| # taz.de -- 40. Todestag von Rudi Dutschke: Vorbild und Feindbild | |
| > An deutschen Hochschulen wird wieder über die Grenzen der | |
| > Meinungsfreiheit gestritten. Wie viel Dutschke steckt in heutigen | |
| > Studi-Protesten? | |
| Bild: Die Student:innen kämpfen weiter. Heute aber mit anderen Mitteln | |
| Vor Semesterbeginn hätte Karim Kuropka nicht für möglich gehalten, dass er | |
| wegen seiner hochschulpolitischen Aktivitäten einmal um die eigene | |
| Sicherheit fürchten muss. Doch genau das ist diesen Herbst passiert, nach | |
| der Rückkehr von AfD-Gründer Bernd Lucke an die Universität Hamburg. | |
| Wegen der tumultartigen Szenen, die sich bei Luckes erster Vorlesung | |
| abspielten, stempelte die Bild-Zeitung Kuropka und seine Kommiliton:innen | |
| zu „Linksextremisten“. Was dann folgte, veranlasste Kuropka zum Kauf eines | |
| Pfeffersprays – und zu einer unheilvollen Vorhersage: „Die mediale Kampagne | |
| von rechts erinnert mehr und mehr an die Zeit der 68er.“ | |
| Man könnte meinen, an Kuropkas Hochschule wäre man daran gewöhnt, dass | |
| Studierende ihre Professoren stören. Schließlich wurde hier, im Hamburger | |
| Audimax, i[1][m Jahr 1967 das Transparent entrollt], das schnell zum Motto | |
| der Studentenproteste wurde: „Unter den Talaren Muff von 1000 Jahren“. Ein | |
| Slogan, der nicht nur die Autorität der Hochschulen in Frage stellte, | |
| sondern – in Form der Außerparlamentarischen Opposition (APO) – auch die | |
| der damaligen Großen Koalition. | |
| Nur: Die gleichen Störaktionen, zu denen schon Studentenführer Rudi | |
| Dutschke gegen den Vietnamkrieg oder die Bonner Notstandsgesetze aufrief – | |
| Sitzblockaden, Protestmärsche und Sprechchöre – lösen auch heute noch | |
| Entrüstungsstürme aus. | |
| ## Distanzierung von Störaktionen | |
| Und so wird im Jahr 2019 an deutschen Hochschulen nach wie vor über | |
| angeblich linksradikale Studierende und eingeschränkte Meinungsfreiheit | |
| gestritten. Nicht nur in Hamburg, sondern auch in Göttingen, wo die Antifa | |
| nur wenige Tage später [2][eine Lesung von CDU-Politiker Thomas de | |
| Maizière] verhinderte. | |
| Und zuletzt in Berlin, wo der angekündigte Besuch von AfD-Politikerin | |
| Beatrix von Storch bei einer Klimaveranstaltung an der Freien Universität | |
| für Wirbel sorgte. | |
| Doch der Reihe nach: Mitte Oktober ruft der AStA der Universität Hamburg, | |
| deren Vorsitzender Karim Kuropka ist, zur Demonstration gegen | |
| Wirtschaftsprofessor Lucke auf, um auf dessen Rolle beim Aufstieg der AfD, | |
| aber auch auf seine neoliberalen Wirtschaftskonzepte hinzuweisen. | |
| Von den gezielten Störaktionen, die zum Abbruch der Vorlesung | |
| „Makroökonomik II“ und einer zweiten Lucke-Vorlesung kurz darauf führen, | |
| haben sich [3][die Studierendenvertreter:innen umgehend distanziert]. | |
| ## AStA erhält Hassmails | |
| Dennoch treffen bei Kuropka haufenweise Hassbotschaften ein. Ein | |
| Facebook-User teilt mit, ein AStA-Gruppenfoto in geschlossenen Nazigruppen | |
| geteilt zu haben, damit sie „am eigenen Leib erfahren wohin eure asozialen | |
