| # taz.de -- Benno Ohnesorg | |
| Symbolische Umbenennungen in Berlin: Benno statt William! | |
| Die Berliner Geschichtswerkstatt hat den Shakespeareplatz an der Deutschen | |
| Oper in Benno-Ohnesorg-Platz umgetauft. Das wurde auch Zeit. | |
| Ehrengrab für Benno Ohnesorg: Späte Ehre | |
| Der Bezirksrat Hannover-Bothfeld will ein Ehrengrab für Benno Ohnesorg. Die | |
| Linke im Stadtrat fordert zugleich, dass das Ehrengrab von Gustav Noske | |
| aufgegeben wird. | |
| Alt-68er über Studentenbewegung: „Die Weltrevolution hatte Priorität“ | |
| Der Verleger und Schriftsteller Volkhard Brandes erzählt von den Anfängen | |
| (s)einer Revolte, Alt-Nazis und Marxismus. | |
| Ortstermin im Originalen „Muff“-Talar: „Die dachten, das sei ein Requisit… | |
| In der Arbeitsstelle Hamburger Universitätsgeschichte findet sich noch | |
| einer der Talare von vor 50 Jahren. Ein Besuch | |
| Barbara Sichtermann über linke Militanz: „Das wird immer umkämpft bleiben“ | |
| Am Ende seien Worte wirksamer als Gewalt, sagt Barbara Sichtermann. | |
| Verständnis für die Wut der Protestierenden hat sie aber doch. | |
| Debatte Ohnesorg-Gedenktag: Karl May unter der AKW-Sonne | |
| Weißwein und Blumen an der Oper: Eine Nachgeborene gedenkt Ohnesorgs und | |
| wundert sich über den Zynismus ihrer Generation. | |
| Tod des Studenten Benno Ohnesorg: Wendepunkt 2. Juni | |
| Die Außerparlamentarische Opposition begann nicht 1968. Ihr Auftakt war die | |
| Ermordung des Studenten Benno Ohnesorg im Jahr zuvor. | |
| Entschuldigung für 2. Juni 1967: Geste ohne Namen | |
| Berlins Jusitzsenator Behrendt bittet um Entschuldigung für die Übergriffe | |
| vor 50 Jahren in Berlin. Den Namen Benno Ohnesorg nennt er nicht. | |
| Die Medien nach Ohnesorg: Manipulation und Wahrheit | |
| Nach dem 2. Juni 1967 sahen West-Berliner Zeitungen Demonstranten als „rote | |
| SA“. Die Studenten forderten Gegenöffentlichkeit. Ein Rückblick. | |
| Todestag von Benno Ohnesorg: Halbherziges Gedenken | |
| Berlins rot-rot-grüner Senat will an den 2. Juni 1967 erinnern. Eine | |
| Entschuldigung bei den Hinterbliebenen Ohnesorgs wird es wohl nicht geben. | |
| Gedenken an Benno Ohnesorg in Berlin: „Ich erwäge eine Entschuldigung“ | |
| Berliner Justiz und Politik haben bei der Aufklärung des Mords an Benno | |
| Ohnesorg am 2. Juni 1967 Fehler gemacht, gibt Justizsenator Dirk Behrendt | |
| (Grüne) zu. | |
| Todesort von Benno Ohnesorg: „Sorry, nie gehört“ | |
| Die RAF und die 68er beriefen sich auf ihn – Uwe Timm schrieb ihm ein Buch: | |
| Benno Ohnesorg. Ein Besuch an dem Ort, an dem er starb. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Nähe von Gegenwart und Geschichte | |
| Am 2. Juni erinnert die Geschichtswerkstatt an die Demonstration gegen den | |
| Schah-Besuch 1967. Und linke Gruppen demonstrieren gegen den G20-Gipfel. | |
| 50 Jahre 2. Juni 1967: „Kurras war ein Waffennarr“ | |
| Fünfzig Jahre nach seinem Tod fordert die Geschichtswerkstatt einen Platz, | |
| der nach Benno Ohnesorg benannt ist. Die tödlichen Schüsse seien immer noch | |
| aktuell. | |
| Musiker Arash Safaian über den 2. Juni: „Eine Klangmischung, die nicht geht�… | |
| Das Musiktheater „Der Schuss“ erzählt vom Tod Benno Ohnesorgs – mit Chaos | |
| und Gong. Ein Interview mit dem Komponisten Arash Safaian. | |
| Studentenmörder und Spion der DDR: Der Tod eines Untertans | |
| Karl-Heinz Kurras spionierte für die Stasi und erschoss Benno Ohnesorg. Hat | |
| der Krieg ihn zu einem so bösartigen Charakter gemacht? Ein Nachruf. | |
| Todesschütze von Ohnesorg: Karl-Heinz Kurras ist tot | |
| Der Tod von Benno Ohnesorg gilt als einer der Gründe für die | |
| Radikalisierung der Studentenbewegnung. Sein Todesschütze starb knapp 50 | |
| Jahre später - als freier Mann. |