auf deutschen Grills landet Holzkohle aus aller Welt. Oft ist unklar, ob
dafür Wald legal gerodet wurde. Wie wird das Barbecue umweltfreundlich?
Deutsche Autoindustrie: Konkurrenz und Klimavorgaben
Die deutsche Autoindustrie präsentiert bei der IAA unter Druck ihre
neuesten Modelle. Die Grünen tun sich derweil schwer mit dem
Verbrenner-Aus.
Klimaaktivist*in über IAA Mobility: „Die Automobilkonzerne müssen weg vom I…
Am Dienstag startet in München Europas größte Automesse. Ein Interview zu
den geplanten Gegenprotesten und der Zukunft der Autoindustrie.
Verkehrswende: Grüne werfen Regierung Planlosigkeit vor
Das Verkehrsministerium muss Vorschläge vorlegen, wie es die Klimaziele
erreichen will. Doch es herrsche Ratlosigkeit, kritisieren die Grünen.
Umweltminister zum EU-Klimaziel: Schneider haut auf den Tisch
Umweltminister Carsten Schneider ist bislang versöhnlich aufgetreten. Jetzt
geht er zum EU-Klimaziel auf Konfrontationskurs.
Projek „Survey“ im Harz und in Bayern: Überlebensstrategien für Fichtenw�…
Im Projekt „Survey“ untersuchen Forscher*innen, wie Fichtenwälder gerettet
werden können. Das Ziel ist auch eine gesellschaftliche Debatte.
Strafzahlungen aus dem Klimafonds: Erfreuliche Einigkeit
Auch in der CDU gibt es noch Politiker*innen mit Klimagewissen. Das
macht Hoffnung auf zukünftige parteiübergreifende Bündnisse für
Klimaschutz.
Proteste gegen Gasbohrung in der Nordsee: Neubauer sieht Hindernis für Energie…
Klimaaktivist*innen demonstrieren gegen die Erdgasförderung nahe
Borkum. Für Luisa Neubauer ist klar: Das Gas hilft der
Versorgungssicherheit nicht.
Protest auf Nordseeinsel Borkum: Gegen Gasförderung im Wattenmeer
Auf Borkum protestieren Hunderte gegen die Erdgasförderung. Der haben Bund
und Niedersachsen gerade den Weg bereitet – trotz noch anhängiger Klagen.
„Grüner“ Stahl: Werke unter Druck aus China
Ein chinesisches Unternehmen hat Stahl mit Erdgas und Wasserstoff
gefertigt. Das setzt hiesige Hersteller unter Zugzwang.
Zertifikate für verfehlte Ziele: Klimatopf wird doch nicht für Strafzahlungen…
Die Bundesregierung wollte Zertifikate für verfehlte Klimaziele kaufen –
mit Geld, das für Klimaschutz reserviert ist. Jetzt zieht sie zurück.
Sommer in Europa: Regenschirme im Juli und Hitze am Polarkreis
Die warmen Monate in Mitteleuropa waren launisch, anderswo wurden
Hitzerekorde gebrochen. Ein Rückblick auf einen Sommer im Zeichen der
Klimakrise.
Plädoyer für langsames Reisen: Warum ich ohne Flugzeug nach Papua-Neuguinea r…
Gianluca Grimalda wurde als der Klimaforscher bekannt, der seinen Job
verlor, weil er nicht fliegen wollte. Jetzt will er in Ozeanien
weiterforschen.
Fossiles Gas aus der Nordsee: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche
Behörde winkt Gas-Förderung vor Borkum durch. EU-Kommission billigt das
klimaschädliche Mercosur-Abkommen. Klimaklage gegen Zementhersteller
Holcim.
Inselprotest gegen Gasförderung: 800 wollen kein „Bohrkum“
Sie wollen keine Erdgasförderung in der Nordsee: Laut Fridays for Future
protestieren mehrere hundert Menschen gegen Bohrungen in der Nordsee.
Kollapsbewegung in der Klimakrise: Nach dem Untergang geht’s weiter
Ein Teil der Klimabewegung bereitet sich darauf vor, dass der Planet nicht
zu retten ist. Was heißt das für den Aktivismus? Zu Besuch beim
Kollapscamp.
Autoindustrie bedroht aus China: Kaum Saft aus rein europäischen Batterien
Produzenten kommen fast nur noch aus China und Korea. Das gefährdet laut
einer Studie die Souveränität und die Versorgungssicherheit hiesiger
Autokonzerne.
Stromnetzfinanzierung aus KTF: Schwarz-Rot plündert die Zukunft
Statt damit die Zukunft zu gestalten, bedient sich die Bundesregierung am
Klimafonds um Stromnetz und Klimastrafen zu finanzieren.
Klimaprotest in Norwegen: Hungern fürs Klima
Vor dem Parlament in Oslo fastet der Aktivist Vebjørn Bjelland Berg aus
Protest gegen die Klimapolitik seines Landes. Sein Cousin ist
Klimaminister.
Sehnsucht nach einer besseren Welt: Einfach mal machen
Die Zeit ist reif für ein mutiges grün-rotes Comeback. Utopisch? Nein, man
kann etwas verändern, wenn man erst einmal anfängt, zumindest im Kleinen.
Klimakrise und Verkehr: Ein Plan auf vier Säulen
Die Mobilitätswende ist nötig wegen der Klimakrise – und weil der Verkehr
vor dem Kollaps steht. Gerade beim Digitalen ist noch viel Luft nach oben.
Versorgung mit Lebensmitteln: Die deutsche Ernte 2025 fällt gut aus
Die Landwirtschaft klagt trotz guten Ergebnisses über die widrigen
Klimabedingungen. Agrarminister Rainer will sie durch weniger Ökoregeln
entlasten.
Staatsanwaltschaft gegen Klimaaktivismus: Verden schadet dem Staat
Die Staatsanwaltschaft Verden hält sich für überlastet. In Wirklichkeit
aber schafft sie es nicht, sich auf Wichtiges zu fokussieren.
Gasbohrung vor Borkum: Fridays for Future planen Protestcamp auf der Insel
Das zuständige Amt erlaubt die Gasförderung in der Nordsee. Das wollen sich
Klimaschützer*innen nicht gefallen lassen. Sie kündigen Aktionen an.
Schmelzendes Eis: Eisgigant A23a stirbt plötzlich im Zeitraffer
Jahrzehnte war er auf Wanderschaft. Jetzt droht das immer wärmere Wasser
dem einst gößten Eisberg der Welt rasant den Garaus zu machen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.