| Methoden führen“. | |
| Ein E-Mail-Verfasser äußert den Wunsch, Kuropka mal über den Weg zu laufen. | |
| „Du hast so eine wunderbare, hässliche, Sozi Kanaken Fresse zum | |
| reinschlagen.“ Ähnliche Drohungen fallen auch in Göttingen und in Berlin: | |
| gegen Mitglieder der Antifa, gegen linke Studierende und auch gegen | |
| Klimaaktivist:innen der Fridays for Future. | |
| 40 Jahre nachdem Rudi Dutschke an den Spätfolgen eines Attentates vom April | |
| 1968 gestorben ist, schlägt linken Aktivist:innen, so scheint es, mehr Hass | |
| denn je aus dem rechten Lager entgegen. Die Junge Union Hamburg etwa wirft | |
| dem Hamburger AStA [4][„totalitäre Züge“] vor, selbst der innerhalb der C… | |
| liberale Politiker Ruprecht Polenz fühlt sich an die 68er erinnert, „wo es | |
| pauschal gegen ‚bürgerliche Wissenschaft‘ ging“. | |
| Lucke selbst spricht von „Nazi-Methoden“ und bekommt kräftigen Zuspruch aus | |
| seiner früheren Partei. Ein AfDler twittert gar: „Die #Linken sind die | |
| neuen #Braunen.“ | |
| ## Erfolg für rechte Kampagne | |
| Über diese Anfeindungen wundert sich Karim Kuropka nicht sonderlich. „Das | |
| ist die klassische Täter-Opfer-Umkehr der Rechten“, sagt der 32-Jährige. | |
| „Das haben wir schon zur Genüge erlebt.“ | |
| Was Kuropka, Student der Linguistik und SPD-Mitglied, aber ärgert: dass die | |
| Rechten mit ihrer Kampagne Erfolg haben: „Alle reden jetzt über | |
| Meinungsfreiheit und nicht über die Verantwortung, die Herr Lucke für das | |
| gesellschaftliche Klima in Deutschland trägt.“ | |
| Und dann holt Kuropka aus, um den Bogen zu schlagen von Dutschke und | |
| Springer zur AfD und zu rechten Blogs wie „Tichys Einblick“; von den | |
| Mechanismen der Aufmerksamkeit zum Dilemma für linke Hochschulgruppen in | |
| einer, wie er sagt, „überwiegend rechten“ Medienlandschaft. „Ein Lucke r… | |
| einfach bei der Welt an und hat seine Schlagzeile. Die Studierenden dringen | |
| mit ihren Botschaften aber oft nicht durch.“ | |
| Deshalb verteidigt Kuropka nicht nur den Protest: Er hält ihn für notwendig | |
| – auch wenn dafür mal eine Vorlesung ausfallen muss. | |
| ## Dutschke wollte Stadtguerilla | |
| Vielleicht liegt hier das sichtbarste Vermächtnis von Rudi Dutschke: die | |
| Kunst der Provokation. Dutschkes Motto „Ohne Provokation werden wir | |
| überhaupt nicht wahrgenommen“ war maßgeblich für die Sichtbarkeit der | |
| Subversiven Aktion oder des Sozialistischen Deutschen Studentenbunds (SDS). | |
| In der Zeit sprach Dutschke auch als Erster von der Notwendigkeit einer | |
| „Stadtguerilla“ nach dem Vorbild der kommunistischen [5][Tupamaros in | |
| Uruguay]. Später distanzierte sich Dutschke scharf vom Terror von RAF & Co. | |
| Macht das Dutschke nicht zwingend zum Vorbild für alle aktiven Linken? | |
| Gewaltfrei, aber mit Durchschlagskraft? Kuropka überlegt einen Moment, | |
| bevor er antwortet. „In meiner Jugend habe ich mich natürlich auch mit | |
| Dutschke beschäftigt“, erzählt er. „Ich würde aber nicht sagen, dass er | |
| einen krassen Einfluss auf mich gehabt hätte.“ | |
| Politisiert habe er sich über die selbstverwalteten Freiräume an der Uni, | |
| die auf Raumbesetzungen in den 80er Jahren zurückgehen. Wobei Kuropka | |
| natürlich bewusst ist, dass diese Strukturen ohne die 68er nicht denkbar | |
| wären. | |
| ## Die Fehler von 68 | |
| So ähnlich sieht man das auch an Dutschkes prominenter Wirkungsstätte: der | |
| Freien Universität Berlin. Hier hat Dutschke Soziologie studiert und später | |
| auch promoviert. 2018, ein halbes Jahrhundert nach 1968, ziehen linke | |
| Studierende des SDS ein gemischtes Fazit. | |
| Einerseits hätten die 68er „Wissensaneignung als gemeinschaftlichen | |
| Prozess“ verstanden. Das Ziel, alle Bereiche des Lebens radikal zu | |
| hinterfragen, habe unter anderem zum Aufbau einer „Kritischen Hochschule“ | |
| geführt. Dem Konzept fühlen sich heute noch viele Hochschulen verpflichtet. | |
| Allerdings benennen die FU-Studierenden auch zwei klare „Fehler“ der | |
| deutschen 68er: Die anfängliche Gleichgültigkeit der Bewegung gegenüber | |
| feministischen Forderungen. Und das fehlendes Bündnis mit der | |
| Arbeiterklasse. | |
| Kritikpunkte, die auch die Antifaschistische Linke International A.L.I. | |
| sieht. Die Antifa-Gruppe aus Göttingen steckt nach eigener Aussage hinter | |
| der Blockade von de Maizières Lesung im Alten Rathaus Ende Oktober. | |
| ## Ungleich verteiltes Kapital | |
| Bei der taz melden sich Johann und Tom, die beide, wie sie sagen, zur | |
| A.L.I. gehören und deshalb nur mit ihrem Vornamen in der Zeitung stehen | |
| wollen. Der linke Kampf dürfe nicht allein an den Hochschulen ausgetragen | |
| werden, sagt Johann am Telefon. | |
| Sein Genosse Tom ergänzt: „Die Studierenden sind privilegiert, weil sie | |
| sich Zeit für politische Arbeit nehmen können.“ Deshalb bildeten sich | |
| Antifa-Gruppen häufig auch in Unistädten. Sie aber seien beide | |
| „lohnabhängig beschäftigt“. | |
| Man müsse immer bedenken, dass das soziale, kulturelle und finanzielle | |
| Kapital nicht gleich verteilt sei. Deshalb hätten sie auch die Lesung de | |
| Maizières gestört. Um sich mit denen zu solidarisieren, die in unserem | |
| System kein Gehör finden: in dem Fall die Leidtragenden des | |
| [6][Angriffskrieg der Türkei in Nordsyrien]. | |
| Für die macht die A.L.I. die Bundesregierung – und insbesondere | |
| Ex-Innenminister de Maizière – mitverantwortlich. Wie der AStA der Uni | |
| Hamburg wurde die Gruppe für die Aktion scharf kritisiert. | |
| CSU-Generalsekretär Blume etwa setzte die Blockade mit Bücherverbrennungen | |
| in der NS-Zeit gleich. | |
| ## Strömungen statt Personen | |
| Trotz der Kritik an den 68ern steht für die beiden Göttinger Autonomen aber | |
| fest: „Rudi Dutschke gehört zu unserer Geschichte wie auch die RAF und die | |
| Spontis, aus denen sich dann in den 80ern die Antifa-Szene gebildet hat.“ | |
| Nicht einzelne Personen seien Vorbilder für sie, sondern alle | |
| antifaschistischen, emanzipatorischen oder feministischen Strömungen. Die | |
| Arbeiterkämpfe vor hundert Jahren genauso wie der kurdische Widerstand in | |
| Rojava heute. | |
| An den 68ern würdigen sie vor allem den Kampf für die nie vollzogene | |
| Entnazifizierung. Parallelen sehen die beiden nur bedingt: Damals seien die | |
| Linken in der Offensive gewesen. Heute gilt es, die Errungenschaften von | |
| damals zu verteidigen. | |
| Tom und Johann sehen aber auch die Gegenbewegung: in Frankreich die | |
| Proteste gegen eine arbeitnehmerfeindliche Politik etwa. Und in Deutschland | |
| vor allem die Fridays-for-Future-Bewegung, die viele schon als ähnlich | |
| prägend für die junge Generation bezeichnen wie die Studentenbewegung in | |
| den 60ern. | |
| „Was damals der Kampf für eine liberale Gesellschaft war, ist heute der | |
| Kampf gegen den Klimawandel“, glaubt auch AStA-Vorsitzender Karim | |
| Kuropka. Ein Gesicht hat die Bewegung auch. Und was für Rudi Dutschke | |
| damals gilt, gilt heute auch für Greta Thunberg: Vorbild für die einen, | |
| Feindbild für die anderen. Hoffen wir, dass damit die Parallelen enden. | |
| 23 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.uni-hamburg.de/newsroom/campus/2017-11-08-unter-den-talaren.html | |
| [2] /Ex-Innenminister-stellt-Buch-vor/!5644791/ | |
| [3] https://www.asta.uni-hamburg.de/1-kontakt/1-news/2019-10-18-statement-zur-s… | |
| [4] https://twitter.com/juhamburg?lang=de | |
| [5] /!1844677/ | |
| [6] /Tuerkische-Angriffe-in-Syrien/!5631577/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Rudi Dutschke | |
| APO | |
| Studentenbewegung | |
| Asta | |
| Benno Ohnesorg | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| 68er | |
| Oskar Lafontaine | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Uni Frankfurt gegen Asta: Zu politisch | |
| Darf der Asta der Universität Frankfurt zu Klimastreiks aufrufen oder sich | |
| zur BDS-Kampagne äußern? Das muss ein Verwaltungsgericht klären. | |
| Symbolische Umbenennungen in Berlin: Benno statt William! | |
| Die Berliner Geschichtswerkstatt hat den Shakespeareplatz an der Deutschen | |
| Oper in Benno-Ohnesorg-Platz umgetauft. Das wurde auch Zeit. | |
| Linksliberale und Identitätspolitik: „Wir verkämpfen uns an falschen Fronte… | |
| Ist die Linke am Rechtsruck schuld? Ein Streitgespräch zwischen Naika | |
| Foroutan und Wolfgang Merkel über Kosmopolitismus, Privilegien und | |
| Klimafragen. | |
| Prozess zu G20-Gipfel in Hamburg 2017: Mitläufer sollen büßen | |
| 2020 steht ein weiterer G20-Prozess an: In Hamburg sollen DemonstrantInnen | |
| angeklagt werden, nur weil sie dabei waren, als andere randalierten. | |
| Essay Protest früher und heute: 1968. 2019. 2068? | |
| Die 68er wüteten gegen Nazi-Eltern und Atombomben. Die 19er demonstrieren | |
| gegen Emissionen. Was sie eint – und was nicht. | |
| 30 Jahre Mauerfall: Geistiges Kleingärtnertum | |
| Die westdeutsche Linke träumte von Revolutionen. Doch als 1989 eine vor | |
| ihrer Haustür geschah, war sie überfordert. | |
| 50 Jahre Sozialistisches Büro: Undogmatische Linke | |
| Unter den Formationen der Neuen Linken nach 1968 hob sich das | |
| Sozialistische Büro als undogmatischer und intellektueller Ansatz hervor. |